Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Anmeldung zum Studium
    • Nachanmeldung Rechtswissenschaften
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
    Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft.
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    • Fundraising
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight

Jetzt aktuell

  • Masterstudium PLUS
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Angebote für Alumni
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Forschen & Publizieren
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschen & Publizieren

Open-Access-Publikationsförderung

Gemäß der Open Access Policy der Universität Graz können Publikationskosten unter bestimmten Voraussetzungen zum Teil oder zur Gänze übernommen werden. Dies geschieht im Wesentlichen auf zwei Arten, über Abkommen mit Verlagen oder durch Fördergeber:

  • Open-Access-Abkommen mit Verlagen
  • Fördermöglichkeiten für Artikel
  • Fördermöglichkeiten für Bücher
  • FAQ
Eine Kalkulation auf einem Blatt Papier - Stift, Post-its, Taschenrechner sind auch zu sehen. ©Uni Graz/Schwarz
Open-Access-Publikationsserver unipub

Bereits veröffentlichte Artikel können auf dem institutionellen Publikationsserver unipub mittels eines Formulars zweitveröffentlicht werden. Diese Version ist im Green Open Access für die Öffentlichkeit zugänglich und in Suchmaschinen zusätzlich zur Verlagsversion auffindbar. Mehr über den Ablauf und rechtliche Voraussetzungen sowie zu den Wegen des Open Access (Green, Gold, Hybrid, Diamond, Black) erfahren Sie in unseren Video-Tutorials "Zweitveröffentlichen auf unipub" und "Wege des Open Access".

 

Ein junger Mann hat auf seinem Notebook die unipub-Startseite aufgerufen. ©Aleksandr_Samochernyi/Freepik
Library Publishing

Der Publikationsdienst Library Publishing ist an der Universitätsbibliothek Graz angesiedelt und ermöglicht Mitarbeiter:innen der Universität Graz, ihre Forschungsergebnisse als Monografie oder in einem Sammelband Open Access zu publizieren. Unser Team hat in sämtlichen Schritten der Buchproduktion Erfahrung und steht den Autor:innen mit diesem Wissen nicht nur beratend zur Seite, sondern stellt auch umfassende Anleitungen und Templates sowie eine den Publikationsprozess unterstützende Plattform zur Verfügung.

Graz University Library Publishing

Eine Auswahl an bisher erschienenen Büchern der Publikationsservices. ©Uni Graz/Schwarz
Prozess des Publizierens

Korrektes Zitieren und die Wahrung guter wissenschaftlicher Praxis sind unerlässlich. Als wichtigste Grundlage dafür dienen die Richtlinien der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität zur guten wissenschaftlichen Praxis.

Wir bieten Ihnen Informationen zu wichtigen Aspekten...

  • Vor dem Publizieren
  • Während des Publizierens
  • Nach dem Publizieren

Unser Video-Tutorial "Gute wissenschaftliche Praxis" beinhaltet einen kurzen Überblick über die Thematik. Die Universität Graz bietet darüber hinaus Unterstützung und Weiterbildungsmöglichkeiten für Studierende und Forschende über den Webauftritt Gute wissenschaftliche Praxis.

Eine blaue Füllfeder liegt in einem aufgeschlagenen Buch. ©Uni Graz/Schwarz
Herausgabe von Open-Access-Journals

Wissenschaftliche Zeitschriften, die von Angehörigen der Universität Graz herausgegeben werden, können über unipub und OJS mit Unterstützung der Publikationsservices veröffentlicht werden. Derzeit sind 23 sogenannte Diamond-Open-Access-Zeitschriften aus allen Fakultäten online.

Tablet auf einem Tisch mit einer Website am Display. ©rawpixel.com/Freepik
Fake Journals & Predatory Publishing

Unter „Fake Journals“ und „Predatory Publishing“ werden unseriöse Geschäftsmodelle von Verlagen und Zeitschriften verstanden.

Weitere Informationen: Fake Journals & Predatory Publishing

Eine Lupe liegt auf Scrabblesteinen auf - diese bilden die Worte Fake Journals. ©Uni Graz/Schwarz
Open Science & Forschungsdatenmanagement

Der Begriff Open Science bezeichnet die Idee, Forschungsprozesse und ihre Ergebnisse frei zugänglich und nachnutzbar zu machen. Darüber hinaus sollen Personen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs stärker in Forschungsprozesse eingebunden und zur Teilnahme ermutigt werden.

Als Element „guter wissenschaftlicher Praxis“ wird zunehmend auch die Dokumentation und Zurverfügungstellung von Daten, Publikationen und Forschungsmethoden verstanden.

Mehr Informationen beim Forschungsdatenmanagement an der Uni Graz

Ein junger Mann führt ein Experiment durch - am Bild befinden sich auch grafische Darstellungen. ©rawpixel.com/Freepik
Workshops & Materialien

Die Publikationsservices bieten regelmäßig Vorträge und Workshops sowie für Lehrveranstaltungen und Forschungsgruppen individuell buchbare Kurzworkshops an. Darüber hinaus finden Sie Informationsmaterialien (u.a. Vortragsfolien, Aufzeichnungen, Kurzvideos), die Sie zum Selbststudium und in der Lehre verwenden können.

Workshops & Materialien

 

Eine Frau hält einen Vortrag vor einer Gruppe. ©THIETVU
Ansprechpartner:innen für die Publikationsberatung

Haben Sie Fragen zum wissenschaftlichen Publizieren? Wir informieren und beraten Sie zu Ihren Fragen rund ums wissenschaftliche Publizieren.

Ansprechpartner:innen

Gruppenfoto der Ansprechpartner:innen für die Publikationsberatung der Universitätsbibliothek. ©Uni Graz/Schwarz

Publikationsservices

E-Mail:
ub.publikationsservices(at)uni-graz.at

Ort:Universitätsplatz 3a (3.OG), 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche