Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Reaxys
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.11.2025

Reaxys

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

Umfassende Chemiedatenbank mit neuen KI-Features. Reaxys bietet Zugang zu Millionen von chemischen Substanzen, Reaktionen und physikalisch-chemischen Daten.

Reaxys ist eine leistungsstarke Datenbank für Chemie und verwandte Gebiete, die den Zugang zu chemischen Substanzen, Reaktionen und zugehörigen Daten erheblich erleichtert. Mit Informationen aus Zeitschriftenartikeln, Patenten und historischen Handbüchern ist sie ein unverzichtbares Werkzeug für die Synthese und Charakterisierung von Verbindungen sowie die Erforschung chemischer Eigenschaften.

Key Features

Substanz- und Reaktionsdaten: Reaxys deckt chemische Verbindungen mit definierten Strukturen und Molekularformeln ab, einschließlich experimenteller Daten, Reaktionswege und Zubereitungsmethoden.

Eigenschaftssuche: Nutzer:innen können gezielt nach Stoffen anhand spezifischer Eigenschaftswerte wie Schmelzpunkten oder UV-Absorptionsmaxima suchen.

Spektraldaten: Detaillierte Spektraldaten (wie Peaks, Lösungsmittel) sind verfügbar, jedoch keine grafischen Spektren.

Patentabdeckung: Die Datenbank enthält ausgewählte chemische Patente aus weltweiten Quellen, mit Fokus auf englischsprachige Patente seit 1976.

Historischer Inhalt: Daten aus den Beilstein- und Gmelin-Handbüchern bieten eine umfassende Abdeckung der organischen und anorganischen Literatur vor 1960.

Reaxys nutzen

Die Datenbank bietet verschiedene Suchfunktionen für die gezielte Recherche:

Schnellsuche: Für einfache Abfragen wie Stoffidentifikatoren (z.B. CAS-Nummern) oder Reaktionsdetails. Die Ergebnisse umfassen Substanzen, Reaktionen und relevante Literatur.

Query Builder: Für präzisere Suchen können spezifische Parameter wie Molekularformeln, Substrukturen oder Eigenschaftswerte definiert werden.

Structure Editor: Mit dem MarvinJS-Tool können chemische Strukturen gezeichnet oder bearbeitet werden. Tutorials und Hilfsmaterialien stehen auf der Reaxys-Support-Seite zur Verfügung.

Literatursuche: Die Registerkarte „Doc Index“ ermöglicht die bibliografische Suche in Zeitschriften und Patenten sowie in anderen in Scopus und anderen Elsevier-Datenbanken indexierten Quellen.

Predictive Retrosynthesis: Das KI-gestützte Tool, das auf der Reaxys Reaction Knowledge Base und dem Predictive Retrosynthesis Modul basiert, ermöglicht die Erstellung von Syntheseplänen sowohl für bekannte als auch für neuartige Substanzen.

Reaxys AI Search Beta: Ein Tool zur Literatursuche, das natürliche Spracheingaben wie Fragen oder Sätze versteht. Für die Nutzung dieses Features ist eine Anmeldung erforderlich (Anleitung).

Anwendungsgebiete

Synthetische Chemie: Identifikation von Reaktionswegen und Zubereitungsmethoden.

Materialcharakterisierung: Zugriff auf physikalisch-chemische und spektrale Daten für Reinsubstanzen.

Literaturrecherche: Durchsuchen von Primärliteratur und Patenten nach chemischen Informationen.

Lehre: Unterstützung von Studierenden beim Verständnis chemischer Eigenschaften und Reaktionsmechanismen.

Tipps

  • Verwenden Sie CAS-Registernummern oder Molekülformeln für präzise Suchen.
  • Kombinieren Sie Eigenschafts- und Substruktursuchen für gezielte Ergebnisse.
  • Ergänzen Sie Ihre Literaturrecherche in Reaxys mit CAS SciFinder für umfassendere Ergebnisse.

Um Personalisierungsfunktionen zu nutzen, ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.

Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.

Reaxys steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung. Beachten Sie bitte: Für den Fernzugriff via VPN (nur für Angehörige der Universität Graz) tragen Sie bitte https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Gesundheit im Fokus – nicht nur im Movember

Im November stellt die Mediathek der Universitätsbibliothek Graz mit ihrem „Objekt des Monats“ das Thema Gesundheit in den Mittelpunkt. Passend zum Movember werden ausgewählte DVDs präsentiert, die zum Nachdenken anregen – über Vorsorge, Heilung und das eigene Wohlbefinden. Ein vielfältiger Medienmix, der zeigt: Gesundheit geht uns alle an.

Forschen & Publizieren: Entdecken Sie die Services der UB Graz

Sie sind neu an der Universität Graz? Lernen Sie das umfangreiche Angebot speziell für Forschende rund um das Thema Publizieren kennen.

KI-Features bei JSTOR, EBSCO und REAXYS aktuell verfügbar

Bis auf Weiteres können Angehörige der Universität Graz nun „JSTOR AI Research Tool“, „EBSCO AI Insights“ und „Reaxys AI Search“ verwenden und testen. Bei allen drei Produkten handelt es sich um KI-Tools, die bei der Literaturrecherche unterstützen können. Zu beachten ist: Da sich diese Tools noch in der Beta-Phase und somit noch in Entwicklung befinden, können sich ihre endgültigen Funktionalitäten ändern.

Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Ein Meisterwerk zwischen Mittelalter und Renaissance: Die Weltchronik des Hartmann Schedel vereint Geschichte, Kunst und Buchdruck in einzigartiger Weise. Mit über 1.800 Illustrationen zählt sie zu den bedeutendsten frühen Drucken der Welt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche