Projekte
Kulturerbe Digital
Im Zuge des einjährigen Projekts werden an den Sondersammlungen der Universität Graz historische Karten, Städte- und Landschaftsansichten des 16. bis 19. Jahrhunderts aus Atlanten und Druckwerken der verschiedenen Bereiche der Sammlungen als Teil des kulturellen Erbes Österreichs einer internationalen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Bestände werden digitalisiert, formal im Bibliothekskatalog erschlossen und über das an der Universitätsbibliothek bereits vorhandene Repositorium unipub (Sondersammlungen | DIGITAL) sowie parallel in der Europeana präsentiert. Die Sondersammlungen sind Teil eines Projektteams bestehend aus den Partnerinstitutionen der Universität Graz: Universitätsbibliothek, Universitätsarchiv, Universitätsmuseen, Institut für Sprachwissenschaft und Zentrum für Informationsmodellierung.
Zur digitalen Sammlung des "Kulturerbe digital".

DiTAH - Projekt 16. Jahrhundert
In den Sondersammlungen hat sich eine Projektgruppe zusammengefunden, um die etwa 13.000 Bücher aus dem 16. Jahrhundert, die hier aufbewahrt werden, untersuchen. Sämtliche bibliographischen Daten werden erhoben, die »objektspezifischen Merkmale« eruiert und buchhistorisch ausgewertet. Alle Daten werden in internationale Datenbanken eingespielt. Der Abgleich mit diesen hat bereits erste Erfolge erzielt, insofern als einige unikale Objekte hier in Graz ausgemacht werden konnten. Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.
