Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Workshops
    • VWA Tag @Uni Graz
    Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft.
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • Masterstudium PLUS
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Angebote für Alumni
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Forschen & Publizieren Open-Access-Abkommen mit Verlagen Elsevier
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Elsevier

Förderbedingungen:

  • Der Corresponding Author ist zum Zeitpunkt der Einreichung der Universität Graz angehörig und gibt diese im Artikel als Affiliation an (siehe dazu die Richtlinie der Universität Graz zur Angabe der Affiliation).
  • Die Publikationskosten sind nicht bereits durch Projektmittel oder Fördergelder gedeckt (u.a. FWF, ERC und FFG).
  • In den Acknowledgements des Artikels ist die Finanzierung durch die Universität Graz angegeben. (Empfohlene Formulierung: „Dieser Artikel wurde durch finanzielle Unterstützung der Universität Graz Open Access publiziert.“ bzw. “The authors acknowledge the financial support by the University of Graz.”)

Förderfähig sind:

  • Zeitschrift: siehe Titelliste. Auch Mirror Journals sind förderfähig, sowie ausgewählte Hybrid-Zeitschriften von Cell Press (siehe Cell Press Titelliste).
  • Artikeltyp:
    • Falls eingereicht in Gold-Zeitschrift: Full-length Article und Review Article.
    • Falls eingreicht in Cell Press Hybrid-Zeitschrift: Full-length Article, Review Article und Short Communications.
    • Falls eingreicht in Hybrid-Zeitschrift exkl. Cell Press: Full-length Article und Review Article.
  • Article Processing Charges (APCs), jedoch keine Zusatzgebühren (wie bspw. Page Charges, Colour Charges oder Submission Fees).

Creative-Commons-Lizenz:  CC-BY; CC BY-NC-ND

©Elsevier/Logo ©Elsevier

Einreichung

Für eine Identifikation von förderberechtigten Corresponding Authors seitens Elsevier:

  • Universität Graz als (zumindest eine der) Affiliation(s) im Artikel anführen (dabei die Angabe der Affiliation beachten).

  • Institutionelle E-Mail-Adresse (i.e., @uni-graz.at bzw. @edu.uni-graz.at) verwenden.

Im Elsevier-Autorendashboard: Die Universität Graz bitte direkt aus der angebotenen Affiliation-Liste auswählen.

Annahme

Im Elsevier-Autorendashboard:

  • Den von Elsevier übermittelten Lizenzvertrag unterschreiben.
  • Die CC-Lizenz auswählen.
  • Den Vertrag über das Autorendashboard an Elsevier retournieren.

Nach der Veröffentlichung

  • Artikel bitte selbstständig im Forschungsportal eintragen (Zugang über UNIGRAZonline-Visitenkarte bzw. forschungsportal.uni-graz.at – siehe Intranet für Infos und Anleitungen).
  • Empfehlung in Übereinstimmung mit der Open-Access-Policy der Universität Graz: Bereits veröffentlichte Publikationen bitte im institutionellen Repositorium unipub verfügbar machen (Zweitveröffentlichung) – sofern dem keine schwerwiegenden rechtlichen oder wirtschaftlichen Hindernisse entgegenstehen.
  • Eine nachträgliche Open-Access-Stellung des Artikels ist möglich. (Bitte diesbezüglich ub.zeitschriften(at)uni-graz.at kontaktieren.)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche