Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Brepolis: Quellen aus Antike, Mittelalter und früher Neuzeit
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.01.2025

Brepolis: Quellen aus Antike, Mittelalter und früher Neuzeit

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

Die Online-Datenbanken Brepolis des Verlags Brepols bündeln Primärtexte, Bibliographien und Nachschlagewerke vom Altertum bis zum frühen Mittelalter mit besonderem Schwerpunkt auf Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Theologie, Sprache und Literatur sowie kritische Ausgaben von Quellenwerken.

Von der Online-Datenbanken Brepolis des Verlags Brepols lizenziert die Universität Graz folgende Module:

Brepolis Bibliographies:
International Medieval Bibliography
International Bibliography of Humanism and the Renaissance
Bibliographie Annuelle du Moyen-Âge Tardif
L'Année Philologique

Brepolis Latin: 
Library of Latin Texts
Monumenta Germaniae Historica
Archive of Celtic-Latin Literature
Aristoteles Latinus Database
Sources Chrétiennes Online
Patrologia Orientalis Database
Database of Latin Dictionaries
Dictionary of Medieval Latin from British Sources

Brepolis Encyclopedia:
Lexikon des Mittelalters – IEMA mit dem Supplement The International Encyclopaedia for the Middle Ages 

Über Brepolis stehen zudem folgende Open-Access-Datenbanken zur Verfügung: 
Clavis Clavium
Bibliographia Franciscana
Bibliographia Internationalis Spiritualitatis

Das Cross Database Searchtool ermöglicht übergreifende Recherchen in den lateinischen Volltext-Datenbanken Library of Latin Texts, Monumenta Germaniae Historica, Archive of Celtic-Latin Literature und Aristoteles Latinus Database. Die Oberfläche steht auf Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch zur Verfügung; die Sprachauswahl befindet sich am oberen Rand der Website.
Suchabfragen sind nach Zeitraum, Autor:in, Werk, Jahrhundert und Wortformen möglich.
Der Index der enthaltenen Quellen ist über Inhaltsverzeichnis aufrufbar.
Über den Thesaurus Formarum stehen Statistiken, Konkordanzen und Textcorpora zur Verfügung.
Der über die Startseite unter Hilfe verfügbare User's Guide (englisch) enthält ausführliche Informationen zu Rechercheoptionen und Nutzung des CDS.

Die Datenbanken werden von der Universitätsbibliothek Graz für die Universität Graz lizenziert.
Sie sind über den Verlag, unikat und DBIS erreichbar und stehen campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.
Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen finden Sie unter Kurse und Veranstaltungen.
 

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Das neue wiso

wiso-net.de hat ein Makeover erhalten! Ursprünglich als Datenbank für wirtschaftswissenschaftliche Inhalte konzipiert, hat sich wiso im Laufe der Jahre zu einer umfassenden Rechercheplattform entwickelt, die auch Quellen aus verwandten Fachbereichen wie Sozialwissenschaften, Politik und Medien umfasst. Mit dem Relaunch wurde auch die Funktionalität verbessert. Es gibt nun präzisere Suchfilter, eine für mobile Endgeräte optimierte Anzeige und Navigation, kürzere Ladezeiten sowie zusätzliche Inhalte und Datenquellen.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Eingeschränkter Zugriff auf „Kleine Zeitung“ und „Die Presse“

Ab September besteht für die „Kleine Zeitung“ und „Die Presse“ ein Fernzugriffsverbot bei PressReader (Zugriff außerhalb des Campus nicht mehr möglich). Alle Benutzer:innen am Campus können die beiden Zeitungen aber weiterhin uneingeschränkt lesen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche