Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News Heil und Heilung - Der Wundsegen von den drei guten Brüdern
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 18 April 2024

Heil und Heilung - Der Wundsegen von den drei guten Brüdern

Ms. 1228 (fol. 81v)

Die mittelalterliche Heilkunst steht oft in Verbindung mit Kräuterkunde und Gebeten. Der Wundsegen sollte den Glauben an göttliche Heilung stärken und den Patienten Trost und Hoffnung geben.

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 1228 (fol. 81v)

Papier, 81 Bl., 210 x 130mm, 2. Hälfte 14. Jhd., Provenienz unbestimmt

Handschrift

Lateinische Sammelhandschrift mit theologischen und juristischen Texten (u.a. etwa Boethius' De disciplina scolarium oder Adamus’ Teutonicus Summula cum glossis interlinearibus), darunter auch einige deutschsprachige Texte: Gebete, ein Waffensegen, ein Text zur Traumdeutung (siehe Objekt des Monats Februar 2023) sowie der hier im Zentrum stehende und recht breit überlieferte Longinus- bzw. Drei-Gute-Brüder-Segen auf dem letzten Blatt der Handschrift als Nachtrag.

Text

(fol. 81v) Daz ist ain gut wuntsegen: Drey guͤt pruͤder giengen, einen sæligen weg si geviengen. si giengen in churczer frist. in wider fuor vnser herr vater Jesus Christ. er sprach: ‚wa werlt ir hin, ier guͤten pruͤder all drei?‘ ‚her vater Jesus Christ, wir suͤchen ein chraut daz zu der wunden guot sei. di wunden sein geslagen oder gestochen, gewarfen oder geschossen oder geprochen, wie der wunden geschehen sei, da daz chraut guͤt zuͤ sei.‘ er sprach: ‚chniet nider auf ewer chnie vnd swert mir pei dem pluͤd vnsers hern vnd pei der milch vnser fraun, daz ir disen sang vor iemanen helt noch von niemant chain miet dar vmb nemt. vnd get auf den perch Oliveti vnd nemt oell des pawms vnd wol der schaff vnd streicht daz in diu wunden drin vnd dar auf so hailld di wunt von grunt auf. vnd sprecht, daz dieser wunden geschech alz der wunden geschech [lies: geschach] di Longinus der plint jud vnserm hern Jesu Christo durich sein rechten seiten stach: di hal noch swal noch swuer noch slueg inchain uͤbel dar zuo. also muoz dierre wunten ergan alz ich hie gesaget han in gotes nam. amen.

Übersetzung

Das ist ein guter Wundsegen. Drei gute Brüder gingen und schlugen einen seligen Weg ein. Sie gingen in kurzer Frist. Ihnen begegnete unser Vater Jesus Christus. Er sprach: „Wo wollt ihr hin, ihr guten Brüder alle drei?“ „Herr Vater Jesus Christus, wir suchen ein Kraut, das gegen Wunden gut helfen soll. Seien die Wunden geschlagen oder gestochen, geworfen oder geschossen oder gebrochen, wie auch immer die Wunde geschehen sei, das Kraut soll gut dagegen sein.“ Er sprach: „Kniet nieder auf eure Knie und schwört mir bei dem Blut unseres Herrn und bei der Milch unserer Frau, dass ihr diesen (nachfolgenden) Spruch vor niemandem verheimlicht und von niemandem Lohn dafür nehmt und geht auf den Ölberg und nehmt Öl des Baumes und Wolle der Schafe und streicht das in die Wunde und darauf wird die Wunde von Grund auf heilen. Und sprecht, dass dieser Wunde geschehen möge, wie der Wunde geschah, die der blinde Jude Longinus unserem Herrn Jesus Christus durch seine rechte Seite stach. Weder nässte sie noch schwoll oder schwärte die Wunde, noch verursachte sie anderes Übel. Ebenso soll es dieser Wunde ergehen, wie ich hier in Gottes Namen gesagt habe. Amen.“

Kommentar

Wund- und Blutbeschwörungen zählen zur umfangreichsten Gruppe der mittelhochdeutschen Beschwörungen. Der Wundsegen der drei Brüder bzw. Longinussegen ist in 24 verschiedenen Handschriften (aus der Zeit um 1200 bis ins 17. Jahrhundert) überliefert und unterscheidet sich durch verschiedene erzählende, beschwörende und segnende Elemente. Die Grazer Version in der Ms. 1228 bietet eine der älteren, dreiteiligen Versionen, nämlich 1. Die Erzählung (die sog. historiola) von den drei guten Brüdern: Auf der Suche nach einem wirkmächtigen Kraut, das verschiedene Arten von Wunden heilen kann, treffen drei Brüder auf Christus. Dieser ist bereit, ihnen zu helfen und ihnen ein Mittel zu verraten, das jede Wunde heilen kann. Er verlangt, dass die Brüder ihm beim Blut Christi und der Milch Mariens schwören, dieses Heilswissen nicht geheim zu halten, aber auch kein Geld für etwaige Wundbehandlungen zu verlangen. Bei der Muttermilch Mariens zu schwören, gilt in diesem Kontext als besondere Form von Eid und kann als Symbol für die Liebe und für das Kümmern um Menschen stehen. Im Weiteren verrät Christus den Brüdern das Allheilmittel für jede Wunde: Die Kombination von Öl des Ölbergs mit Schafswolle soll wahre Wunder wirken. 2. Die Beschwörungsformel (die sog. incantatio, im Text als mhd. sang ausgewiesen) mit Longinusmotivik: In die – nur in indirekter Rede Christi erfolgende – Beschwörung ist ein Textelement integriert, durch den ein Bezug zur Heilssituation um Longinus als dem Urheber der Seitenwunde Jesu hergestellt wird. Der zu behandelnden Wunde möge es ergehen wie der Seitenwunde Christi. 3. Schließlich folgt die weitverbreitete Formel vom Nichtschwären der Wunde: Wie die ‚reine‘ Seitenwunde Christi – so verlautbaren die verschiedenen Textzeugen recht einhellig – so möge auch diese Wunde nicht bluten, anschwellen, eitern, sich heiß entzünden o.ä. Da nahezu alle deutschen und lateinischen Fassungen der Formel zuallererst vom Nicht- oder Wenig-Bluten der Wunde Christi sprechen, haben wir dies in unserer Übersetzung anstelle des etwas rätselhaften di hal der Grazer Version als ‚nässen‘ ergänzt. Beachtenswert ist im Grazer Drei-Brüder-Segen nicht zuletzt die Form, die durch Rhythmik, Alliteration, Vokalklang und Reimprosa (im ersten Teil) besticht.

Literatur:

  • Anton Schönbach: Segen aus Grazer Hss. In: ZfdA 18 (1875), S. 78-81 [online].
  • Monika Schulz: Artikel ‚Blut- und Wundsegen‘. In: Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters, 2. Aufl., Bd. 11 (2004), Sp. 1683-1687.
  • Digitalisat: https://resolver.obvsg.at/ urn:nbn:at:at-ubg:2-34011/fragment/page=7823338

Agnes Hobiger und Rhoda Korsatko, Projektarbeit im Rahmen des Seminars „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik, Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann

Related news

The new wiso

wiso-net.de has a new look! Originally designed as an economics database, wiso has evolved over the years into a comprehensive research platform that also includes sources from related fields, such as the social sciences, politics, and the media. The relaunch has also improved functionality, with more precise search filters, shorter loading times and additional content and data sources. The display and navigation have also been optimised for mobile devices.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Off-site access to ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ suspended until further notice

Please note that from September, remote (off-campus) access to the ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ via PressReader will be blocked. Users on campus will still have unrestricted access to both publications.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections