Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News „Sie haben Ihr Ziel erreicht“ – Orientierung im Mittelalter
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 16 October 2024

„Sie haben Ihr Ziel erreicht“ – Orientierung im Mittelalter

Ms. 530 (fol. VSr) ©Uni Graz/Schwarz

Die „Mappae mundi“ sind faszinierende historische Karten, nicht nur Kunstwerke, sondern auch Zeitzeugen der Vorstellungwelt des Mittelalters. Sie zeigen, wie Menschen damals ihre Welt sahen und welche Geschichten sie erzählten. Von mythologischen Kreaturen bis hin zu fernen Ländern – jede Karte ist ein Abenteuer für sich.

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 530 (fol. VSr)

Pergament/Papier, 96 Bl., 31 x 21 mm, ca. 1400, Benediktinerstift St. Lambrecht

 

Handschrift

Der Codex enthält in seinem Hauptteil die lat. Expositio super libros Augustini de civitate Dei des Nicolaus Trevet sowie des Thomas Waleys, darüber hinaus auf dem Vorsatzblatt einige Texte aus mittelniederl. Lyrik Peters von Arberg sowie die Federzeichnung einer Mappa Mundi (VSr). Die Handschrift ist sorgfältig, aber doch recht einfach gestaltet mit sehr schlichten Initialen, Rubrizierungen, vereinzelten Marginalien und zahlreichen Unterstreichungen. Mit Ausnahme der Mappa Mundi enthält sie keine Illustrationen, und selbst diese Weltkarte findet sich nicht im Textblock, sondern auf dem Vorsatzblatt der Handschrift.

 

Kommentar:

Wenn im Titel der Objektbeschreibung „Orientierung“ erwähnt wird, ist bei mittelalterlichen Mappae Mundi nicht die geographische Orientierung gemeint, sondern eine spirituell begründete Sicht auf die Welt als einem heilsgeschichtlichen und mythologischen Schauplatz. Der Osten/Orient ist dabei zentraler Bezugspunkt der Heilsgeschichte. Biblische Schilderungen, Überlieferungen aus der Antike und Reiseberichte verschmelzen in dieser Zeit zu einer Weltsicht, die vom christlichen Glauben geprägt ist.

Die vorliegende Mappa Mundi gehört dem Typus der Radkarten oder sog. TO-Karten an, was ihrer kreisrunden Form und dem inneren dreiteiligen Aufbau geschuldet ist. Dargestellt sind die damals bekannten drei Kontinente Asien (oben), Europa (unten links) und Afrika (unten rechts). Diese sind von den drei Völkerschaften der Menschheit besiedelt, wie sie nach Erzählungen der Bibel als Nachkommen von Noahs Söhnen Sem, Japhet und Cham beschrieben werden.

Wie bei den Radkarten üblich, ist auch diese Karte „geostet“. Denn dort im Osten, weit jenseits von Indien, wurde das Paradies vermutet, woher auch Jesus Christus am Tag der Auferstehung wiederkehren soll. Das erklärt auch die West-Ost-Ausrichtung der meisten christlichen Kirchen. Der Westen befindet sich auf der Karte unten, wo die Beschriftung auf die Säulen des Herakles (Gibraltar) hinweist, dem Ende der Welt nach damaligem Verständnis. Die Kontinente werden vom Ozean umschlossen, an weiteren Gewässern sind unter anderem der Hellespont (die heutigen Dardanellen), das Mittelmeer und das Rote Meer eingezeichnet. Beschriftungen weisen einzelne Regionen, beispielsweise Indien, Mesopotamien, Äthiopien, Skythien, aber auch Kalabrien, Griechenland oder Alemannia aus. Am Rand der kreisförmigen Darstellung sind mit roter Tinte die Windrichtungen eingezeichnet, die in einem äußeren Kreis in schwarzer Tinte näher erläutert werden. So findet man mit Boreas den kalten Nordwind, Zephyr den milden Westwind, Euros den Ostwind und Auster, den gewitterbringenden Südwind. Ganz außen sind die Himmelsrichtungen angegeben.

Die mittelalterlichen Weltkarten wurden teilweise mit umfangreicheren Darstellungen von geographischen Details, biblischen Szenen und Fabelwesen angereichert. In manchen solcher Karten findet man im Mittelpunkt Jerusalem als irdisches Zentrum der Welt und Gegenstück zum himmlischen Jerusalem eingezeichnet sowie zahlreiche weitere Details der Heilsgeschichte. Besonders häufig und oft auch graphisch hervorgehoben ist die Darstellung des Paradieses und des Sündenfalls am oberen Rand des Erdkreises. Besonders reichhaltig ausgestaltete Karten, beispielsweise die Karte von Hereford aus dem 13. Jahrhundert oder die Ebstorfer Weltkarte (um 1300), zeigen Gebirge und Flüsse, zahlreiche Städte, menschliche Figuren und – meist am südöstlichen Rand der bekannten Welt – sagenhafte Fabelwesen und Monster. Aber auch diese aufwändigen und mit Kommentaren versehenen Karten verwenden das dreiteilige Schema der Kontinente, das seit dem Frühmittelalter Standard ist. Vorbild und Wegbereiter für die weite Verbreitung dieses Kartentypus waren die um 623 entstandenen Etymologiae des Isidor von Sevilla, der im 6. Jahrhundert in Karthago geboren wurde und später Bischof von Sevilla war. Er hat das damalige im westlichen Mittelmeerraum verfügbare und das aus der Antike noch vorhandene Wissen in umfangreichen Werken zusammengefasst und war einer der meistgelesenen Autoren des Mittelalters. Auf ihn geht auch die Lokalisierung des paradisus terrestris, des irdischen Paradieses im äußersten Osten, zurück.

Neben solchen prachtvollen und großformatigen Weltkarten haben sich einfache Ausführungen wie die vorliegende als leicht verständliche spirituelle Orientierungshilfen noch lange Zeit erhalten. Wenn sich die Mappa Mundi der Ms. 530 im Vergleich auch deutlich schlichter und weniger detailliert präsentiert als die berühmten und vielfach beschriebenen Werke, ist sie doch ein wertvolles Zeugnis der mittelalterlichen Weltsicht und Orient-ierung (im eigentlichen Wortsinn).

 

 

Literatur in Auswahl

  • Johannes Gießauf: Mittelalterliche Weltkarten als Wissensspeicher. In: Mittelalterliche Wissensspeicher.
  • Interdisziplinäre Studien zur Verbreitung ausgewählten 'Orientierungswissens' im Spannungsfeld von
  • Gelehrsamkeit und Illiteratheit. Hrsg. von Wernfried Hofmeister unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter.
  • Frankfurt am Main: Lang 2009. (= Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit. 3.)
  • S. 62–73 und 187–191 (Abbildungen).

 

Digitalisat: https://unipub.uni-graz.at/obvugrscript/content/pageview/6366404

 

 

Karl Scherer, Projektarbeit im Rahmen des Seminars „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik (Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann)

Related news

Die Universitätsbibliothek ist Teil der „ORF-Lange Nacht der Museen“

Wussten Sie, dass die größte Bibliothek der Steiermark eine öffentliche Bibliothek ist? Das Motto 2025: Demokratie. Spannende Informationen und Einblicke erhalten Sie bei einem Besuch bei uns am Samstag, 4. Oktober 2025, von 18.00 bis 24.00 Uhr.

250 years of Jane Austen – classics reimagined on film

To mark the 250th anniversary of Jane Austen's birth, the media library at Graz University Library is putting the spotlight on film adaptations of her works. From early adaptations to modern interpretations, the selection showcases the timeless appeal of her stories. An invitation to discover well-known novels in new images.

Frühaufsteher aufgepasst! Lernen an der HB und RESOWI nun ab 8.00 Uhr möglich.

Die Testphase der früheren Öffnungszeiten der Hauptbibliothek im Juni verlief positiv.

The new wiso

wiso-net.de has a new look! Originally designed as an economics database, wiso has evolved over the years into a comprehensive research platform that also includes sources from related fields, such as the social sciences, politics, and the media. The relaunch has also improved functionality, with more precise search filters, shorter loading times and additional content and data sources. The display and navigation have also been optimised for mobile devices.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections