Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News How to: Zur Legende werden
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 20 November 2024

How to: Zur Legende werden

Ms. 74 (fol. 303v)

Schutzpatronin der Universitäten legt sich mit 50 weisen Männern an! Die Legende der heiligen Katharina ist ein wohl extremes Beispiel für leidenschaftliches Vertreten einer eigenen Haltung gegenüber Obrigkeiten.

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 74 (fol. 303v)

Pergament, 362 Blatt, 41 x 31cm, vor 1477, Stift Seckau

Handschrift

Das Missale Salisburgense ist ein Messbuch, das in der Zeit vor 1477 in Augsburg entstand. Jakob Gerold ist als Mitwirkender und vorheriger Besitzer dank der Inschriften zu Beginn des Missale bekannt. Er fügte außerdem Notizen über die Entstehung des Namens Knittelfeld und den Türkeneinfall 1480 ein. Das Missale ist in lateinischer Sprache verfasst und weist neben roten Überschriften und farbigen Anfangsbuchstaben auch Bildinitialen mit Blattgold und mit Miniaturen versehene Zierranken auf.

Neben weiteren Legenden in lateinischer Sprache wird auch die Geschichte der Heiligen Katharina erzählt, die besonders für uns StudentInnen einer eindringlichen Betrachtung würdig ist. Katharina von Alexandrien ist im Mittelalter nach Maria die ranghöchste Heilige, gehört außerdem zu den vier Hauptjungfrauen und repräsentiert symbolisch christliche Weisheit und Gelehrsamkeit. Dank ihrer Tugenden und ihrer Legende – so bezeichnet man die Geschichten der Heiligen, sogenannte “Heiligenviten” – ist sie Schutzpatronin u.a. der PhilosophInnen, SchülerInnen, LehrerInnen und auch der Universitäten.

Was ist nun aber so legendär an Katharina von Alexandrien? Die Antwort offenbart sich rasch, wenn man einen Blick in ihre Legende wirft (zur besseren Verständlichkeit zitieren wir im Folgenden aus der mhd. Version der Legende im Passional nach Friedrich Karl Köpke).

Die Legende

In einer Zeit der Christenverfolgung tritt die junge Katharina entschlossen vor den herrschenden Kaiser, bezeichnet seine religiösen Praktiken als fehlgeleitet und seine Götter als unreine gote („unreine Götter“). Obwohl überwältigt von Katharinas Redekunst, begreift der Kaiser ihre Lehre nicht: Sulcher worte ummesweif der keiser wenic icht begreif mit sime stumpfen sinne („Solch umschweifende Worte begriff der stumpfsinnige Kaiser nicht“). Doch auch ihm ist bewusst, welche Weisheit in ihren Worten liegt, darum schickt er Boten in seine Länder, um die weisesten Männer nach Alexandrien zu lotsen. Sie sollen dem jungen Mädchen in einem Rededuell entgegentreten und Katharina in meisterhafter Rhetorik überbieten.

Als Katharina davon erfährt, bittet sie Gott um Hilfe und tritt am Tag darauf unbekümmert vor die 50 weisen Männer. Noch vor dem Wettbewerb sagt sie den Meistern voraus, dass ihr meisterlicher name sal mit schame erwinden, hie vinden sin endes guft (ihr „meisterlicher Name werde mit Scham vergehen, seine Überheblichkeit werde enden“). Mit ihrer leidenschaftlichen Streitrede für den christlichen Glauben lässt Katharina die Meister beschämt und sprachlos zurück, während dem Kaiser, als er dies bemerkt, vor Zorn Blut aus der Nase trieft. Katharina hat mit ihren Worten einen Strick geknüpft, den die „dummen Meister“ nicht lösen können. So kommentiert der Erzähler: und o ir tummen lute, wie ist uch vor uns hute die meisterschaft entrunnen, daz uch hie angewunnen ein wibesnam der eren sic und hat mit worten sulchen stric geknupfet, daz ir bosen nicht kunnet in gelosen! („Oh ihr dummen Leute, wie ist euch heute vor uns die Meisterschaft entronnen, dass gegen euch hier ein Weibsbild den Sieg der Ehre abgerungen hat und mit Worten einen solchen Strick geknüpft hat, dass ihr ihn schlechthin nicht lösen konntet!”).

Doch damit nicht genug: die weisen Männer sind allesamt so ergriffen und überzeugt von Katharinas Lehre, dass sie sich auf der Stelle zum christlichen Glauben bekennen: So sich, wir wollen in dirre vrist gelouben alle an Iesum Crist, von dem die iuncfrowe uns saget wand er zu gote uns wol behaget. Der tobende Kaiser lässt daraufhin alle 50 Weisen verbrennen. Auch mit den anschließenden Versuchen, Katharina gewaltsam von ihrem Glauben abzubringen, prallt er an ihrer Standhaftigkeit ab. Sogar die Kaiserin ist so von Katharina überwältigt, dass auch sie sich zum christlichen Glauben bekennt und deshalb vom Kaiser zu Tode gefoltert wird.

Dieses Schicksal soll nun auch Katharina und ihrem Widerstand ein Ende bereiten; sie soll gerädert werden: der meister machte vier rat, ein werc also gruwesam, […] manic scharf geworchter nagel was da gehaft alumme. („Der Meister machte vier Räder, ein so grausames Werk […] manch scharf gearbeiteter Nagel wurde ringsherum befestigt“). In der Ikonografie seit dem 13. Jh. ist die Heilige mit dem Attribut des Rades dargestellt; denn dieses zerbirst durch die Macht eines Engels während der Folter. Da das Martyrium keinen Eindruck auf Katharina macht, lässt der Kaiser sie enthaupten – deshalb wird sie unter anderem auch bei Kopfschmerzen angerufen. Auch wenn Katharina von Alexandrien schließlich den Märtyrerinnentod stirbt, hat sie ein Exempel des christlichen Widerstands statuiert und ist aufgrund ihrer Redekunst und Furchtlosigkeit wortwörtlich zur Legende geworden.

Eine bemerkenswerte Besonderheit des Missale Salisburgense ist es, dass die Legenden mit illustrierten Initialen beginnen. Die Bildinitiale (fol. 303v) zeigt die Heilige Katharina von Alexandrien vor goldenem, mit Prägungen versehenem Hintergrund. Man erkennt sie an ihren Attributen: Die Krone und das offene Haar verweisen auf ihre königliche Herkunft. Das Schwert ist Zeichen der MärtyrerInnen, besonders jener, die enthauptet wurden. In älteren Darstellungen wird sie häufig mit einer Palme dargestellt, die im späten 13. Jh. durch das Schwert ersetzt wird. Weitere Attribute, die in der Ms. 74 jedoch fehlen, sind ein Rad – entweder ganz oder zerbrochen – und ein Buch.

Als Schutzheilige der Universitäten, die sich selbst von 50 Gelehrten nicht unterkriegen ließ, lehrt uns die heilige Katharina auch abseits aller Religiosität, dass man sich angesichts vermeintlich höherer Macht und Gelehrsamkeit nicht einschüchtern lassen sollte und für die eigenen Prinzipien einstehen darf.

Literatur in Auswahl

  • Ganina, Natalija: Bräute Christi. Legenden und Traktate aus dem Straßburger Magdalenenkloster. Edition und Untersuchungen. Berlin, Boston 2016. (Kulturtopographie des alemannischen Raums. 7).
  • Assion, Peter: Katharina von Alexandrien. In: Verfasserlexikon - Die deutsche Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Burghart Wachinger. Berlin, New York 2010.
  • Köpke, Friedrich Karl: Das Passional. Eine Legenden-Sammlung des dreizehnten Jahrhunderts. Quedlinburg [u.a.] 1852.

Digitalisat der Handschrift: https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-27565

Franziska Juritsch und David Karl Lang, Projektarbeit im Rahmen des Seminars „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik (Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann)

Related news

The new wiso

wiso-net.de has a new look! Originally designed as an economics database, wiso has evolved over the years into a comprehensive research platform that also includes sources from related fields, such as the social sciences, politics, and the media. The relaunch has also improved functionality, with more precise search filters, shorter loading times and additional content and data sources. The display and navigation have also been optimised for mobile devices.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Off-site access to ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ suspended until further notice

Please note that from September, remote (off-campus) access to the ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ via PressReader will be blocked. Users on campus will still have unrestricted access to both publications.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections