Fachgebiete:
Die Datenbank Germanische Altertumskunde Online (GAO) beinhaltet Inhalte aus den Fachgebieten Archäologie und Ethnologie sowie natürlich Geschichte und Kunstgeschichte, aber auch Religionswissenschaften. Darüber hinaus sind ihre Inhalte für die Sprachwissenschaften und Philologie relevant – insbesondere für die Germanistik, Skandinavistik und Niederlandistik. Da die GAO die gesamte Germanische Altertumskunde repräsentiert, gibt es auch Inhalte zur Rechtsgeschichte und Volkskunde.
Inhalte:
Die GAO wird jährlich erweitert, und ihre Inhalte reichen vom 7. Jahrtausend v. Chr. bis zum 15. Jahrhundert n. Chr. Im Dashboard der Datenbank kann zwischen Deutsch und Englisch gewechselt werden. Die Inhalte sind hauptsächlich auf Deutsch (teilweise aber auf Englisch) verfasst. Konkret umfasst die Datenbank:
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA): 35 Bände und 2 Register-Bände, erschienen 1972–2008
- Beispiel: Definition von Wikinger, Nordgermanen, Tschechen, Übergangsinschriften (Runeninschriften), Nomaden, Tugenden, Tuchhandel, Übereignung (rechtlich: Übertragung des Eigentums)
- Beispiel: Quellheiligtümer und Quellkult (Menschen- und Tieropfer, Münzen, Statuen)
- Beispiel: Rache (rechtliche und kulturgeschichtliche Bedeutung)
- Beispiel: Beschreibung von Dorfnamen und dort entdeckten Runensteinen
- Beispiel: Beschreibung von Siedlungen, deren Hausgrundrissen, deren Rekonstruktion und Datierung einzelner Siedlungsphasen, deren sozialwirtschaftlicher Beziehungen, und Abbildungen (Karten)
- Ergänzungsbände zum Reallexikon (RGA-E): bisher mehr als 130 Bände
- Beispiel: Altenglische Runen (Beiträge von Experten der Runologie)
- Beispiel: Charakterisierung der Germanen nach Otto Höfler (österreichischer Germanist und Skandinavist)
- Beispiel: Typologie, Chronologie und historische Bedeutung von mährischem Frauenschmuck im 9. Jahrhundert
- Beispiel: Politische Versammlungen im angelsächsischen England
- Zeitschriftenaufsätze aus dem Themenbereich
- einzelne Bände aus dem Themenbereich
Suche:
- Suchhilfe für die Suche in der Datenbank GAO
- Übersicht über die Stichwörter des laufend aktualisierten Reallexikons
Zugriff:
Der Zugriff ist für Angehörige der Universität Graz campusweit sowie via VPN (für einen Zugriff außerhalb des Campus) während des Testzeitraums über die folgenden URLs möglich:
- http://dx.doi.org/10.1515/GAO
- https://www.degruyterbrill.com/database/gao/html
- DBIS-Eintrag: https://dbis.uni-regensburg.de/UBG/resources/11829
Die Nutzung der Datenbank ist ausschließlich zu wissenschaftlichen Forschungs- und Ausbildungszwecken erlaubt. Eine kommerzielle Nutzung ist vertraglich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters (De Gruyter Gruppe).
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.