Das Bildarchiv Prometheus bietet qualitativ hochwertig digitalisierte Bilder aus Kunst, Kultur und Geschichte an. Die Bandbreite reicht von Skulptur und Buchillustration über Architektur und Video, Druckgrafik und Installation, Malerei und Kunsthandwerk bis hin zu Urkunden und Fresken, Textilien und Designobjekten.
Prometheus führt Bild- und Mediendatenbanken unterschiedlichster Institutionen zusammen. Die gemeinsame Oberfläche ermöglicht:
- Recherchieren in über 3 Millionen Bildern
- Sammeln: thematisches Zusammenstellen passender Bilder
- Präsentieren: Auswählen und Ordnen von Bildern für Vorträge
- Publizieren: Unterstützung bei Publikationen durch Informationen zu den Bildrechten
- Forschen: Suchen, Sammeln, Annotieren, Verknüpfen von Bildern und Kennzeichnen von Motiven
Die kontextsensitiven Hilfeseiten bieten unter anderem:
- Suchtipps zur einfachen und erweiterten Suche und zur Datenbankenauswahl
- zahlreiche Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten für individuelle Bildsammlungen
- Anleitungen zum Erstellen von Präsentationen
Der Blog informiert über Wissenswertes, Neuerungen und vermittelt Einblicke in die Arbeit des Prometheus-Teams.
Frei nutzbare Datenbanken sind unter dem Reiter Open Access nachgewiesen.
Information zum Bildrecht und zur Verwendung der Bilder:
Da die Datenbank Bilder aus verschiedenen Institutionen anbietet, sind die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Rechteinhaber:innen zu beachten.
Die in Prometheus nachgewiesenen Bilder dürfen nur zum Zweck der Forschung und Lehre kostenfrei und ohne Rücksprache verwendet werden. Für weitergehende Nutzungen wie Publikationen sind die Rechteinhaber:innen zu kontaktieren. Bei jedem Bild sind unter dem Icon § ausführliche rechtliche Informationen und Kontaktdaten angeführt. Ein Paragraph mit Sternchen §* weist auf die Direktverlinkung zum Einholen einer Publikationsgenehmigung hin.
Unter Bildrecht und Verwendung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen von urheberrechtlich geschützten Daten in der Verwendung von Forschung und Lehre bzw. im Falle einer Publikation nachzulesen. Auch auf die Unterscheidung zwischen den Rechten am Kunstwerk und den Rechten am Foto des Kunstwerkes wird an dieser Stelle explizit hingewiesen.
Die Datenbank wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und das Datenbank-Infosystem DBIS aufgerufen werden. Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek sind zu beachten.
Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Falls Ihnen im VPN Dropdown-Menü Profile angezeigt werden, wählen Sie bitte Universitaetsbibliothek oder UniVPN UB-Recherche aus. Ansonsten tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN ein.
Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.