Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Anmeldung zum Studium
    • Nachanmeldung Rechtswissenschaften
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
    Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft.
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    • Fundraising
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight

Jetzt aktuell

  • Masterstudium PLUS
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Angebote für Alumni
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Beratung & Kurse Video-Tutorials
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Video-Tutorials

Kurzvideos der Universitätsbibliothek

Benützung der Universitätsbibliothek

  • Registrierung an der Bibliothek (für Studierende)
  • Registrierung an der Bibliothek (für Angehörige steirischer Universitäten)
  • Registrierung an der Bibliothek (für allgemeine Benutzer:innen)
  • Bestände und Standorte
  • Freihandbestände
  • Entlehnbedingungen

Suchportal unikat

  •  Anmeldung & Mein Konto
  •  Trefferliste kurz erklärt
  •  Filter in unikat
  •  Suchen speichern und Mail Alerts einrichten
  •  Schlagwortsuche
  •  Bücher bestellen & vormerken
  •  Bücher verlängern
  •  Artikel aus Printzeitschriften
  •  Erweiterte Suche
  •  Fernleihe
  •  Ankaufsvorschlag

Literaturrecherche

  • Einführung in die Literaturrecherche Teil 1: Suchstrategien
  • Einführung in die Literaturrecherche Teil 2: Trunkierung & Phrasensuche
  • Einführung in die Literaturrecherche Teil 3: Suchoperatoren
  • Altbestand
  • E-Books in unikat
  • E-Ressourcen von zu Hause nutzen - VPN-Zugang
  • Open-Access-Ressourcen
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
  • AV-Medien der UB

Datenbanken

  • Datenbank-Infosystem (DBIS)
  • Academic Search Premier (EBSCO-Datenbanken): Fachgebiete: Academic Search Premier: fachübergreifend, Business Source Premier: Wirtschaftswissenschaften, Historical Abstracts: Geschichte
  • Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL): Fachgebiete: Literaturwissenschaft, Germanistik
  • Deutsches Biographisches Archiv: Fachgebiete: fächerübergreifend
  • Lexikon des Mittelalters: Fachgebiet: Geschichte, Mittelalterforschung für den Zeitraum 300-1500
  • Linde Digital (bereitgestellt vom Anbieter): Fachgebiete: Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften
  • Österreichische Historische Bibliographie (ÖHB): Fachgebiet: Geschichte, Ab 1945 in Österreich erschienene Literatur zur Geschichte Österreichs und anderer Länder
  • Scopus: Fachgebiete: fachübergreifend, Abstract- und Zitationsdatenbank, die verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen bietet
  • Web of Science Core Collection: Fachgebiete: fachübergreifend, Interdisziplinäre Datenbank mit Möglichkeiten zur bibliometrischen Analyse

Literaturverwaltung

  • Kurzer Überblick zu Citavi (YouTube)
  • Erste Schritte in Citavi (YouTube)
  • Weitere Online-Tutorials auf citavi.com.
  • Infos zu Download und Installation finden Sie auf der Seite Kurse.

Wissenschaftliches Publizieren

  • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Fake Journals - Was sind sie und wie damit umgehen?
  • CC-Lizenzen
  • Open-Access-Ressourcen
  • Open-Access-Ressourcen Teil 2
  • Urheberrecht und Zweitverwertungsrecht
  • Wege des Open Access
  • Zweitveröffentlichen auf unipub
  • ASEO
  • Wahl eines Journals
  • Addendum, Correction, Retraction

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche