Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Alexander Street und ProQuest-Datenbanken an der Universität Graz
  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.05.2025

Alexander Street und ProQuest-Datenbanken an der Universität Graz

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

Neue Primärquellen- und Archivsammlungen für viele Fachrichtungen

Die Universitätsbibliothek Graz lizenziert über 50 Datenbanken von ProQuest (inklusive dem Imprint Alexander Street) für die Informations- und Literaturrecherche in den Fachbereichen Geschichte der USA, Gender Studies, Soziologie und Ethnologie, Religionswissenschaften und Theaterwissenschaft, aber auch zu Fallstudien aus den Ingenieurswissenschaften, zur Geschichte der Videospielindustrie und im Bereich der Food Studies.

Eine thematische Übersicht sowie eine Auflistung aller lizenzierten Sammlungen finden sich im praktischen LibGuide.

Neu hinzugekommen sind 2025: 

  • C19: 19th Century Index (ProQuest)
  • The Far Eastern Economic Review Archive (ProQuest)
  • The Gerritsen Women's History Collection of Aletta H. Jacobs (ProQuest)
  • National Theatre Collection (Alexander Street)
  • Performance Design Archive Online (Alexander Street)
  • World Events and the Media (Alexander Street)

Die ProQuest-Plattform eignet sich aufgrund der übersichtlichen Oberfläche und einfachen Suchoptionen ausgezeichnet als Einstieg in die Datenbankrecherche. Dabei können auch mehrere Sammlungen gleichzeitig durchsucht und die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien wie Sprache, Dokumententyp, Datum etc. gefiltert werden.

Die Datenbanken von Alexander Street befinden sich auf einer eigens für multimediale Inhalte optimierten Plattform. Auch hier kann eine Vielzahl von Suchoperationen durchgeführt werden. Im LibGuide zur Alexander Street Videoplattform findet man außerdem eine Anleitung zur Einbindung der Videos in Moodle.

Um etwaige Personalisierungsfunktionen zu nutzen, ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieterin.

Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.

Die Datenbanken stehen campusweit zur Verfügung und sind in unikat und DBIS nachgewiesen; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

BiblioNight 2025, 14.05.2025

Bei der “BiblioNight” am 14. Mai öffnet die UB Graz von 17 bis 22 Uhr ihre Türen – mit Führungen, Lesungen, Schreibyoga, Quiz, Ausstellungen, Snacks & mehr. Entdecken, was sonst oft verborgen bleibt.

Geschichte aus erster Hand: Die Zeitzeug:innen-Interviews im ORF-Archiv

In der Mediathek der Universitätsbibliothek Graz kann man Geschichte durch die Stimmen der Zeitzeug:innen entdecken. Über das ORF-Archiv sind mehr als 1000 Interviews zugänglich, die Einblicke in den Alltag, die Hoffnungen und Ängste der Nachkriegszeit bieten und eine wertvolle Quelle für die Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte darstellen.

Germanische Altertumskunde Online: Testzugang bis Ende Juni 2025

Interesse am Germanischen Altertum, an Germanen, Wikingern, Runen, germanischen Mythen und Kulten? Bis Ende Juni 2025 können Angehörige der Universität Graz auf die Inhalte der Datenbank Germanische Altertumskunde Online (GAO) von De Gruyter Brill zugreifen.

Graz University Library Publishing gewinnt “Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation“

Mag. Elisabeth Stadler und Dr. Lisa Schilhan erhalten den “Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation“ für die erfolgreiche Konzeption und den Aufbau eines Diamond Open Access Verlages.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche