Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News Saisonale Gesundheitstipps aus dem Mittelalter
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 19 June 2024

Saisonale Gesundheitstipps aus dem Mittelalter

Handschrift Ms 287

Im Winter sollte man warm essen, im Sommer eher kühl. Im Frühling ist es Zeit für eine Entschlackung und im Herbst kann man ruhig etwas Winterspeck anlegen. Diese Ernährungstipps aus dem Mittelalter sind uns auch heute noch vertraut!

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 287

Pergament, 250 Bl., 270 x 190mm, 1. Viertel 13. Jhd., Chorfrauenstift Seckau

Handschrift

Die aus dem Chorfrauenstift Seckau stammende Handschrift enthält neben Zeittafeln zur Osterberechnung, einer Mariensequenz und lateinischen Nachträgen (14. Jhd.) auch ein an den Beginn der Handschrift gesetztes lateinisches Kalendarium (fol. 1v–7r). Für jeden Monat findet sich am oberen Blattrand ein kurzer, in deutscher Sprache verfasster Ratschlag für körperliches Wohlbefinden (die sogenannten ‚Grazer‘ bzw. ‚Seckauer Monatsregeln‘).

Text

(fol. 1v) In dem manot solt dv niht chaltes niht ezzen (Januar). (fol. 2r) Hie behvote dich vor dem froste. vnd la uf der hant (Februar). (fol. 2v) Hie izze braten. vnd bade emzechlichen (März). (fol. 3r) Hie nim getranch. vnd la uf dem fvoze (April). (fol. 3v) Hie iz diche ephich vnd poleivm (Mai). (fol. 4r) Hie iz lattoch. vnd obez. vnd trinch nvohter (Juni). (fol. 4v) Hie solt du niht lazzen. vnd gamandream vnd chvme ezzen (Juli). (fol. 5r) Hie vermide heizziu ezzen. Diu werrent (August). (fol. 5v) Hie solt lazzen. vnd dittamane vnd consolidam ezzen (September). (fol. 6r) Hie iz geizen vnd schafen milch. vnd gariophil (Oktober). (fol. 6v) Hie iz galgan vnd cinemin. daz solt dv dir gvot sin (November). (fol. 7r) Warmiv dinch sint gvot hie genozzen (Dezember).

Übersetzung

(fol. 1v) In diesem Monat sollst du nichts Kaltes essen (Januar). (fol. 2r) Hier hüte dich vor dem Frost und lass aus der Hand zur Ader (Februar). (fol. 2v) Hier iss Gebratenes und bade häufig (März). (fol. 3r) Hier nimm Trank und lass aus dem Fuß zur Ader (April). (fol. 3v) Hier iss viel Sellerie und Flohkraut (Mai). (fol. 4r) Hier iss Salat und Obst und trinke auf nüchternen Magen (Juni). (fol. 4v) Hier sollst du nicht zur Ader lassen, aber Schafkraut und Kümmel essen (Juli). (fol. 5r) Hier vermeide erhitzende Speisen. Die schaden (August). (fol. 5v) Hier sollst du zur Ader lassen und Aschwurz und Beinwell essen (September). (fol. 6r) Hier nimm Ziegen- und Schafmilch zu dir und Gewürznelken (Oktober). (fol. 6v) Hier iss Galgant und Zimt. Das wird dir guttun (November). (fol. 7r) Hier ist es gut, warme Dinge zu genießen (Dezember).

Kommentar:

Im Mittelalter herrschte die Vorstellung, Gesundheit hänge vom Gleichgewicht der vier Körpersäfte ab (Blut, Schleim, gelbe Galle, schwarze Galle). Dieses Gleichgewicht konnte von äußeren Faktoren wie Nahrung oder den Jahreszeiten beeinflusst werden. Kälte und Hitze waren jeweils mit deren Gegenteil auszugleichen. Das nennt man im Lateinischen contraria contraiis, also übersetzt „Heilen durch Entgegengesetztes”.

Winter: In der kalten und feuchten Zeit sollte man Warmes essen, um gesund zu bleiben. Vor allem relevant im Mittelalter, wenn es um Gesundheit ging, war aber auch der Aderlass. Das Blut musste dabei von einer bestimmten Körperstelle abgenommen werden, die abhängig von der Krankheit, der Jahreszeit und dem Stand der Planeten war. Im Februar lautet der Gesundheitstipp: „Hie behiute dich vor dem froste. Und la uf der hant.“ Der Aderlass war das ganze Jahr über von Bedeutung.

Frühling: Diese Jahreszeit ist weder zu kalt noch zu warm und dadurch relativ ausgewogen. Es geht darum, den Körper zu entschlacken und ihn nach dem kalten und feuchten Winter im Einklang mit der Natur zu reinigen. Im März wird geraten, Gebratenes zu essen und häufig zu baden: „Hie izze braten. Und bade emzechlichen.“ Das Bad stand dabei sinnbildlich für die äußere und innere Reinigung. Im April sollte der Aderlass aus dem Fuß erfolgen und es wurde geraten, reichlich zu trinken: „Hie nim getranch. Und la uf dem fuoze.“

Sommer: Für die heißen und trockenen Monate wurde eine kühlende und feuchtigkeitsspendende Ernährung dringend empfohlen. Deshalb sollte man im Juni Salat und Obst essen, vor allem Ersterer galt als sehr kalt. Im Juli sollte man unbedingt auf den Aderlass verzichten, vermutlich um der Gefahr eines Kreislaufkollapses durch Blutverlust vorzubeugen. Schafkraut und der verdauungsfördernde sowie blähungsmindernder Kümmel waren dagegen empfohlen.

Herbst: Wegen des herannahenden Winters galt es einen ‚Winterspeck‘ anzuessen und Vorräte anzulegen. Die kühlere Jahreszeit begünstigte auch wieder den Aderlass. Im September sollte Aschwurz (Diptam) und Beinwell (Consolida) gegessen werden, beides giftig und schwer zu dosieren: „Hie solt lazzen. und dittamane und consolidam ezzen.“ Im Oktober wurde empfohlen, Ziegen- und Schafmilch zu trinken („Hie iz geizen und schafen milch.“), da die nährstoff- und fettreiche Milch die Bildung des ‚Winterspecks‘ fördern sollte. Zudem wirkten Nelken wärmend, stärkend und appetitanregend.

Literatur

  • Holanik, Wolfgang/Zeilinger, Florian: Vorbeugen ist besser als heilen: Fachwissenschaftliche Hintergrundinformationen zum Gespräch von ‚Arzt‘ und ‚Koch‘ über mittelalterliche Ernährung und Gesundheitsvorsorge im Rahmen einer Erlebnisführung auf dem Seckauer Literaturpfad (mit einem Rezeptanhang). In: Kochbuchforschung interdisziplinär. Beiträge der kulinarhistorischen Fachtagungen in Melk 2015 und Seckau 2016. Hrsg. von Andrea Hofmeister-Winter. Graz 2017, S. 269–292

Digitalisat der Handschrift: https://unipub.uni-graz.at/obvugrscript/content/pageview/5570570

Hanna Dornhofer und Angelina Huber, Projektarbeit im Rahmen des Seminars „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik (Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann)

Related news

Die Universitätsbibliothek ist Teil der „ORF-Lange Nacht der Museen“

Wussten Sie, dass die größte Bibliothek der Steiermark eine öffentliche Bibliothek ist? Das Motto 2025: Demokratie. Spannende Informationen und Einblicke erhalten Sie bei einem Besuch bei uns am Samstag, 4. Oktober 2025, von 18.00 bis 24.00 Uhr.

250 years of Jane Austen – classics reimagined on film

To mark the 250th anniversary of Jane Austen's birth, the media library at Graz University Library is putting the spotlight on film adaptations of her works. From early adaptations to modern interpretations, the selection showcases the timeless appeal of her stories. An invitation to discover well-known novels in new images.

Frühaufsteher aufgepasst! Lernen an der HB und RESOWI nun ab 8.00 Uhr möglich.

Die Testphase der früheren Öffnungszeiten der Hauptbibliothek im Juni verlief positiv.

The new wiso

wiso-net.de has a new look! Originally designed as an economics database, wiso has evolved over the years into a comprehensive research platform that also includes sources from related fields, such as the social sciences, politics, and the media. The relaunch has also improved functionality, with more precise search filters, shorter loading times and additional content and data sources. The display and navigation have also been optimised for mobile devices.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections