Reaxys ist eine leistungsstarke Datenbank für Chemie und verwandte Gebiete, die den Zugang zu chemischen Substanzen, Reaktionen und zugehörigen Daten erheblich erleichtert. Mit Informationen aus Zeitschriftenartikeln, Patenten und historischen Handbüchern ist sie ein unverzichtbares Werkzeug für die Synthese und Charakterisierung von Verbindungen sowie die Erforschung chemischer Eigenschaften.
Key Features
Substanz- und Reaktionsdaten: Reaxys deckt chemische Verbindungen mit definierten Strukturen und Molekularformeln ab, einschließlich experimenteller Daten, Reaktionswege und Zubereitungsmethoden.
Eigenschaftssuche: Nutzer:innen können gezielt nach Stoffen anhand spezifischer Eigenschaftswerte wie Schmelzpunkten oder UV-Absorptionsmaxima suchen.
Spektraldaten: Detaillierte Spektraldaten (wie Peaks, Lösungsmittel) sind verfügbar, jedoch keine grafischen Spektren.
Patentabdeckung: Die Datenbank enthält ausgewählte chemische Patente aus weltweiten Quellen, mit Fokus auf englischsprachige Patente seit 1976.
Historischer Inhalt: Daten aus den Beilstein- und Gmelin-Handbüchern bieten eine umfassende Abdeckung der organischen und anorganischen Literatur vor 1960.
Reaxys nutzen
Die Datenbank bietet verschiedene Suchfunktionen für die gezielte Recherche:
Schnellsuche: Für einfache Abfragen wie Stoffidentifikatoren (z.B. CAS-Nummern) oder Reaktionsdetails. Die Ergebnisse umfassen Substanzen, Reaktionen und relevante Literatur.
Query Builder: Für präzisere Suchen können spezifische Parameter wie Molekularformeln, Substrukturen oder Eigenschaftswerte definiert werden.
Structure Editor: Mit dem MarvinJS-Tool können chemische Strukturen gezeichnet oder bearbeitet werden. Tutorials und Hilfsmaterialien stehen auf der Reaxys-Support-Seite zur Verfügung.
Literatursuche: Die Registerkarte „Doc Index“ ermöglicht die bibliografische Suche in Zeitschriften und Patenten sowie in anderen in Scopus und anderen Elsevier-Datenbanken indexierten Quellen.
Predictive Retrosynthesis: Das KI-gestützte Tool, das auf der Reaxys Reaction Knowledge Base und dem Predictive Retrosynthesis Modul basiert, ermöglicht die Erstellung von Syntheseplänen sowohl für bekannte als auch für neuartige Substanzen.
Reaxys AI Search Beta: Ein Tool zur Literatursuche, das natürliche Spracheingaben wie Fragen oder Sätze versteht. Für die Nutzung dieses Features ist eine Anmeldung erforderlich (Anleitung).
Anwendungsgebiete
Synthetische Chemie: Identifikation von Reaktionswegen und Zubereitungsmethoden.
Materialcharakterisierung: Zugriff auf physikalisch-chemische und spektrale Daten für Reinsubstanzen.
Literaturrecherche: Durchsuchen von Primärliteratur und Patenten nach chemischen Informationen.
Lehre: Unterstützung von Studierenden beim Verständnis chemischer Eigenschaften und Reaktionsmechanismen.
Tipps
- Verwenden Sie CAS-Registernummern oder Molekülformeln für präzise Suchen.
- Kombinieren Sie Eigenschafts- und Substruktursuchen für gezielte Ergebnisse.
- Ergänzen Sie Ihre Literaturrecherche in Reaxys mit CAS SciFinder für umfassendere Ergebnisse.
Um Personalisierungsfunktionen zu nutzen, ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.
Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.
Reaxys steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung. Beachten Sie bitte: Für den Fernzugriff via VPN (nur für Angehörige der Universität Graz) tragen Sie bitte https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.
Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.