Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News Brustvergrößerung mal anders
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 19 December 2023

Brustvergrößerung mal anders

Ms. 1540 fol. 165v ©Uni Graz

Medizinische Tipps für die Frau im Mittelalter

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 1540 (fol. 165v-166r)

Pergament, 170 Bl., 160 x 110mm, Anfang des 13. Jahrhunderts; ab fol. 140v um 1300, Zisterzienserstift Neuberg

Handschrift:

Bei dem Codex handelt es sich um eine theologisch-lateinische Sammelhandschrift (u.a. Honorius Augustodunensis, Bernhard von Clairvaux, Predigten). Eine Besonderheit stellen die Marginalien (Randnotizen) auf fol. 165v-166r mit medizinischen Rezepten dar, die der Handschrift wohl zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt wurden und die teilweise in lateinischer, teilweise in deutscher Sprache verfasst sind. Neben Rezepten gegen Mundgeruch, Kopfschmerzen oder Blutfluss überwiegen medizinische Tipps rund um Frauenleiden. Die Handschrift wurde bei der Bindung zugeschnitten, so dass die Marginalien nur fragmentarisch erhalten bzw. lesbar sind.

Textproben (rekonstruiert nach Schönbach):

1. Rezept zur Brustvergrößerung (?)

(fol. 166r) […] daz den vrouwen die brust groz werdent […] eines hasen […]gen und viuhte die bruste […] sie werdent grozer […].

 

„Damit den Frauen die Brüste groß werden […] eines Hasen […] und befeuchte die Brüste […] sie werden größer […].“

 

2. Schwangerschaftsrezept

(fol. 166r) Mulier si vult impregnari desiccet testiculos viri […] et faciat inde pulverem et bibat cum vino post proflusionem menstruum, dum inde concumbat cum viro et concipiet.

„Wenn eine Frau schwanger werden will, muss sie die Hoden eines Mannes trocknen […] und muss sie zu Pulver zermahlen und muss dieses mit Wein trinken, nach dem Fluss der Menstruation, während sie mit dem Mann schläft und sie wird schwanger werden.“

Kommentar

Die Inhaltsstoffe, die in den Rezepten vorgeschlagen werden, erscheinen aus heutiger Sicht zweifellos eigenartig, ihre Auswahl kommt aber nicht von ungefähr: In der mittelalterlichen Medizin wurde oft davon ausgegangen, dass das Aussehen von Dingen Auskunft darüber gibt, wofür sie nützlich sein können, oder dass sich die Funktion eines tierischen Körperteiles auf den medizinischen Nutzen dieses Körperteils beim Menschen übertragen lässt. Diese Grundidee des Similia similibus curentur („Ähnliches kann durch Ähnliches geheilt werden“) kennen wir heutzutage nur noch aus der Homöopathie. Im Mittelalter wurden deshalb beispielsweise Krankheiten von Frauen bevorzugt mit aus weiblichen Tieren hergestellter Medizin behandelt. Die Gebärmutter von Häsinnen wurde etwa genutzt, wenn der Wunsch einer Schwangerschaft bestand. Dies könnte auch der Grund sein, warum Hasen im Rezept der Ms. 1540 zur Brustvergrößerung dienen sollen. Das Körperteil, das hier vom Hasen benötigt wird, ist zwar nicht überliefert, aber da sowohl Hasen als auch weibliche Brüste Symbole der Fruchtbarkeit sind, liegt die Auswahl der Zutat nahe. Erstaunlich ist allerdings schon die Existenz des Rezepts zur Brustvergrößerung an sich, denn in anderen Handschriften sind Rezepte zum Erreichen des Gegenteils – zur Brustverkleinerung – überliefert. Grund dafür könnte das Schönheitsideal der damaligen Zeit sein. Folgendes Beispiel zeigt ein solches Rezept: Man sol nemen Cicuta safft vnd damit sol dy Junckhfraw stätiklichen salben ire prüstl wenn sy zum ersten wachsen werdenn so beleibent ir die prüstl hert vnd vesst vnd klain („Man soll den Saft von geflecktem Schierling nehmen und damit soll die Jungfrau ihre Brüste oft einreiben, wenn sie zu wachsen beginnen, dann bleiben sie fest und klein“).

Die Schwangerschaft ist zentrales Thema der Frauenheilkunde; jedes Stadium der Schwangerschaft wird in vielfältiger Weise von zahlreichen Rezepten begleitet. Diese geben u.a. Tipps, wie man sich während der Schwangerschaft verhalten soll, oder sie bieten Ratschläge gegen Schmerzen. Selbstverständlich gibt es auch Hilfestellungen beim Kinderwunsch: Während andere zeitgenössische Texte die Einnahme von Dachshoden zur Steigerung der männlichen Potenz empfehlen, sollen Frauen nach dem Kinderwunsch-Rezept der Ms. 1540 die getrockneten „Hoden“ (gemeint ist wohl das Sperma, sonst dürfte es schwierig werden mit der Schwangerschaft) eines Mannes in Wein konsumieren. Auch hier wird also ein ohnehin dem Thema nahestehender „Wirkstoff“ – in doppelter, oraler und vaginaler, Einnahme – als geeignete Zutat der Behandlung genutzt.

Fast alle Rezepte zur Frauenheilkunde benennen nicht nur die benötigten Ingredienzien der Medizin, sondern liefern auch konkrete Handlungsanweisungen. Die häufigste Art, Heilmittel zu sich zu nehmen, war das Trinken von Substanzen zu bestimmten Zeiten oder im Verlauf spezifischer Handlungen. Neben Pflanzen, die als Basis von Rezepten dienten, war auch das Mischen tierischer Produkte mit Wasser, Essig oder Wein typisch. So dürfte obiges Rezept also keinesfalls eine Seltenheit sein. Zur Nachahmung ist es eher nicht empfohlen.

Literatur:

  • Kruse, Britta-Juliane: „Die Arznei ist Goldes wert“: Mittelalterliche Frauenrezepte, Berlin/Boston 1999.
  • Schönbach, Anton: Rezension zu: Wilhelm Wackernagel (Hg.): Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften, Basel 1876. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 7 (1876), S. 469.
  • Digitalisat der Handschrift: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-30284/fragment/page=6698856

Bettina Bolliger und Hanna Schirnhofer, Projektarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik, Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann

Related news

The new wiso

wiso-net.de has a new look! Originally designed as an economics database, wiso has evolved over the years into a comprehensive research platform that also includes sources from related fields, such as the social sciences, politics, and the media. The relaunch has also improved functionality, with more precise search filters, shorter loading times and additional content and data sources. The display and navigation have also been optimised for mobile devices.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Off-site access to ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ suspended until further notice

Please note that from September, remote (off-campus) access to the ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ via PressReader will be blocked. Users on campus will still have unrestricted access to both publications.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections