Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten APA PsycArticles
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.11.2024

APA PsycArticles

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

Volltext-indexierte Fachzeitschriften der American Psychological Association

Die Datenbank APA PsycArticles bildet das Forschungsspektrum der Psychologie und angrenzender Fachgebiete ab. Sie enthält sowohl aktuelle Zeitschriften als auch historische Inhalte. Die redaktionelle Betreuung und Indexierung ermöglichen es, alle Inhalte im Volltext zu durchsuchen.

Die Datenbank umfasst
•    alle wissenschaftlichen Fachzeitschriften der APA
•    einige Zeitschriften der Canadian Psychological Association, der Hogrefe Publishing Group und des National Institute of Mental Health
•    siehe Titelliste

Was bietet APA PsycArticles?
•    begutachtete Artikel und qualitätsgeprüfte Inhalte
•    zahlreiche Such- und Filteroptionen für relevante Recherche-Ergebnisse
•    Artikel im PDF- oder HTML-Format zum komfortablen Navigieren, Herunterladen und Weiterverarbeiten
•    Verfügbarkeit der meisten Zeitschriften ab der ersten Ausgabe
•    Exportoptionen zu Literaturverwaltungsprogrammen
•    personalisierte Funktionen (nach Registrierung) wie Auto-Alerts, das Speichern von Suchen oder das individuelle Annotieren

Suchoptionen
Über die Basic Search können Begriffe, Themen oder Fragen eingegeben werden. Mit dem Häkchen in der Voreinstellung Included Related Terms werden inhaltlich passende Begriffe in die Suche miteinbezogen, wodurch die Trefferliste erweitert wird. Die Voreinstellungen Eingrenzen/zusätzliche Eingrenzungen präzisiert die Abfrage.
Die Advanced Search und die Multi Field Search ermöglichen komplexe Suchabfragen mit Operatoren, Trunkierungen oder Platzhaltern; die Suche nach Keywords ist über eine Abfrage der Search Fields möglich. 

Seitenansicht
Die einzelnen Suchabfragen sind oberhalb des Suchfeldes gelistet. Sie dokumentieren den Suchverlauf während der laufenden Session und können miteinander kombiniert werden, um präzisere Abfragen zu generieren. Unterhalb des mittig platzierten Suchfeldes wird die Trefferliste angezeigt.

Trefferliste
Die berücksichtigten Suchbegriffe sind seitlich links gelistet; auch die Sortierung der Titel lässt sich hier ändern. Filter begrenzen die Suchergebnisse nach den ausgewählten Kriterien.
Die eingegebenen Suchbegriffe sind in der Trefferliste und in den Abstracts gelb, die verwandten Begriffe türkis markiert.

Anleitungen und Hilfe
Anzeige der Benutzungsoberfläche: Im unteren Bereich jeder Seite kann aus neun Sprachen gewählt werden.
Hilfe: Rechts oben sind auf jeder Seite kontextsensitive Informationen aufrufbar.
Quick Reference Card (PDF)
Video-Tutorials des Anbieters


Die Datenbank wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und das Datenbank-Infosystem DBIS aufgerufen werden. Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek sind zu beachten.

Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Falls Ihnen im VPN-Dropdown-Menü verschiedene Profile angezeigt werden, wählen Sie bitte Universitaetsbibliothek oder UniVPN UB-Recherche aus. Ansonsten tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN ein.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Forschen & Publizieren: Entdecken Sie die Services der UB Graz

Sie sind neu an der Universität Graz? Lernen Sie das umfangreiche Angebot speziell für Forschende rund um das Thema Publizieren kennen.

KI-Features bei JSTOR, EBSCO und REAXYS aktuell verfügbar

Bis auf Weiteres können Angehörige der Universität Graz nun „JSTOR AI Research Tool“, „EBSCO AI Insights“ und „Reaxys AI Search“ verwenden und testen. Bei allen drei Produkten handelt es sich um KI-Tools, die bei der Literaturrecherche unterstützen können. Zu beachten ist: Da sich diese Tools noch in der Beta-Phase und somit noch in Entwicklung befinden, können sich ihre endgültigen Funktionalitäten ändern.

Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Ein Meisterwerk zwischen Mittelalter und Renaissance: Die Weltchronik des Hartmann Schedel vereint Geschichte, Kunst und Buchdruck in einzigartiger Weise. Mit über 1.800 Illustrationen zählt sie zu den bedeutendsten frühen Drucken der Welt.

FDM und Open Science Talks: Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften

Workshop am 29.10.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche