Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Verfasser-Datenbank
  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.02.2025

Verfasser-Datenbank

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

Unverzichtbare Literatur-Nachschlagewerke in einer Datenbank vereint. Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur und des deutschsprachigen Raums von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die Verfasser-Datenbank informiert über Autorinnen und Autoren der Literatur des deutschen Sprachraums vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zahlreiche Suchkriterien ermöglichen gezielte Recherchen nach Namen, Werktiteln, Epochen, Handschriften, Druckorten und Literaturverweisen.
Die Verfasser-Datenbank ermöglicht erstmals das übergreifende Recherchieren in folgenden Referenzwerken:

  • Die deutsche Literatur des Mittelalters - Verfasserlexikon
    Das Verfasserlexikon stellt in rund 5 000 alphabetisch geordneten Artikeln die gesamte deutsche Literatur des Mittelalters dar. Eine Besonderheit ist die Integration und Darstellung der Überlieferungen und des jeweiligen Forschungsstandes.
    Die Inhalte entsprechen der gedruckten Ausgabe in 14 Bänden der 2. völlig neu bearbeiteten Auflage. Die einzelnen Bände liegen auch als E-Books vor.
  • Deutscher Humanismus 1480–1520 - Verfasserlexikon
    Das Ergänzungswerk erschließt die lateinische Literatur und Wissenschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1480 und 1520.
    Die gedruckten Bände sind vollständig in die Verfasserdatenbank integriert und somit erstmals elektronisch verfügbar. Einige Bände liegen auch als eigenständige E-Books vor.
  • Frühe Neuzeit in Deutschland - Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon
    Die beiden Verfasserlexika schließen an Die deutsche Literatur des Mittelalters und Deutscher Humanismus 1480–1520 an und bilden gemeinsam das bedeutendste Nachschlagewerk zur vormodernen Literatur des deutschen Sprachraums.
    Die Bände sind nicht als eigenständige E-Books verfügbar, dafür aber in elektronischer Form vollständig in die Verfasserdatenbank integriert.
    Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620: Abdeckung des Zeitraums von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg in rund 500 Artikeln und mehreren Registerbänden.
    Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Die rund 800 Artikel der fünfbändigen gedruckten Ausgabe bilden literarische Formen, historisch-soziale Dynamiken und intellektuelle Debatten der Zeit bis ins frühe 18. Jahrhundert ab.
  • Killy-Literaturlexikon: „Der Killy“ präsentiert bio-bibliografische Artikel zu allen wichtigen deutschsprachigen Autor:innen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die knapp 8 000 Artikel bieten eine Zusammenschau von Biografie, zeitgeschichtlichem Kontext und Werk.
    Die 12 Bände und der Registerband der Neuauflage liegen als E-Books vor. Zudem gibt es das Literaturlexikon als eigenständige Datenbank mit zahlreichen Such- und Filteroptionen.

Recherchehinweise zur Verfasser-Datenbank sind unter Suchhilfe verfügbar; weitere Informationen zu den einzelnen Werken auf den Startseiten unter Übersicht.

Die Verfasser-Datenbank wird von der Universitätsbibliothek Graz für die Universität Graz lizenziert. Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.

Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN ein.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Nacktheit im Mittelalter (2): Demütigung und Demut, Verzweiflung und Vergänglichkeit

In der Kunst und Kultur des Mittelalters kann Nacktheit sehr unterschiedlich konnotiert sein. Sie steht beileibe nicht nur für Schamlosigkeit, Laszivität oder Obszönität, sondern tritt – gerade auch in religiösen Kontexten – in durchaus positiver Deutung in Erscheinung.

Podiumsdiskussion: Wie werden wir morgen publizieren?

Neue Wege der Forschungsbewertung, wie CoARA und Open Science Policies, verändern die Kriterien für Forschungsevaluation auf europäischer Ebene. Welche Konsequenzen ergeben sich durch diese Veränderungen für die Forscher:innen, insbesondere für Early Career Researchers?

Alexander Street und ProQuest-Datenbanken an der Universität Graz

Neue Primärquellen- und Archivsammlungen für viele Fachrichtungen

BiblioNight 2025, 14.05.2025

Bei der “BiblioNight” am 14. Mai öffnet die UB Graz von 17 bis 22 Uhr ihre Türen – mit Führungen, Lesungen, Schreibyoga, Quiz, Ausstellungen, Snacks & mehr. Entdecken, was sonst oft verborgen bleibt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche