Formatvorlagen nutzen - Manuskriptgestaltung für Fortgeschrittene
Anknüpfend an den Workshop „Formatvorlagen nutzen – Manuskriptgestaltung leicht gemacht“ (Wintersemester 2024/2025) befassen wir uns in diesem Workshop mit weiteren nützlichen Features von Word, die Ihnen dabei helfen, Ihrem Dokument ein einheitliches Layout zu geben, das sich im Bedarfsfall mit wenigen Clicks adaptieren lässt. Weiters werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile von (halb-)automatisiert erstellten Verzeichnissen, den Einsatz von Querverweisen und Zentraldokumenten. Da auch immer häufiger die Forderung nach „Barrierefreiheit“ im Raum steht, lernen Sie auch einige Hilfsmitteln, die Word dazu bietet, kennen.
Inhalt
- Kurzer Rückblick auf die Inhalte des letzten Workshops
- Abbildungen und Tabellen inkl. Beschriftung einfügen
- Verzeichnisse (halb-)automatisiert erstellen (Inhalt, Abbildungen, Tabellen)
- Querverweise erstellen
- Zweck und Nutzen eines Zentraldokuments
- Barrieren reduzieren in Word
Lernziele
Auch in diesem Hands-on-Workshop arbeiten wir mit einem von den Publikationsservices zur Verfügung gestellten Template – gerne können Sie einen eigenen (möglichst unformatierten) Text inkl. Abbildungen und Tabellen mitbringen, den Sie in diese Vorlage einarbeiten. Ziel ist, dass Sie ein Manuskript mithilfe von Format- und Zeichenvorlagen aufbereiten und Verzeichnisse erstellen können. In Hinblick auf eine elektronische Publikation kennen Sie die wichtigsten Tools, um diese möglichst barrierearm zur Verfügung stellen zu können.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, da jede:r Teilnehmer:in an der Vorlage übt (Laptops sind im Seminarraum vorhanden).