Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Anmeldung zum Studium
    • Nachanmeldung Rechtswissenschaften
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
    Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft.
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    • Fundraising
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight

Jetzt aktuell

  • Masterstudium PLUS
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Angebote für Alumni
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Forschen & Publizieren Während des Publizierens
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Während des Publizierens

Korrekte Angabe der Affiliation

In vielen Datenbanken werden automatisierte Autor:innenprofile aller in der jeweiligen Datenbank indexierten Publikationen angelegt. Eine korrekte Zuordnung von Publikationen zu den Autor:innen und ihren Institutionen ist dabei jedoch nur möglich, wenn die Affiliation korrekt angegeben wird. Die Universität Graz hat eine eigene Affiliation-Richtlinie herausgegeben, um die automatisierte Erkennung und Zuordnung von Publikationen zu erleichtern.

Weitere Informationen: Angabe der Affiliation

Ein Blatt Papier mit Stift, Post-it und Angaben zur Affiliation. ©Uni Graz/Schwarz
Rechte

Als Autor:in einer Publikation halten Sie alle Rechte an Ihrem geistigen Eigentum. Verlagsverträge enthalten oft eine Klausel, die die Übertragung sämtlicher Verwertungsrechte an den Verlag beinhaltet. Die Mitarbeiter:innen der Rechts- und Organisationsabteilung sind Ansprechpersonen für konkrete rechtliche Anliegen. Auch Verwertungsgesellschaften geben Auskunft über die aktuelle Rechtslage und beraten bei individuellen Fragen. Einen kurzen Überblick über das österreichische Urheberrecht und Zweitverwertungsrecht erhalten Sie in unserem Video-Tutorial "Urheberrecht & Zweitverwertungsrecht".

Weitere Informationen:

  • Österreichisches Urheberrechtsgesetz

  • Informationen zu Verlagsverträgen sowie Musterverträge

  • Informationen zu Verwertungsgesellschaften

Eine mintgrüne Schreibmaschine mit einem eingespannten Blatt Papier auf welchem Copyright zu lesen ist. ©rawpixel.com/Freepik
Creative-Commons-Lizenzen

Creative-Commons-Lizenzen wurden entwickelt, damit Autor:innen das Ausmaß und die Form der Werknutzung ihrer im Internet veröffentlichten Publikationen auf einfache Weise bestimmen können. Mit einer freien Lizenz gewähren Urheber:innen den Nutzer:innen gewisse nicht-exklusive Nutzungsrechte am Werk, beispielsweise die Bearbeitung oder die kommerzielle bzw. nicht-kommerzielle Verwendung. Inhalte unter einer freien Lizenz bleiben weiterhin urheberrechtlich geschützt, dürfen aber im Rahmen der jeweiligen Lizenzbestimmungen durch Dritte genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Kurzvideo "CC-Lizenzen" sowie auf creativecommons.org.

Creative-Commons-Lizenzen ©Creative Commons
Persistent Identifiers

Persistente Identifikatoren für digitale Objekte stellen sicher, dass diese auch bei einer Änderung des Speicherortes langfristig auffindbar bleiben. Im Bereich wissenschaftlicher Publikationen und Forschungsdaten haben sich Digital Object Identifiers (DOIs) als Standard etabliert, Handle und Uniform Resolve Names (URN) bieten technisch gleichwertige Lösungen. Zahlreiche Plattformen und Verlage vergeben standardmäßig DOIs für Publikationen und Datensätze, diese werden auch von Fördergebern für Publikationen von Projektergebnissen verlangt. DOIs werden außerdem vielfach für bibliometrische Auswertungen verwendet (Publikationsanalysen, Altmetrics etc).

Eine Lupe vergrößert auf einem Blatt den DOI. ©Uni Graz/Schwarz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche