Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Suchen & Ausleihen Wo und was kann ich suchen? BrowZine und LibKey
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

BrowZine und LibKey

BrowZine ist eine digitale Zeitschriftenauslage, die den Zugang zu relevanten Zeitschriften und Artikeln erheblich erleichtert und beschleunigt.

Derzeit sind in BrowZine der Großteil der von der Universität Graz zur Verfügung gestellten E-Zeitschriften sowie Open-Access-Zeitschriften verfügbar.

BrowZine ist für mobile Endgeräte optimiert worden, kann aber mit allen gängigen Browsern (Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge, Brave und Vivaldi) aufgerufen werden.

Die App kann auf der Download-Seite des Herstellers heruntergeladen werden.

Um BrowZine zu nutzen, müssen Sie sich mit Ihrem Endgerät am Campus befinden. Andernfalls ist eine Verbindung via VPN notwendig.

Für die Suche nach Zeitschriftenartikeln wird weiterhin unikat empfohlen. Weitere Informationen zu den Zeitschriften (wie zum Beispiel lizenzierte Jahrgänge) finden Sie in der EZB.

BrowZine Logo ©Third Iron / BrowZine
©Third Iron / BrowZine

In BrowZine können Sie:

  • nach Zeitschriftentiteln suchen

  • Zeitschriftentitel nach Themen angezeigt bekommen

  • Zeitschriftenartikel:

    • direkt als PDF öffnen (Volltextzugriff)

    • direkt per E-Mail versenden

    • direkt auf Sozialen Netzwerken (Twitter, Facebook, LinkedIn) teilen

    • in Literaturverwaltungsprogramme exportieren

    • zurückgezogene Artikel mit einem Warnsymbol sowie dem Hinweis „Retracted Article“ sofort erkennen (dieser Hinweis ist als Hyperlink formatiert – bei Klick auf diesen werden Sie zu einem Eintrag weitergeleitet, der die Gründe für das Zurückziehen des Artikels listet)

    • Artikel von unzufriedenstellender Qualität, für die von der Zeitschrift bzw. vom Verlag eine sogenannte Expression of Concern herausgegeben wurde, werden mit einem Warnsymbol sowie dem Hinweis „Expression of Concern“ gekennzeichnet (dieser Hinweis ist als Hyperlink formatiert – bei Klick auf diesen werden Sie zu einem Eintrag weitergeleitet, von dem aus man mehr Details über die Expression of Concern erhalten kann)

  • My Bookshelf-Funktion:

    • bis zu 64 Zeitschriftentitel in persönlichen Listen (Shelves) speichern

    • E-Mail-Benachrichtigungen (Notifications) erhalten, sobald neue Artikel in diesen gespeicherten Zeitschriftentiteln erscheinen (Einstellungsoptionen für Häufigkeit dieser Benachrichtigungen: täglich, wöchentlich oder aber auch gar nicht)
       

  • My Articles-Funktion: 

    • Zeitschriftenartikel in persönlichen Listen speichern
       

Die erstellten Listen (in My Bookshelf und My Articles) werden auf allen Geräten, auf denen BrowZine verwendet wird, automatisch synchronisiert.

Der Hersteller Third Iron bietet zusätzlich ein Webbrowser-Plug-in namens LibKey Nomad an, welches Ihnen bei den einzelnen Einträgen Ihrer Suchergebnisliste mittels eines „Download PDF“-Buttons eine direkte Verlinkung zum Volltext bereitstellt. Angezeigt werden können diese Buttons beispielsweise in Suchergebnislisten in Web of Science, Scopus, PubMed sowie Wikipedia.

Bei lizenzierten E-Books erscheint auf Seiten wie Amazon und Google Books ein [View E-Book]-Button.

Das Plug-in ist mit allen gängigen Browsern kompatibel. Nach dem Download dieses Plug-ins müssen Sie in den Browser-Einstellungen einmalig die „Universität Graz“ im Dropdown-Menü des Plug-ins auswählen.

Um diesen Service zu nutzen, muss man sich mit dem jeweiligen Endgerät im IP-Adressenbereich der Universität befinden. (Befindet man sich nicht am Campus, ist eine Verbindung via VPN notwendig.)

Hat man diese Browsererweiterung aktiviert, steht Angehörigen der Universität Graz auch LibKey Nomad++ zur Verfügung. Dieser Zusatzservice ermöglicht es Usern bei Besuch einer Seite, direkt von der Universitätsbibliothek erstellte Pop-Up-Mitteilungen zu lizenzierten Produkten zu erhalten. Auch ist ein Export von Zitationsdaten für Literaturverwaltungsprogramme möglich.

Mit dem Libkey.io können Sie direkt nach den DOIs und PubMed-IDs (PMID) von Artikeln suchen.

Mag. informatol.
Tanja Krstanović

ub.zeitschriften(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 1412
UB Graz: Zeitschriften und Datenbanken
8010 Graz, Universitätsplatz 3a/II

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche