Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Suchen & Ausleihen Literatur verwalten & clever suchen
  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Literatur verwalten & clever suchen

Citavi und EndNote Online

Schluss mit der Zettelwirtschaft!

Literaturverwaltungsprogramme sind Tools, die Ihnen dabei helfen, Ihre wissenschaftliche Literatur effizient zu organisieren und zu verwalten.

Mit diesen Programmen können Sie Aufsätze, Bücher, Internetdokumente und andere relevante Quellen an einem zentralen Ort sammeln und speichern.

Sie bieten umfangreiche Funktionen, wie beispielsweise das automatische Erstellen von Bibliografien und Zitaten, wodurch Sie wertvolle Zeit und Mühe sparen. Darüberhinaus ermöglichen Literaturverwaltungsprogramme die Zusammenarbeit mit anderen Forschenden. Sie können Literaturlisten teilen, gemeinam an Projekten arbeiten und Informationen austauschen. 

Laptop mit vielen Post-Its voller Notizen und einem Kaffee. ©kreus

Die Universität Graz stellt allen Studierenden und Mitarbeiter:innen kostenlos die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und EndNote Online zur Verfügung.

 

Citavi

Citavi for Windows und Citavi Web (Mac- und Linux-Nutzer:innen) stehen als Campulizenz bis Juni 2025 zur Verfügung.
Account:  www.citavi.com/uni-graz (Uni-Mail-Adresse verwenden)

ACHTUNG: Citavi 7 wird frühestens Anfang des SS 2025 (März) in den Schulungsräumen ausgerollt. Es werden noch Fehler behoben und es gibt von Seiten des Anbieters noch keine Lizenzdatei!   


EndNote Online

EndNote Online ist ein webbasiertes Programm und steht im Rahmen der Datenbanklizenz Web of Science zur Verfügung.
Registrierung: www.myendnoteweb.com (Uni-Mail-Adresse verwenden)

 

Citavi Windows

Citavi Web

Für welche Anwender:innen?

Windows-Anwender:innen

Mac-User:innen benötigen eine Virtualisierungslösung (z.B. Parallels oder VMware Fusion)

Mac- und Linux-Nutzer:innen (betriebssystemunabhängig)

In Citavi Web fehlen noch einige Funktionen. Eine Übersicht finden Sie hier. 

Ist eine Installation notwendig?

ja

Download

nein

Wie erhalte ich einen Account bzw. eine Lizenz?

Der Account ist für die Verwendung der Lizenzen Citavi for Windows und/oder Citavi Web notwendig. 

  1. Installieren Sie die neueste Version von Citavi.

  2. Erstellen Sie Ihren Citavi-Account mit Ihrer Uni-Mail-Adresse. 

  3. Starten Sie Citavi. Klicken Sie im Startfenster auf das Login-Icon oben rechts

  4. Geben Sie in das Anmeldefenster Ihre E-Mail und das Passwort Ihres Accounts ein

Rufen Sie Citavi Web in Ihrem Browser auf

Melden Sie sich am Account an. Wenn Sie noch keinen Account haben, registrieren Sie sich.

Wenn bereits eine Lizenz für Citavi Web vorliegt, werden Sie zur Startseite weitergeleitet

Wo können Projekte gespeichert werden?

Lokal auf dem eigenen PC oder in der Citavi Cloud.

In der Citavi Cloud.

Wie und in welche Software können Literaturstellen und Wissenselemente übertragen werden?

Mittels dem Citavi Word-Add-In (automatische Installation)

Microsoft Word, LaTeX

Mittels Citavi Word-Add-In oder dem Citavi- Assistant (manuelle Installation; für Mac-Anwender:innen)

Microsoft Word, LaTeX, OpenOffice Writer

 

Es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Literaturverwaltungssysteme. Nachfolgende Softwarevergleiche bieten detaillierte Informationen über die Funktionalitäten der bekanntesten Tools:

 

  • Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich (Universitätsbibliothek TU München, 2022)
  • Literaturverwaltungsprogramme im Überblick (SLUB Dresden, 2021)
  • Comparison of reference management software (Wikipedia)

Um Ihren Einstieg in die Nutzung der Programme zu erleichtern und sicherzustellen, dass Sie die Tools effektiv für Ihre wissenschaftliche Arbeiten nutzen können, bietet die Universitätsbibliothek regelmäßig Kurse an.

Wir stehen Ihnen auch gerne für individuelle Schulungen (z.B. im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltungen) zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kontaktadresse. 

 

Auf dem Citavi-Support-Portal finden Sie Handbücher und Anleitungen bzw. Antworten auf häufige Probleme: 

  • Citavi Support (FAQs, Forum, Videos ...)
  • Handbuch Citavi 6
  • Handbuch Citavi Web
  • Kurzanleitung Citavi 6 (PDF dt./engl.)

Gerne bieten wir Ihnen auch persönlichen Support und Hilfestellungen an. Richten Sie Ihre Fragen an die Kontaktadresse.

Zitationsstile (Downloads):

  • Zitationsstil Citavi Theologie (ccs-Datei)
  • Zitationsstil Citavi Geographie und Raumforschung (ccs-Datei)
  • Zitationsstil Zotero Geogrphie und Raumforschung (csl-Datei)

Brameshuber, Heidrun Citavi Desktop
Karpf, Felicitas Citavi Desktop & Citavi Web
Linhardt, Michaela Literaturverwaltungsvergleiche, Citavi Desktop, Citavi Web, EndNote Online
Scheickl, Nicole Citavi Desktop

 

Team Literaturverwaltung

ub.literaturverwaltung(at)uni-graz.at

Clever suchen - Gut recherchiert ist halb gewonnen!

Für Ihre Literatursuche bieten sich unterschiedliche Wege an. Sie möchten wissen, was Operatoren oder Trunkierungszeichen sind? Die drei Tutorials Suchstrategien, Trunkierung & Phrasensuche und Suchoperatoren informieren Sie über die unterschiedlichen Begriffe der Recherche, über geeignete Strategien und über Suchtipps.

Profitieren Sie von unseren vielen weiteren Video-Tutorials, die Ihnen helfen, effektive Forschungsmethoden zu erlernen und die Nutzung unserer Ressourcen zu optimieren. Entdecken Sie auch das umfangreiche Kursangebot der Universitätsbibliothek und wählen Sie aus einer Vielzahl von Themen, um Ihr Wissen zu erweitern.

Suchstrategien
Trunkierung & Phrasensuche
Suchoperatoren

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche