Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News Vom Leid des mittelalterlichen Schreibers
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 24 March 2025

Vom Leid des mittelalterlichen Schreibers

UBG Ms. 1645 (fol. 85v)

„Es ist viel zu heiß!“ – weiß ein mittelalterlicher Schreiber aus dem Scriptorium des steiermärkischen Klosters Seckau zu bekunden. Doch es ist beileibe nicht nur Hitze, die in Schreibersprüchen beklagt wird.

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 1645 (fol. 85v)

Pergament, 169 Bl., 140 x 100mm, 1. Hälfte 13. Jh., Augustinerstift Seckau

Handschrift

Bei der Handschrift 1645 handelt es sich um ein lateinisches Gebetsbuch aus dem steirischen Chorherrenstift Seckau (liber precationum monialium Seccoviensium). Neben theologischen Inhalten in lateinischer Sprache enthält der Codex auch mittelhochdeutsche Rubriken, darunter einen Schreiberspruch auf Bl. 85v. Möglicherweise wurde die Handschrift von Konrad von Stubenberg, dem um 1240 verstorbenen Probst von Seckau, geschrieben. 

Text (fol. 85v) 
vmbe den scriber sprich ditzze,
daz er erloset werde von der hitzze.

Übersetzung
„Sprich dies um des Schreibers Willen:
dass er von der Hitze erlöst werde!“

Kommentar:

Gebetsbücher wurden in mittelalterlicher Zeit zur privaten Andacht oder für öffentliche Gottesdienste benutzt, sie galten aber auch – je nach Ausstattung – als Statussymbol. Kommentare von Schreibern in mittelalterlichen Handschriften sind indes selten.

Umso aufschlussreicher sind die wenigen überlieferten Schreibersprüche. Als Schreibereinträge gelten gemeinhin sekundäre, nicht auf den Haupttext bezogene Einträge (häufig als Kolophone am Ende des Manuskripts, zuweilen nur Federproben). Es sind Kurztexte, in denen die Schreiber zu Wort kommen und sich mitunter zu ihren Befindlichkeiten äußern, indem sie etwa über die Schwere der Arbeit, über widrige Arbeitsbedingungen im Scriptorium oder gar körperliche Beschwerden klagen (Kälte, zu wenig Licht, Rückenschmerzen, Hunger, zittrige Hände, schlechte Augen, Sprachbarrieren etc.). Beispiele hierzu sind etwa:

  • ‚St. Galler Schreibervers‘ (9. Jhd.): Chumo kiscreib filo chumor kipeit („Mit Mühe habe ich geschrieben, mit viel mehr Mühe (bis zum Ende) ausgeharrt“)
  • Wien, ÖNB 2860* (1415): Tres digiti scribunt totum corpusque laborat („Drei Finger schreiben, aber der ganze Körper arbeitet“)
  • Wien, ÖNB 2709 (14. Jhd.): O scriptor cessa, quia manus est tibi fessa („Oh, Schreiber, höre auf, denn deine Hand ist müde“)
  • München, Cgm 352 (15. Jhd.): Ich hiet es geren pesser geschriben da was es als fremde teütsch das ich sein ye nicht verstuend („Ich hätte es gerne besser geschrieben, aber es war in fremdem Deutsch, das ich nicht verstand“)

In anderen Sprüchen ist zudem die bewusste, wortspielerische Verwendung der lateinischen Begriffe pena (dt. „Qual“) und penna (dt. „Feder“) geläufig (hierzu u.a. Seidel). Beim Versuch des Übersetzens ist dabei häufig nicht klar, welches Wort tatsächlich gemeint ist. Es dürfte sich um eine beabsichtigte Unschärfe handeln, bei der zum Ausdruck gebracht ist, dass das Schreiben mit der Feder eine Qual sein kann. Neben den Beschwerden über schwierige Schreibumstände gibt es auch Forderungen und Wünsche: Lohnbitten oder die Bitte um ewige Seligkeit und himmlischen Lohn als Bezahlung für die Tätigkeit des Schreibens. Auch Kommentare zur Zeitgeschichte lassen sich mitunter finden.

Im Fall der Ms. 1645 handelt es sich um eine rubrizierte und sorgfältig platzierte Einfügung inmitten des Werks. Dadurch scheint die auktoriale Tätigkeit mit der Persönlichkeit des Schreibers zu verschwimmen. Solch eine individuelle Einfügung zeugt von einer durchaus selbstbewussten Haltung. Es wird vermutet, dass klösterliche Schreibende ihre Arbeit regelmäßig zum Beten unterbrechen mussten. Nach einer solchen Gebetspause könnte der hier vorliegende Schreiberspruch entstanden sein, in dem der Schreibende um Erlösung von der Hitze bittet, denn das (Ab-)Schreiben war (und ist) eine anstrengende, monotone und oft hohe Konzentration erfordernde Arbeit. Ungewöhnlich bleibt die Klage gleichwohl, denn in mittelalterlichen Schreibstuben dürften „Hitzewellen“ eher seltene Ausnahmen gewesen sein; häufiger sind hier Klagen über zu große Kälte auszumachen. 

Dass aber Hitze jegliche Tätigkeit des Schreibens unerträglich machen kann, weiß man auch heutzutage. Knapp 800 Jahre nach unserem Schreiber aus Seckau verkündet u.a. etwa der Leadsänger der Punkrock-Band „Die Ärzte“: „Hab’ gerade keine Meinung zu dem ganzen Sch…, es ist, es ist, es ist viel zu heiß!“ (Farin Urlaub, „Zu heiß“, 2010).

Literatur in Auswahl

  • Seidel, Kurt Otto: Tres digiti scribunt totum corpusque laborat. Kolophone als Quelle für das Selbstverständnis mittelalterlicher Schreiber. In: Das Mittelalter, Vol. 7, No. 2, 2002, pp. 145–156.
  • Wolf, Jürgen: Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglied zwischen klerikal-literater und laikal-mündlicher Welt. In: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D.H. Green. S. 139–179.

Digitalisat der Handschrift: https://unipub.uni-graz.at/urn/urn:nbn:at:at-ubg:2-29893 

Judith Hansen und Nina Schneider, überarb. von J.Z., Projektarbeit im Rahmen des Seminars „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik (Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann)

Related news

History at first hand: Interviews with contemporary witnesses in the ORF archive

In the media library of Graz University Library, you can discover history through the voices of contemporary witnesses. More than 1000 interviews are accessible via the ORF archive, offering insights into the everyday life, hopes and fears of the post-war period and representing a valuable source for dealing with Austrian history.

Trial: Germanische Altertumskunde Online

Are you interested in Germanic antiquity, Germanic tribes, Vikings, runes, Germanic myths and cults? Until the end of June 2025, University of Graz members have access to the De Gruyter Brill database Germanische Altertumskunde Online (GAO).

Graz University Library Publishing gewinnt “Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation“

Mag. Elisabeth Stadler und Dr. Lisa Schilhan erhalten den “Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation“ für die erfolgreiche Konzeption und den Aufbau eines Diamond Open Access Verlages.

Standing out of the crowd – How can researchers be more visible?

Need more visibility for your academic publication? Look no further than our tips on how to make your research paper stand out from the crowd!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections