Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten OECD iLibrary
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 08.07.2024

OECD iLibrary

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

Direkter Zugang zu allen Publikationen und statistischen Datenbanken der OECD

Die OECD iLibrary enthält E-Books, Buchkapitel, Artikel, Tabellen und Grafiken, Papers, Zusammenfassungen, Indikatoren sowie Podcasts und bietet außerdem Zugang zu Statistiken und Studien der OECD. Zahlreiche Inhalte stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung. Jedes Jahr werden rund 500 neue Titel in der OECD iLibrary veröffentlicht. Mit über 7 Milliarden sogenannten Datenpunkten aus 44 Datenbanken zählt die iLibrary der OECD zu den weltweit größten wirtschafts­wissen­schaftlichen Daten­samm­lungen.
Die Themen Bildung, Gesundheit, Weltwirtschaft und Umwelt sind in 17 Kategorien gegliedert. Die intuitive Oberfläche der Plattform ermöglicht fachspezifische Suchanfragen nach relevanter Literatur für zahlreiche Wissenschaftszweige. Weiters werden Inhalte der Nuclear Energy Agency (NEA), des OECD Development Centre, des Weltverkehrsforums (ITF) und von PISA angeboten.
Die Inhalte stehen in mehreren Dateiformaten (PDF, XLS, CSV etc.) zur Verfügung.

Recherche: Die Browse-Felder auf der Startseite bieten einen Überblick über Themen und Länder, zu denen Publikationen vorliegen. Auch Statistiken und Podcasts können hier aufgerufen werden.

Mithilfe der Advanced Search kann nach Titel, Autor:in oder Affiliation gesucht werden; zusätzlich kann die Suche auf Zeitraum, Sprache, Herausgeber:in, Publikationsart, Thematik oder Land eingegrenzt werden.

Nach der persönlichen Registrierung kann man Suchanfragen speichern und Alerts einrichten.

Statistiken: Im OECD Data Explorer können Statistiken vor dem Download nach Keywords oder Themen aufgerufen und gefiltert werden.

Hilfe: Die Hilfe-Seiten enthalten Anleitungen in acht Sprachen und kurze Video-Tutorials, wie zum Beispiel How to get the best search results oder How to create and benefit from personal registration? Die gesamte Playlist ist auf YouTube zu finden. Die englischen Videos sind in mehreren Sprachen untertitelt, die über das kleine Zahnradsymbol bei Subtitles ausgewählt werden können.

Informationsmaterial: Broschüre Discover OECD iLibrary

OPEN ACCESS: Alle Publikationen und Daten der OECD werden ab Juli 2024 frei zugänglich sein.
Davon ausgenommen sind die IEA Statistics der Internationalen Energieagentur.

Bitte beachten Sie: Die IEA-Statistiken werden jetzt nicht mehr von der OECD, sondern von der IEA selbst vertrieben. Die bis Ende 2023 erschienenen Statistiken werden noch bis Ende 2024 im CSV-Format in der iLibrary verfügbar sein.
 

Die Datenbank wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz angeboten und kann über das Suchportal unikat, die EZB sowie das Datenbank-Infosystem DBIS aufgerufen werden. Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek sind zu beachten.

Um alle Funktionen nutzen zu können, ist eine freiwillige und kostenlose Registrierung erforderlich. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.

Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Falls Ihnen im VPN-Dropdown-Menü unterschiedliche Profile angezeigt werden, wählen Sie bitte Universitaetsbibliothek aus. Ansonsten tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung?

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Forschen & Publizieren: Entdecken Sie die Services der UB Graz

Sie sind neu an der Universität Graz? Lernen Sie das umfangreiche Angebot speziell für Forschende rund um das Thema Publizieren kennen.

KI-Features bei JSTOR, EBSCO und REAXYS aktuell verfügbar

Bis auf Weiteres können Angehörige der Universität Graz nun „JSTOR AI Research Tool“, „EBSCO AI Insights“ und „Reaxys AI Search“ verwenden und testen. Bei allen drei Produkten handelt es sich um KI-Tools, die bei der Literaturrecherche unterstützen können. Zu beachten ist: Da sich diese Tools noch in der Beta-Phase und somit noch in Entwicklung befinden, können sich ihre endgültigen Funktionalitäten ändern.

Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Ein Meisterwerk zwischen Mittelalter und Renaissance: Die Weltchronik des Hartmann Schedel vereint Geschichte, Kunst und Buchdruck in einzigartiger Weise. Mit über 1.800 Illustrationen zählt sie zu den bedeutendsten frühen Drucken der Welt.

FDM und Open Science Talks: Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften

Workshop am 29.10.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche