Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News Mittelalterliche Dating-Tipps: Finde dein Match
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Sunday, 19 May 2024

Mittelalterliche Dating-Tipps: Finde dein Match

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 1565 ©Uni Graz/Sondersammlungen

Wenn es um Dating geht, heißt es oft "Gleich und Gleich gesellt sich gerne. Das bedeutet, dass Menschen mit ähnlichen Interessen, Werten und Lebensstilen tendenziell besser miteinander harmonieren. Schon im Mittelalter riet Heinrich von Mügeln, einen Partner zu suchen, der ähnlich tickt wie man selbst.“

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 1565 (fol. 120v-121v)

124 Bl., davon 75 Pergament- und 48 Papierblätter, 150 x 116mm, Ende 14. Jh./15. Jh., Benediktinerabtei St. Lambrecht

Handschrift:

Die Handschrift Ms. 1565 enthält lateinische Predigten, Traktate und Miszellen, darunter lateinische grammatische Übungen und Dicta patrum sowie einen fünfstrophigen Sangspruch Heinrichs von Mügeln (aus dem sog. ‚Grünen Ton‘) und einen deutschen Cisiojanus. Zumindest der Pergamentteil der Handschrift dürfte noch aus dem 14. Jhd. stammen, die weiteren Niederschriften lassen sich auf das 15. Jhd. datieren. Als Provenienz der Handschrift gilt die Benediktinerabtei St. Lambrecht als gesichert, da sich am oberen Rand von fol. 14r ein Besitzeintrag zu Clemens Heuerraus aus Übelbach findet, der Prior in St. Lambrecht (1450-1470) gewesen ist.

Heinrichs von Mügeln fünf Strophen über die Temperamente (im Papierteil: fol. 120v-121v) sind aufgrund des paläographischen Befundes auf die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts zu datieren.

Textbeispiel: Strophe 5

(fol. 121v) Seit wir an gestalt
daz gemüte,    güte
dez menschen chenne
[n]t, pald
lieb dem, hazz wir dem andern tragen.
Merich, du weiser lay,
wie gar frewndig    pündig
sint durich liebew zway,
häzzig zway, dy ee sich nye gesahen.
gleich freut sich seins geleichen,
so sprichet der nature maister ler,
daz nyemant chan verstreichen:
zwo gleichew art, stet gunst, zu samme cheren.

(fol.120v)  der magnet, sagen die weisen,
acht gold vnd silbers clain,
er habt sich zu dem eisen,
daz eisen zu dem stain.
Merich, seit nature hat
zwo gleiche art geseczt in einbue
[lies: einbaer] wag[en].

Übersetzung

Weil wir an der Gestalt den Gemütszustand, die Güte des Menschen erkennen, haben wir rasch den einen gerne und hassen den anderen. Merke, du weiser Leie: So, wie zwei (Menschen) durch Zuneigung freundlich verbündet sind, so sind sich zwei, die sich niemals gesehen haben, abgeneigt. Gleiches erfreut sich an seinesgleichen, so besagt es die Naturlehre. Niemand kann dies übertünchen: zwei von gleicher Art kommen, wenn Gunst besteht, zusammen. Der Magnet, so behaupten die Gelehrten, ignoriert das Gold und das Silber, er zieht sich zum Eisen hin, das Eisen sich hin zu ihm. Merke, die Natur hat nämlich zwei von gleicher Art gleichgewichtig in die Waagschalen gesetzt.

Kommentar

Heinrich von Mügeln knüpft in seinen fünf Strophen an die aus der Antike stammende Lehre von den vier Temperamenten an. Diese Lehre bietet eine der ältesten uns überlieferten ‚Persönlichkeitsmodelle‘. Charakterisiert werden in den ersten vier Strophen die vier Typen der Temperamentenlehre – der Sanguiniker (Str. 1), der Choleriker (Str. 2), der Phlegmatiker (Str. 3) sowie der Melancholiker (Str. 4); zur Autorisierung der Aussagen erfolgen mehrmals Berufungen auf die (naturkundlichen) alten maister. Prominente antike Vertreter der Temperamentenlehre und Humoralpathologie waren u.a. Hippokrates von Kos und Galenos von Pergamon. Da die Humoralpathologie und das Konzept der Temperamentenlehre im Mittelalter weit verbreitet waren, dürfte der Inhalt der ersten vier Strophen bei den Rezipierenden zumindest inhaltlich in der Beschreibung der vier Temperamente nicht für allzu große Überraschung gesorgt haben. Interessant ist indes die fünfte Strophe, die wohl von gleicher Hand, aber mit hellerer Tinte im Anschluss an die vierte Strophe beginnt und aus Platzgründen auf dem leeren Raum von fol. 120v zu Ende geführt ist. Der Strophenschluss der Grazer Handschrift unterscheidet sich mit dem Bild des Magneten, der nur bestimmte, quasi ‚gleichgesinnte‘ Materialien anzieht, insofern deutlich von der übrigen Überlieferung dieses Sangspruchs, als dort eigentlich eine Anhörung durch die (Minne-)Dame erbeten wird (hierzu Stackmann und Brunner). Da dieser ‚ursprüngliche‘ Schluss für Insassen des Lambrechter Klosters wohl unpassend gewesen wäre, wurde hier offenbar geschickt umgedichtet. Trotz der Veränderung bleibt die Kernaussage der Strophe gleichwohl erhalten: Jeder möge sich, so Mügelns mittelalterlicher Tipp, einen Partner wählen, dessen Temperament mit dem eigenen übereinstimmt.

Literatur:

  • Karl Stackmann (Hg.): Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, Teilbd. 1: Einleitung, Text der Bücher I-IV (Deutsche Texte des Mittelalters 50), Berlin 1959, S. CXV-CXIX, Nr. 10 (Sigle o).
  • Horst Brunner/Burghart Wachinger (Edd.): Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Bd. 4: Katalog der Texte, Älterer Teil: G – P. Berlin/New York 1988, S. 86.
  • kein Digitalisa

Janina Merit Burkhard und Fiona Schalamun, überarbeitet von J.Z., Projektarbeit im Rahmen des Seminars „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik, Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann

Related news

The new wiso

wiso-net.de has a new look! Originally designed as an economics database, wiso has evolved over the years into a comprehensive research platform that also includes sources from related fields, such as the social sciences, politics, and the media. The relaunch has also improved functionality, with more precise search filters, shorter loading times and additional content and data sources. The display and navigation have also been optimised for mobile devices.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Off-site access to ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ suspended until further notice

Please note that from September, remote (off-campus) access to the ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ via PressReader will be blocked. Users on campus will still have unrestricted access to both publications.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections