Die Verfasser-Datenbank informiert über Autorinnen und Autoren der Literatur des deutschen Sprachraums vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zahlreiche Suchkriterien ermöglichen gezielte Recherchen nach Namen, Werktiteln, Epochen, Handschriften, Druckorten und Literaturverweisen.
Die Verfasser-Datenbank ermöglicht erstmals das übergreifende Recherchieren in folgenden Referenzwerken:
- Die deutsche Literatur des Mittelalters - Verfasserlexikon
Das Verfasserlexikon stellt in rund 5 000 alphabetisch geordneten Artikeln die gesamte deutsche Literatur des Mittelalters dar. Eine Besonderheit ist die Integration und Darstellung der Überlieferungen und des jeweiligen Forschungsstandes.
Die Inhalte entsprechen der gedruckten Ausgabe in 14 Bänden der 2. völlig neu bearbeiteten Auflage. Die einzelnen Bände liegen auch als E-Books vor. - Deutscher Humanismus 1480–1520 - Verfasserlexikon
Das Ergänzungswerk erschließt die lateinische Literatur und Wissenschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1480 und 1520.
Die gedruckten Bände sind vollständig in die Verfasserdatenbank integriert und somit erstmals elektronisch verfügbar. Einige Bände liegen auch als eigenständige E-Books vor. - Frühe Neuzeit in Deutschland - Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon
Die beiden Verfasserlexika schließen an Die deutsche Literatur des Mittelalters und Deutscher Humanismus 1480–1520 an und bilden gemeinsam das bedeutendste Nachschlagewerk zur vormodernen Literatur des deutschen Sprachraums.
Die Bände sind nicht als eigenständige E-Books verfügbar, dafür aber in elektronischer Form vollständig in die Verfasserdatenbank integriert.
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620: Abdeckung des Zeitraums von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg in rund 500 Artikeln und mehreren Registerbänden.
Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Die rund 800 Artikel der fünfbändigen gedruckten Ausgabe bilden literarische Formen, historisch-soziale Dynamiken und intellektuelle Debatten der Zeit bis ins frühe 18. Jahrhundert ab. - Killy-Literaturlexikon: „Der Killy“ präsentiert bio-bibliografische Artikel zu allen wichtigen deutschsprachigen Autor:innen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die knapp 8 000 Artikel bieten eine Zusammenschau von Biografie, zeitgeschichtlichem Kontext und Werk.
Die 12 Bände und der Registerband der Neuauflage liegen als E-Books vor. Zudem gibt es das Literaturlexikon als eigenständige Datenbank mit zahlreichen Such- und Filteroptionen.
Recherchehinweise zur Verfasser-Datenbank sind unter Suchhilfe verfügbar; weitere Informationen zu den einzelnen Werken auf den Startseiten unter Übersicht.
Die Verfasser-Datenbank wird von der Universitätsbibliothek Graz für die Universität Graz lizenziert. Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.
Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN ein.
Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.