Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Suchen & Ausleihen Wo und was kann ich suchen?
  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wo und was kann ich suchen?

Suchportal unikat

Unikat ist der zentrale Einstieg für die Literatursuche in der Universitätsbibliothek Graz. Hier können Sie nach gedruckten und elektronischen Medien wie Büchern, Aufsätzen, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, DVDs ... suchen. Die Erfassung der Altbestände, die vor 1983 erworben wurden, erfolgt sukzessive im Suchportal. 

Einige Vorteile von unikat:

  • Verfügbarkeitsanzeige
  • direkte Verlinkung zu Volltexten
  • Bestellungen und Vormerkungen
  • Zugriff auf "Mein Konto"

Einführungen in unikat erhalten Sie in unseren Video-Tutorials zum "Suchportal unikat".

Zum Suchportal unikat.

 

Eine Hand klickt mit dem Zeigefinger auf eine digitale Lupe eines Suchfensters. ©sichon

In der EZB finden Sie alle lizenzierten sowie frei zugängliche, wissenschaftliche Volltextzeitschriften - der schnelle Weg zum Aufsatz!

Eine Einführung in die EZB erhalten Sie in unserem Video-Tutorial "Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)".

DBIS unterstützt Sie bei der Auswahl der richtigen wissenschaftlichen Datenbank für Ihre Recherche. Die Plattform verzeichnet lizenzierte und frei zugängliche Datenbanken aus allen Fachbereichen. Bitte beachten Sie die individuellen Nutzungsbedingungen der jeweiligen Datenbank.

Eine Einführung in DBIS erhalten Sie in unserem Video-Tutorial "Datenbank-Infosystem (DBIS)".

 

Auf dem Publikationsserver unipub der Universität Graz finden Sie:

  • Open-Access-Zeitschriften
  • Hochschulschriften (Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen)
  • Zweitveröffentlichungen (Zeitschriftenartikel, Beiträge in Sammelwerken und Conference Proceedings, Bücher, Working Papers)
  • Bücher der Publikationsplattform Graz University Library Publishing
  • Digitalisierte Medien der Sondersammlungen, der Universitätsmuseen und des Universitätsarchivs

In unseren Video-Tutorials zum Wissenschaftlichen Publizieren finden Sie eine Einführung zu "Zweitveröffentlichen auf unipub".

Im Suchportal unikat ist der Gesamtbestand leider noch nicht vollständig erfasst. Wenn Sie nach Literatur suchen, die vor 1983 erschienen ist und in unikat nicht gefunden wurde, können Sie auf alternative Kataloge zurückgreifen. 

Die Literatur der Hauptbibliothek (1501 – 1982) ist online im digitalisierten Nominalkatalog nach Autor:innen durchsuchbar. Eine Einführung erhalten Sie in unserem Video-Tutorial "Altbestand".

Ältere Bestände der Fakultäts-, Fach- und Institutsbibliotheken sind lückenlos nur in den Zettelkatalogen vor Ort nachgewiesen.

  • Die österreichische Verbundsuchmaschine ermöglicht die Suche in den Beständen von über 90 wissenschaftlichen Einrichtungen des Österreichischen Bibliothekenverbundes.
  • Der Karlsruher Virtuelle Katalog KVK ist eine Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Büchern, Zeitschriften, E-Medien usw. in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit.
  • WorldCat ist das umfangreichste Verzeichnis für Bibliotheksmedien aller Art.
KI-Tools für die Literatursuche

Innovative Features und Suchansätze bieten eine sinnvolle Ergänzung zur Literatursuche in Bibliothekssuchmaschinen und Literaturdatenbanken.

Bücher

Gedruckte und elektronische Bücher, die an der Universitätsbibliothek ab 1993 gekauft wurden, finden Sie lückenlos in unikat unter den verschiedenen Sucheinstiegen wie zum Beispiel Titel oder Verfasser:innen. Für ältere Werke sind die Informationen zum Altbestand relevant.

Titelnachweise von Büchern finden Sie auch in wissenschaftlichen Datenbanken. Beachten Sie, dass Medien, die dort nachgewiesen sind, nicht automatisch an der Universitätsbibliothek vorhanden sind. 

Eine Frau sitzt auf einem Bürostuhl, man sieht ihre Rückenansicht, und hält dabei auf einer Seite ein Tablet, auf der anderen Seite einen kleinen Bücherstapel in den Händen. ©Voyagerix

Neuerwerbungen (gedruckte Bücher und elektronische Medien)

Sind Sie interessiert an neu angekauften Publikationen zu Ihrem Studium und Fachbereich? Hier finden Sie aktuelle Listen von Medien, die in den letzten 40 Tagen für die Universitätsbibliothek Graz erworben wurden.

Übersicht über alle Neuerwerbungen

Grafische Darstellung eines aufgeschlagenen Buches parallel zu einem geöffneten Notebook. ©Who is Danny

Zeitschriften

Die Universitätsbibliothek bietet gedruckte und elektronische Zeitschriften aus allen Fachbereichen an. Sie stehen zur Nutzung online oder vor Ort zur Verfügung und sind unter dem Titel der Zeitschrift in unikat nachgewiesen.

Wenn Sie sich darüber informieren möchten, welche elektronischen Zeitschriften zu einem bestimmten Fachgebiet verfügbar sind, nutzen Sie die elektronische Zeitschriftenbibliothek. 

Eine Einführung erhalten Sie in unserem Video-Tutorial "Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)".

Mit den Tools BrowZine und LibKey erhalten Sie schnell und einfach Zugriff auf E-Journals und die darin enthaltenen Artikel. 

 

Ein Tablet mit unscharfem Text, nur "E-Journal" ist groß und gut lesbar. ©leszekglasner

Zeitungen

Aktuelle Ausgaben regionaler, nationaler und internationaler gedruckter Tages- und Wochenzeitungen liegen in den Loungebereichen der Hauptbibliothek (4. OG) und im Bibliothekszentrum Wall auf.

In der Mediathek steht Ihnen eine vielfältige Auswahl an Zeitungen, Zeitschriften und Schriftenreihen auf Mikrofilm zur Verfügung.

Pressreader bietet die Möglichkeit ca. 7.000 Zeitungen und Magazine in 60 Sprachen online im Originallayout im Browser oder in der App zu lesen. 

Die Datenbank wiso Presse bietet über 200 Tages- und Wochenzeitungen des deutschsprachigen Raumes. Über Nexis stehen rund 5.000 angloamerikanische Fachzeitschriften, Zeitungen und Magazine zur Verfügung.

Im Online-Portal ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek sind viele historische Zeitungen online verfügbar.

Hände halten ein Tablet, mit der Darstellung einer Zeitung, über eine gedruckte Zeitung. ©sebra

Aufsätze & Artikel

In unikat können Sie nach elektronischen Artikeln aus Zeitschriften oder Büchern suchen. Hier finden Sie sowohl Volltexte als auch bibliografische Nachweise aus einer Vielzahl von lizenzierten Datenbanken. Dieser Sucheinstieg ist besonders für eine erste Recherche geeignet.    
Eine Einführung in die Artikelsuche erhalten Sie in unserem Video-Tutorial "Artikel aus Printzeitschriften".

Für eine gründliche Aufsatzsuche zu einem bestimmten Thema nutzen Sie am besten die wissenschaftlichen Fachdatenbanken. Über das Datenbank-Infosystem (DBIS) finden Sie die relevanten wissenschaftlichen Datenbanken für Ihr Fachgebiet.

 

 

Ein Notebook, welches durch Bildbearbeitung wie ein offenes Buch dargestellt ist. ©viperagp

Lehrbuchsammlungen

Lehrbuchsammlungen bieten aktuelle und einführende Studienliteratur aus verschiedenen Fachbereichen an. Aufgrund der hohen Nachfrage stellt die Universitätsbibliothek mehrere Exemplare eines Lehrbuchs zur Verfügung.

Alle Bestände der Lehrbuchsammlungen sind in unikat verzeichnet und können nur von Studierenden vor Ort ausgeliehen werden. Die Ausleihfrist für Lehrbücher beträgt 60 Tage.

Lehrbuchsammlungen finden Sie an der Hauptbibliothek, Fakultätsbibliothek RESOWI und Fachbibliothek Geschichte.

 

Eine Studierende steht vor dem Eingang der Lehrbuchsammlung an der Hauptbibliothek. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Semesterhandapparate

Ein Semesterhandapparat ist eine Zusammenstellung von Literatur (gedruckt/elektronisch) zu Lehrveranstaltungen, die Lehrende für ihre Studierenden bereitstellen. In der Regel sind die Bücher unter dem Namen der oder des Vortragenden und dem Titel der Lehrveranstaltung aufgestellt. Um sicherzustellen, dass alle Studierenden Zugang zu dieser Literatur haben, wird sie grundsätzlich nicht ausgeliehen, sondern kann in den Bibliotheken gelesen, kopiert oder gescannt werden.  

Die Literatur ist in unikat als Teil des jeweiligen Semesterhandapparates gekennzeichnet; der Einstieg erfolgt über die Liste der Semesterhandapparate.

 

Bücher eines Semesterhandapparates der Haupbibliothek stehen im Regal. ©Uni Graz/Schwarz

Videos, Tonträger, Mikroformen

Alle "Nicht-Buch-Materialien" wie Videos, Tonträger, Mikrofilme und Mikrofiches (audiovisuelle Medien) sind in unikat nachgewiesen. Nach der Suchanfrage grenzen Sie in einem zweiten Schritt auf die Medientypen ein. 

Diese Medien können in der Mediathek benutzt oder entlehnt werden.

Ein bunter Mix aus Medien - VHS Kassetten, CDs, Disks, Musikkassetten, Dia, Speicherkarten, Filmrollen usw. ©Serghei V

Historische Bestände

Werke mit Erscheinungsjahr vor 1901 sind nicht ausleihbar und werden in den Sondersammlungsbereichen der einzelnen Bibliotheken aufbewahrt. Ein Großteil dieser seltenen und wertvollen Bestände kann in den Sondersammlungen der Hauptbibliothek benutzt werden. 

Viele historische Dokumente wurden bereits digitalisiert und sind unter Sondersammlungen | DIGITAL verfügbar.

Bei der Suche nach Handschriften, Inkunabeln oder Nachlässen unterstützen Sie gerne die Mitarbeiter:innen der Sondersammlungen.

Mithilfe einer Lupe wird in einem historischen Buch gelesen. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

OER-Portal der Universität Graz

Am OER-Portal finden Sie offene und frei nutzbare Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources), die von Angehörigen der Universität Graz erstellt wurden.

Das Portal dient als Sammlung für freie Bildungsmaterialien, in der auch eigene Lernmaterialien hochgeladen werden können. Aktuell sind bereits hunderte Ressourcen aus verschiedenen Wissenschaftszweigen verfügbar.

Anleitungen zur Nutzung des OER-Portals und zur Veröffentlichung sowie weitere Informationen über Open Educational Resources sind auf der OER-Infoseite zu finden.

OER Bild

Open-Access-Publikationen

Viele frei verfügbare Publikationen sind in unikat nachgewiesen, stellen aber nur einen Bruchteil aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen weltweit dar. Weitere Suchmöglichkeiten:

  • BASE - eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente (ca. 60% frei verfügbar)
  • DOAJ - wichtiger Index für reine, qualitätsgeprüfte Open-Access-Zeitschriften
  • Paperty - fachübergreifende Volltextdatenbank für Artikel aus Open-Access-Zeitschriften
  • DOAB und OAPEN - Portale von frei zugänglichen, wissenschaftlichen, peer-reviewed Büchern
  • OpenDOAR - Verzeichnis für Veröffentlichungen zahlreicher Hochschul-Dokumentenserver weltweit
  • OpenAIRE - EU-Projekt zum Nachweis von Open-Access-Dokumenten
Eine Tastatur auf welcher ein Finger die Taste mit der Aufschrift Open access drückt. ©momius

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche