Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News Frommer Zauber: Der ‚Seckauer Hagelsegen‘
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 19 June 2023

Frommer Zauber: Der ‚Seckauer Hagelsegen‘

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 784 (fol. 148v)

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 784 (fol. 148v)

Pergament, 148 Bl., 250 x 160mm, 12. Jhd., aus dem Chorherrenstift Seckau

Handschrift:

Die Handschrift enthält ein lateinisches Rituale (liturgisches Buch mit Ordnungen und Texten für den klösterlichen Gebrauch), darin enthalten sind auch typische Formeln für Exorzismen, Segnungen, Beschwörungen, die Spendung der Sakramente etc. Das Blatt 147 war ursprünglich mit der verso-Seite auf dem hinteren Buchdeckel als Makulatur zur Verstärkung des Einbands aufgeklebt. Es ist durch die Ablösung und Behandlung mit Reagenzien stark beschädigt und deshalb nahezu unlesbar. Der deutschsprachige Text des ‚Seckauer Hagelsegens‘ (auch: ‚Grazer Hagelsegen‘) steht in neun Zeilen zwischen zwei lateinischen Einträgen verschiedener Schreiberhände. Der ‚Seckauer Hagelsegen‘ dürfte aus dem 12. Jahrhundert stammen und ist damit der älteste Hagelsegen in deutscher Sprache.

Text (rekonstruiert nach Schönbach/Wilhelm)

(fol. 148v) † lvie riffe. lvie riffe. lvie riffe. hin vil michel. hin vil michel. hin vil michel. Von wannen gent swarzev wolchen. daz ist [der] heilige christ. mit siner gecirde. daz ist der heilige christ mit siner menege. Der scheide[t] trvbev wolchen. Der wil veimen wize steine. daz [s]e zegen. e si cerde gen. vor den selben wihen worten. daz uns ce luppe. Pater. Pater. Pater. Gehugest du nv hagel. wa dich die wartman. in dem wolchen sahen. uf hart du læge. engelen dv iæge. daz du me [ne ?] getar. ie sva man dich nant. Mm. pater.

lvie riffe ist ungeklärt; lvie: vielleicht von viehen (st.Vb) – blasen (?) oder verschriebenes vliehen – fliehen, sich flüchten, hier: verschwinden (?); riffe: rîfe, rîffe – (gefrorener) Tau, Raureif; veimen – wie Schaum wegnehmen, zerstäuben; wîze steine – Hagelkörner; luppe – Zauber, Zauberei; harte – gefrorener Schnee, Fels/Gebirge; Mm. – (sehr unsicher) vielleicht für: mutatis mutandis oder Maria mater oder für eine Anzahl (3 x 3) zu sprechender Pater Noster??

[gewagter] Übersetzungsvorschlag

Verschwinde Reif, verschwinde Reif, verschwinde Reif! Weit fort, weit fort, weit fort! Von wo ziehen schwarze Wolken? Das bewirkt der heilige Christus in all seiner Pracht, das bewirkt der heilige Christus mit seiner Schar, der zerteilt trübe Wolken. Der wird die Hagelkörner zerstäuben, so dass sie zergehen, ehe sie zur Erde gehen, mit diesen geweihten Worten. Das sei unser Zauberspruch: „Pater, Pater, Pater. Erinnerst du dich nun, Hagel, wie dich die Späher in den Wolken entdeckten? Auf dem Eis lauertest du, die Engel [weiße Wolken?] jagtest du. Untersteh dich, wo auch immer man dich nannte. Mm. Pater.“

Kommentar

Zur Auffindung des Hagelsegens und seiner Behandlung mit Chemikalien schreibt Anton Schönbach, der Begründer der Grazer Germanistik, im Jahr 1875: „Bei ablösung des letzten blattes zeigten sich auf der rückseite nur undeutliche spuren von buchstaben und erst nach widerholter anwendung von schwefelammonium und mit freundlicher unterstützung des hrn archivars Joseph Zahn gelang es den […] merkwürdigen, leider sehr verderbten hagelsegen herauszubringen“ (S. 79). Durch die Behandlung mit dem Ammoniumsalz verschlechterte sich freilich der Zustand des Blattes und in seiner jetzigen Kondition kann man (auch mit moderner Technologie) kaum mehr als einzelne Buchstaben und Wörter erkennen.

Der Inhalt des Hagelsegens lässt nicht zuletzt deshalb einigen Spielraum für verschiedene Deutungen oder Interpretationen. Den Beginn bilden, nach einer vorangestellten Crux, zwei dreimal wiederholte Anrufungen. Die erste Anrufung lvie riffe ist in ihrer Bedeutung nach wie vor ungeklärt, es könnte sich vielleicht um eine Anrufung im Sinne der Ephesiae litterae (unverständliches Kauderwelsch wie z.B. das Wort „Abrakadabra“) handeln, rein sprachökonomisch ist lvie aber im Grunde unaussprechlich (Schönbach las den ersten Buchstaben als großes -i-, es dürfte aber wohl ein kleines -l- sein). In Verbindung mit dem dreimaligen hin vil michel sind der stete Vokalklang des intervokalischen -i- sowie der Rhythmus/das Metrum im Gleichklang auffallend. Die Dreizahl ist ebenso wie die Rhythmik in der Tektonik antiker und mittelalterlicher Zaubersprüche charakteristisch. Den Anrufungen folgt im Hagelsegen die sog. historiola (kleine Erzählung“) vom wolkenvertreibenden und hagelzerstäubenden Christus. Den Schluss bildet die incantatio (Beschwörungsformel/Zauberspruch), die durch die Ankündigung uns ce luppe eingeleitet ist und mit der christlichen Anrufung pater beginnt und endet. Kurzum: In dieser eigentümlichen Vermischung archaisch-magisch anmutender Beschwörung mit christlichen Elementen wird die incantatio in die Praxis christlicher Gebetspraxis umformuliert. Auch der Form nach weist der Hagelsegen „neue“ und „alte“ Elemente auf: Einerseits den (unreinen) Endreim (z.B. zegen - cerde gen), aber auch die Alliteration/den Stabreim: Gehugest du nv hagel. / wa dich die wartman. in dem wolchen sahen. Neben der Rhythmisierung ist nicht zuletzt auch die Klanglichkeit des Wechsels von hellen und dunklen Vokalen im Hagelsegen auffallend.

Literatur:

  • Anton Schönbach: Segen aus Grazer Hss., in: ZfdA 18 (1875), S. 78-81 (mit Abdruck). [online]
  • Ernst Hellgardt: Seckauer Handschriften als Träger frühmittelhochdeutscher Texte, in: Die mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Akten des Internationalen Symposions Schloß Seggau bei Leibnitz 1984, hg. von Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp und Anton Schwob (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 23), Bern u.a. 1988, S. 103-130, bes. S. 112f.
  • Digitalisat der Handschriftenseite: https://unipub.uni-graz.at/obvugrscript/content/pageview/4828054

Projektarbeit im Rahmen des Seminars „VU Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik, Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann

Related news

The new wiso

wiso-net.de has a new look! Originally designed as an economics database, wiso has evolved over the years into a comprehensive research platform that also includes sources from related fields, such as the social sciences, politics, and the media. The relaunch has also improved functionality, with more precise search filters, shorter loading times and additional content and data sources. The display and navigation have also been optimised for mobile devices.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Off-site access to ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ suspended until further notice

Please note that from September, remote (off-campus) access to the ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ via PressReader will be blocked. Users on campus will still have unrestricted access to both publications.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections