Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News Ein „wertloses“ Fragment – oder doch nicht?
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 16 November 2023

Ein „wertloses“ Fragment – oder doch nicht?

Ms. 1703/108 (Fragment)

Studentin identifiziert Inhalt neu: Es war nicht Pilatus – es war Veronica!

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 1703/108 (Fragment)

Papier, 2 Bl. (Doppelblatt), 158 x 220 mm, um 1500, Entstehungsort unbestimmt

 

Das Handschriften-Fragment

Das Doppelblatt enthält nach Ausweis des ‚Handschriftencensus‘ einen Ausschnitt aus der Veronica-Legende (‚Veronica II‘); der Handschriftenkatalog von Anton Kern führt das Fragment indes als „niederdeutsche Pilatuslegende“ und das Digitalisat ist auch immer noch unter dieser Bezeichnung zu finden. Das Doppelblatt konnte bisher keinem Codex zugeordnet werden, gleichwohl ist es für die Veronica-Überlieferung ein wichtiges Dokument, weil es als niederdeutsches Textzeugnis auf die Verbreitung der Legende im niederdeutschen Raum hindeutet.

Hervorzuheben an dieser Handschrift ist die blaue Tinte, die zur Kennzeichnung von Versanfängen und wichtigen sakralen Begriffen genutzt wurde. Im Digitalisat ist dies nur bedingt zu erkennen, doch am tatsächlichen Fragment ist es sehr deutlich, da die dunkelblaue Farbe ein Schimmern aufweist.

https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-36492/fragment/page=7955970

 

Textprobe:

(1703/108r)[…] dat iß wol war gewesen. von herten bange he sprak: ‚vil edele here dat iß my leith. ik hebbe geleden up desser reysen arbeit. ik nyme nicht al dat gud dat alle de werlde nü drecht dar ik noch eyn iar vnd mere uth so langhe.‘ ‚philosion, wat brengeste vnß guder mere? bistu niet dinem volcke gesunth to lande kamen? hestu gescaffet dynen willen vnd vnser vramen? adder hestu groten scaden dar genamen? brengestu den meister saghe my met dy alle here?‘

Übersetzung:

[…] das ist wohl wahr gewesen. Von Herzen bange sprach er: „Sehr edler Herr, das ist mein Leid. Ich habe unter der Mühsal dieser Reise gelitten. Ich nehme nicht all das Gut, das all die Welt nun trägt, da ich noch ein Jahr und länger fort war.“ „Philosian, was bringst du uns für gute Nachrichten? Bist du nicht für dein Volk gesund zu Land gekommen? Hast du deinen Willen und unseren Nutzen erlangt? Oder hast du dort großen Schaden genommen? Sag mir, bringst du den Meister mit dir hierher?“

 

Kommentar

Die Legende handelt von einem erkrankten römischen Kaiser, der von Christus in seiner Rolle als Wunderheiler erfährt. Der Kaiser schickt den Boten Philosian nach Jerusalem zu Pilatus, um Christus holen zu lassen. Von Pilatus bekommt Philosian freilich mitgeteilt, dass Christus bereits tot ist. Philosian erfährt in Jerusalem aber auch von Veronica und ihrem Tuch, das das Antlitz Christi zeigt und ebenfalls Wunderheilungen vollbringen kann. Philosian bittet die Heilige um das Tuch, doch sie weigert sich, es herzugeben und reist stattdessen mit dem Boten nach Rom, um den Kaiser erfolgreich zu heilen. Die hier vorliegende Textprobe überliefert einen Teil des Dialogs zwischen dem Kaiser und dem Boten nach dessen Wiederkehr nach Rom.

Es gib verschiedene Versionen dieser Legende, die sich beispielsweise durch Details wie den Namen des römischen Kaisers oder des Boten unterscheiden. Einige Versionen benennen den Dichter Regenbogen als Verfasser, doch diese Autorschaft gilt als unwahrscheinlich. Die Verwechslung mit der Pilatuslegende im Fall des vorliegenden Fragments basiert darauf, dass die Pilatuslegende – etwa in der Version der ‚Legenda aurea‘ – die Episode der Wunderheilung des Kaisers (Tiberius) durch das Tuch der Veronica ebenfalls überliefert (allerdings nicht dialogisch). Die aktuelle Zuweisung des Fragmenttextes zur ‚Veronica II‘ basiert auf der Studie von Judith Lange.

Ursprünglich befand sich das Fragment Ms. 1703/108 im Besitz von Anton Schönbach, der es von dem deutschen Sprachforscher Adalbert Bezzenberger übermittelt bekam. Ein Brief von Bezzenberger – adressiert an Schönbach und datiert auf den 24.03.1878 in Göttingen – besagt, dass das Doppelblatt zusammen mit weiteren niederdeutschen Fragmenten beim Umbau eines Hauses, das einst dem deutschen Orden gehört habe, gefunden worden sei. Bezzenberger schreibt, er würde das Fragment als Teil der Pilatuslegende identifizieren, aber er erachte es als wenig brauchbar und wertlos, gleichwohl übermittle er es Schönbach, der vielleicht Interesse daran haben könnte. Dieser Brief Bezzenbergers ist dem Fragment Ms. 1703/108 in den Sondersammlungen der Universität Graz beigelegt.

 

Literatur

  • https://handschriftencensus.de/8350
  • Judith Lange: Die Verslegende Veronica II. Hybridedition und Studien zur Überlieferung. (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 27) Frankfurt a.M. 2014.
  • Digitalisat der Handschrift: https://unipub.uni-graz.at/obvugrfragmsabge/content/titleinfo/7955969

 

Johanna Köck, Projektarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik, Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann

Related news

The new wiso

wiso-net.de has a new look! Originally designed as an economics database, wiso has evolved over the years into a comprehensive research platform that also includes sources from related fields, such as the social sciences, politics, and the media. The relaunch has also improved functionality, with more precise search filters, shorter loading times and additional content and data sources. The display and navigation have also been optimised for mobile devices.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Off-site access to ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ suspended until further notice

Please note that from September, remote (off-campus) access to the ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ via PressReader will be blocked. Users on campus will still have unrestricted access to both publications.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections