Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Germanische Altertumskunde Online: Testzugang bis Ende Juni 2025
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.05.2025

Germanische Altertumskunde Online: Testzugang bis Ende Juni 2025

Germanische Altertumskunde Online

Interesse am Germanischen Altertum, an Germanen, Wikingern, Runen, germanischen Mythen und Kulten? Bis Ende Juni 2025 können Angehörige der Universität Graz auf die Inhalte der Datenbank Germanische Altertumskunde Online (GAO) von De Gruyter Brill zugreifen.

Fachgebiete:

Die Datenbank Germanische Altertumskunde Online (GAO) beinhaltet Inhalte aus den Fachgebieten Archäologie und Ethnologie sowie natürlich Geschichte und Kunstgeschichte, aber auch Religionswissenschaften. Darüber hinaus sind ihre Inhalte für die Sprachwissenschaften und Philologie relevant – insbesondere für die Germanistik, Skandinavistik und Niederlandistik. Da die GAO die gesamte Germanische Altertumskunde repräsentiert, gibt es auch Inhalte zur Rechtsgeschichte und Volkskunde.

Inhalte:

Die GAO wird jährlich erweitert, und ihre Inhalte reichen vom 7. Jahrtausend v. Chr. bis zum 15. Jahrhundert n. Chr. Im Dashboard der Datenbank kann zwischen Deutsch und Englisch gewechselt werden. Die Inhalte sind hauptsächlich auf Deutsch (teilweise aber auf Englisch) verfasst. Konkret umfasst die Datenbank:

  • Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA): 35 Bände und 2 Register-Bände, erschienen 1972–2008
    • Beispiel: Definition von Wikinger, Nordgermanen, Tschechen, Übergangsinschriften (Runeninschriften), Nomaden, Tugenden, Tuchhandel, Übereignung (rechtlich: Übertragung des Eigentums)
    • Beispiel: Quellheiligtümer und Quellkult (Menschen- und Tieropfer, Münzen, Statuen)
    • Beispiel: Rache (rechtliche und kulturgeschichtliche Bedeutung)
    • Beispiel: Beschreibung von Dorfnamen und dort entdeckten Runensteinen
    • Beispiel: Beschreibung von Siedlungen, deren Hausgrundrissen, deren Rekonstruktion und Datierung einzelner Siedlungsphasen, deren sozialwirtschaftlicher Beziehungen, und Abbildungen (Karten)
  • Ergänzungsbände zum Reallexikon (RGA-E): bisher mehr als 130 Bände
    • Beispiel: Altenglische Runen (Beiträge von Experten der Runologie)
    • Beispiel: Charakterisierung der Germanen nach Otto Höfler (österreichischer Germanist und Skandinavist)
    • Beispiel: Typologie, Chronologie und historische Bedeutung von mährischem Frauenschmuck im 9. Jahrhundert
    • Beispiel: Politische Versammlungen im angelsächsischen England
  • Zeitschriftenaufsätze aus dem Themenbereich
  • einzelne Bände aus dem Themenbereich

Suche: 

  • Suchhilfe für die Suche in der Datenbank GAO
  • Übersicht über die Stichwörter des laufend aktualisierten Reallexikons

Zugriff: 

Der Zugriff ist für Angehörige der Universität Graz campusweit sowie via VPN (für einen Zugriff außerhalb des Campus) während des Testzeitraums über die folgenden URLs möglich:

  • http://dx.doi.org/10.1515/GAO
  • https://www.degruyterbrill.com/database/gao/html
  • DBIS-Eintrag: https://dbis.uni-regensburg.de/UBG/resources/11829

Die Nutzung der Datenbank ist ausschließlich zu wissenschaftlichen Forschungs- und Ausbildungszwecken erlaubt. Eine kommerzielle Nutzung ist vertraglich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters (De Gruyter Gruppe).

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

JoVE Business Collection: Testzugang bis Ende August 2025

Bis Ende August 2025 können Angehörige der Universität Graz auf die Inhalte der Business Collection von JoVE zugreifen.

Öffnungszeiten für die Sommerferien 2025

Die Universitätsbibliothek wünscht Ihnen schöne Sommerferien!

DigitalTheatre+

Weltberühmte Theateraufführungen, Probenmitschnitte, Interviews mit Regisseur:innen, Schauspieler:innen und Autor:innen, Hörspiele, Rezitationen, Hintergrundinformationen zu Inszenierungen, Primärtexte, Unterrichtspläne, umfangreiche Lehrmaterialien, E-Learning-Videos mit verschiedenen Aufgabenstellungen. Dies und vieles mehr steht Angehörigen der Universität Graz in der Datenbank DigitalTheatre+ zur Verfügung.

Vielfalt auf der Leinwand

Zum Pride Month zeigt die Mediathek der Universitätsbibliothek Graz eine besondere Auswahl an Filmen, die queeres Leben in all seinen Facetten beleuchten. Geschichten über Mut, Liebe und Widerstand machen deutlich, wie vielfältig Identität sein kann – und wie wichtig Sichtbarkeit ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche