Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz University Library Graz News Bären in der Steiermark? Lederherstellung im Mittelalter
  • Search & Borrow
  • Study & Work
  • Research & Publish
  • Support & Courses
  • Libraries & Collections
  • About us
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 23 January 2025

Bären in der Steiermark? Lederherstellung im Mittelalter

UB 1236 (fol. 108v)

Leder ist in mittelalterlicher Zeit ein wichtiges Material etwa zur Herstellung von Kleidung, Pergament oder Rüstungsbestandteilen. Welchem Tier wurde hier aber tatsächlich das Fell abgezogen?

Universitätsbibliothek Graz, 1236 (fol. 108v)

Pergament, 120 Bl., 210 x 150mm, Ende 14. Jh., Benediktinerstift St. Lambrecht

Handschrift

Die Handschrift überliefert im Wesentlichen die theologischen Traktate De verbo incarnato, De contractibus und die Litterae universitatis parisiensis ab aboliendum schisma (?) des Theologen, Astronomen und Naturwissenschaftlers Heinrich von Langenstein (1325-1397), der ab 1384 an der jungen Universität Wien lehrte und 1393/94 Rektor der Universität war. Vor seiner Wiener Zeit befasste sich Heinrich von Langenstein (auch Henricus de Hassia) mit der großen kirchenpolitischen Frage seiner Zeit, dem sog. Großen Abendländischen Schisma (1378–1447), in dem er sich auf der Seite von Papst Urban VI. positionierte. In der Ms. 1236 findet sich zwischen dem Traktat De contractibus und den Litterae universitatis ein deutscher Eintrag (fol. 108v), der eine Anleitung zur Herstellung von Leder bietet.

Text

(108v) nota autem conficiendi pelles cuiuscumque sint conducorum.

wildu snell beraitten ain pernhawt ader was hawt du wild, als mans nymt ab dem pern also gruene, so nym warm aschen vnd salcz vnd schutt den dar auff vnd lazz es truchken. so legs in ayn wazzer vnd lazz wider frisch werden vnd tue daz fleisch dar von vnd legs dann in eyn warm wazzer daz etwas gesalczen sey vnd reib daz pluet vnd daz chat schon dar aus. dar nach nym weinstain schon gmaln vnd ain wenig allawn vnd salcz daczu ain wenig. daz sewt durch aynander yn ayn lautter wazzer vnd lazz wider la werden. vnd gews dar vnder ainn troph wein vnd reib daz vel alslang daz weis wirt vnd streych daz wazzer dann wider dar aus mit den henden vnd nym dann truchken weinstain vnd se yn auff daz fel vnd nym chleiben vnd strew sew auff den weinstain und lazz wol truchken an der sunnen oder ander hicz. so hastu gut ledder. [leder]

Übersetzung

„Notiz zur Herstellung von Tierhäuten aller Art: Willst du schnell eine Bärenhaut oder eine andere Haut bearbeiten, wie man sie dem Bären frisch abzieht, dann nimm warme Asche und Salz und schütte diese darauf und lass es trocknen. Dann leg es in Wasser ein und lass es wieder einweichen und löse dann das Fleisch ab und leg das Fell dann in warmes Wasser, welches ein wenig gesalzen ist und reibe das Blut und das Fett sorgfältig heraus. Danach nimm gut gemahlenen Weinstein und ein wenig Alaun und salze das ein wenig. Das koche zusammen in klarem Wasser auf und lass es wieder abkühlen. Und gieß darunter ein Tropfen Wein und reibe das Fell so lange, bis es weiß wird und streich das Wasser dann mit den Händen wieder raus und nimm dann trockenen Weinstein und verteile ihn auf dem Fell und nimm Lehm und streu das auf den Weinstein und lass es an der Sonne oder in der Hitze gut trocknen. Dann hast du gutes Leder.“

Kommentar:

Im Mittelalter wurden Tierhäute durch verschiedene Verfahren zu unterschiedlichen Arten von Ledern verarbeitet. Dabei wurden am häufigsten Häute von Nutztieren verwendet. In der Handschrift 1236 aus St. Lamprecht aus dem 15. Jahrhundert wird Schritt für Schritt die Lederherstellung aus einer Tierhaut beschrieben. Besonders interessant wird es, wenn man herausfinden will, um welches Tier es sich eigentlich handelt. Wurde hier tatsächlich ein steiermärkischer Bär gehäutet?

Doch zunächst zur Lederherstellung: Das Gerben ist der wichtigste Arbeitsschritt im Prozess der Lederherstellung Die enthaarte Tierhaut wird dabei chemisch behandelt und haltbar gemacht. Je nachdem, welche Gerbstoffe verwendet werden, erhält das Leder eine andere Farbgebung. So wird unterschieden zwischen der Vegetabilen (Loh-), Sämisch- (Fett-), Rauch- oder Alaun-Gerbung. Die Praktik des vegetabilen Gerbens ist seit der Bronzezeit bekannt. Mit Fetten und Rauch wurde bereits zu paläolithischen Zeiten (bis 10.000 v. Chr.) gegerbt. Die Behandlung von Tierhaut mit Alaun, d.i. ein Salzsulfat aus Aluminium und Kalium, sorgt für die weiße Farbe des Leders. 

In der Ms. 1236 wird die Lederherstellung mit einer pernhawt (nhd. Bärenhaut) beschrieben. Ob es sich allerdings tatsächlich um die Haut eines Bären handelt, ist nicht klar. Wahrscheinlicher ist die Verwendung einer Schweinehaut. Die Herkunft der Handschrift verweist auf die Steiermark und legt somit einen regionalen Dialekt nahe. Der unbekannte Schreiber könnte mit der Bezeichnung pernhawt nicht eine tatsächliche, bzw. im wörtlichen Sinne verstandene Bärenhaut meinen, sondern das Fell eines Ebers. Das männliche Schwein wird im österreichischen Dialekt häufig als „Saubär“ bezeichnet (österr.-mhd. sûbêr, swînbêr). Die dialektale Besonderheit kann somit zu Unklarheiten im neuhochdeutschen Verständnis führen. Ein weiterer Hinweis auf den „Saubären“ lässt sich zudem in der Bearbeitungsfolge des Fells finden. In der genauen Anweisung zur Vor- und Aufbereitung des Materials entfällt der Schritt des Hautabziehens. Dieser wäre in den meisten Fällen unumgänglich, um die Haut weiterverarbeiten zu können, besonders im Fall eines Bärenfells. Da Schweine in der Regel nur sehr dünnes Fell haben, könnte dies in der Beschreibung als separater Schritt in der Verarbeitung durchaus wegfallen. Somit dürfte es sich bei dieser Anleitung nicht um einen besonderen Fall zur Lederherstellung aus Bärenhaut handeln, sondern um ein hochinteressantes Beispiel für die Unterschiede in Sprache und regionalen Dialekten.

Literatur in Auswahl

  • Lexikon des Mittelalters, Art. Leder, Vol. 5, cols 1789-1792.
  • Zisterzienser Stift Zwettl: https://www.ziereis-faksimiles.de/faksimiles/stifterbuch-des-klosters-zwettl-baerenhaut

Annalena Santin, Projektarbeit im Rahmen des Seminars „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik (Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann)

Related news

The new wiso

wiso-net.de has a new look! Originally designed as an economics database, wiso has evolved over the years into a comprehensive research platform that also includes sources from related fields, such as the social sciences, politics, and the media. The relaunch has also improved functionality, with more precise search filters, shorter loading times and additional content and data sources. The display and navigation have also been optimised for mobile devices.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Off-site access to ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ suspended until further notice

Please note that from September, remote (off-campus) access to the ‘Kleine Zeitung’ and ‘Die Presse’ via PressReader will be blocked. Users on campus will still have unrestricted access to both publications.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections