Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 22 October 2025

Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Die Schedelsche Weltchronik von 1493 ©UniGraz/Sondersammlungen

Ein Meisterwerk zwischen Mittelalter und Renaissance: Die Weltchronik des Hartmann Schedel vereint Geschichte, Kunst und Buchdruck in einzigartiger Weise. Mit über 1.800 Illustrationen zählt sie zu den bedeutendsten frühen Drucken der Welt.

Die Schedelsche Weltchronik, auch als Nürnberger Chronik oder Liber Chronicarum bekannt, ist ein herausragendes Werk der Buchdruckkunst und Weltgeschichtsschreibung des späten Mittelalters. Sie wurde 1493 von dem Nürnberger Arzt, Humanisten und Büchersammler Hartmann Schedel verfasst und zählt zu den bedeutendsten Inkunabeln (Frühdrucken) der Druckgeschichte. Die Chronik erschien in zwei Ausgaben – lateinisch und deutsch – und wurde von Anton Koberger, einem bekannten Nürnberger Drucker herausgegeben. Die Holzschnitt-Illustrationen stammen größtenteils aus der Werkstatt von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff, in der auch Albrecht Dürer tätig war.

Inhaltlich verfolgt die Chronik das Ziel, die gesamte Weltgeschichte von der Schöpfung bis ins ausgehende 15. Jh., die Gegenwart des Autors, darzustellen. Grundlage dafür ist die biblische Zeiteinteilung in sieben Weltalter. Neben biblischen und antiken Ereignissen umfasst das Werk auch mittelalterliche und zeitgenössische Geschehnisse. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Illustrationen, darunter Stadtansichten bedeutender europäischer Städte wie Nürnberg, Rom, Jerusalem oder Paris, Porträts historischer Persönlichkeiten sowie Darstellungen von mythischen Wesen und Fabelgestalten. Viele dieser Bilder wurden idealisiert oder mehrfach verwendet, geben aber dennoch ein eindrucksvolles Bild der damaligen Weltvorstellung wieder.

Die Weltchronik ist ein wichtiges Kulturzeugnis der beginnenden Renaissance im deutschsprachigen Raum. Sie verbindet historische Forschung, humanistisches Denken und die neue Technik des Buchdrucks mit einer visuellen Darstellung von Geschichte. Mit etwa 1.400 lateinischen und 1.000 deutschen Exemplaren war die Verbreitung außergewöhnlich groß. Heute sind rund 400 lateinische und 300 deutsche Ausgaben erhalten und gelten als kostbare Sammlerstücke. Vier Exemplare befinden sich in der Universitätsbibliothek Graz, eines davon wurde kürzlich aufwendig restauriert.

Das Grazer Exemplar (Signatur INK III 9400) weist zahlreiche Gebrauchsspuren und frühere unsachgemäße Reparaturen auf. Im Rahmen einer Buchpatenschaft wurde es professionell restauriert: Alte Reparaturen wurden entfernt, der Buchblock gereinigt, beschädigte Stellen mit geeignetem Papier ergänzt und ein neuer Schutzbehälter angefertigt – dies alles unter Einhaltung modernster konservatorischer Standards.

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen wurde die Schedelsche Weltchronik am 4.10.2025 in Graz gemeinsam mit Werken der maltesischen Künstlerin Francesca Balzan präsentiert. Balzan, bekannt für ihre historisch inspirierten Skulpturen, verarbeitet in ihrer Kunst oft Elemente vergangener Zeiten. Ihre Arbeiten, begleitet von schriftlichen Erzählungen, setzen sich mit menschlichen Emotionen und Erfahrungen auseinander und schlagen so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die von der Chronik inspirierten Skulpturen verbinden historische Recherche mit zeitgenössisch-künstlerischem Ausdruck und erweitern die Bedeutung des Werkes in einen neuen, kreativen Kontext.

Insgesamt stellt die Schedelsche Weltchronik einen Meilenstein der Buch- und Kulturgeschichte dar – ein Werk, das Geschichte, Kunst und Wissensvermittlung auf beeindruckende Weise vereint und bis heute inspiriert.

Related news

Research & publishing: Discover the services of Graz University Library

Are you new to the University of Graz? Get to know the wide range of publishing services especially for researchers.

AI features currently available on JSTOR, EBSCO, and Reaxys

Until further notice, University of Graz members can now use and test the JSTOR AI Research Tool, EBSCO AI Insights and Reaxys AI Search. All three products are AI tools that can assist with literature research. Please note that, as these tools are still in the beta phase and under development, their current functions are subject to change.

FDM und Open Science Talks: Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften

Workshop am 29.10.2025

The Almanach in the Wirtschafts-Compass

The Almanach in the Wirtschafts-Compass (formerly ZEDHIA) provides access to one of the most comprehensive digital collections of historical economic publications in Austria. The database enables targeted searches in original company directories, commercial registers and economic publications dating back to 1789, providing essential insights into the development of companies, industries and economic structures over time.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections