Jus Mundi Academic Research ist eine innovative juristische Datenbank, die den Zugang zu internationalen Rechtsquellen deutlich erleichtert. Mit umfangreichen Ressourcen wie multilateralen und bilateralen Abkommen, Entscheidungen internationaler Schiedsgerichte und Dokumenten aus Gerichtsverfahren eröffnet sie neue Recherche- und Analysemöglichkeiten auf dem Gebiet des internationalen Rechts.
Dokumente von zentralen Institutionen wie dem Internationalen Gerichtshof (IGH), dem Internationalen Seegerichtshof (ISGH/ITLOS), UN-Kommissionen und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) sind in der Datenbank ebenso verfügbar wie Schiedssprüche des Internationalen Zentrums zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) und des Ständigen Schiedshofs (PCA). Diese Vielfalt ermöglicht eine umfassende Betrachtung der internationalen Rechtsprechung.
Dank der modernen Such- und Analysefunktionen, einschließlich semantischer Suche und interaktiven Querverweisen, können relevante Präzedenzfälle schnell identifiziert und die Auswirkungen auf neue Verfahren eingeschätzt werden.
Die Steigerung der Transparenz und Zugänglichkeit von Informationen über internationale Rechtsverfahren ist auch ein demokratisches Anliegen. Auf diese Weise fördert Jus Mundi Verständnis für die Komplexität der Rechtslandschaft und lässt ebenso die Bewertung von Risiken zu, die mit internationalen Investitionen und Kooperationen einhergehen.
In Jus Mundi recherchieren
Die drei Hauptdatensammlungen von Jus Mundi sind Treaties, Cases und Rules.
Sucheinstieg: Beginnen Sie Ihre Suche mit Klick auf eine der Sammlungen, um sie dann durch die Filter auf der rechten Seite der Trefferliste einzuengen, oder verwenden Sie die Suchleiste. Kombinieren Sie verschiedene Suchoperatoren (AND, OR, NOT, NEAR/X) und Anführungszeichen (z.B. „dual nationality“), um komplexe Suchanfragen zu formulieren.
Filter: Je nach Datensammlung werden rechts unterschiedliche Filter angezeigt, z.B. Institution, Schiedsordnung, Gerichtsstand etc. Es kann gleichzeitig über alle Datensammlungen hinweg gesucht und gefiltert werden. Bitte beachten Sie, dass einige Filter (i.e. Branche und beteiligte Personen) nicht in der Campuslizenz enthalten sind.
Trefferliste: Die Suchergebnisse können nach Relevanz oder Datum sortiert werden. Die Suche geht über die eingegebenen Suchbegriffe hinaus und liefert auch Dokumente, die von Expert:innen entsprechend beschlagwortet wurden. Solche Treffer sind durch eine Informationsblase („i“) rechts oben gekennzeichnet. Alternativ kann auch die Suchoption Exact Search ausgewählt werden. Die relevantesten Absätze eines Dokuments werden direkt auf der Ergebnisseite angezeigt; durch Klick auf den Namen der Rechtssache oder den Titel des Vertrages gelangt man zur Dokumentansicht.
Dokumentansicht: Jedes Dokument wird als strukturierter Text angezeigt; ein interaktives Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite erlaubt die einfache Navigation zu bestimmten Textstellen. Es können auch die Original-PDFs in verschiedenen Sprachen oder von Jus Mundi mit Hyperlinks aufbereitete PDFs heruntergeladen werden. Durch Klick auf einen Absatz und dann rechts auf die Schaltfläche „Verweis kopieren und einfügen“ wird ein automatisches Zitat erstellt und in die Zwischenablage kopiert.
Publications: Hier sind außerdem begleitende Materialien wie die Wiki Notes, Articles und Case Comments zu finden.
- Wiki Notes sind von Expert:innen verfasste wertneutrale Notizen zu Investitionsrecht und Schiedsverfahren. Diese können durch Eingabe eines Rechtsbegriffs oder die gezielte Suche im Wiki Tree angesteuert werden.
- Articles sind Fachaufsätze erfahrener Schiedspraktiker:innen zu beliebigen Themen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit oder des internationalen Rechts.
- Case Comments enthalten Analysen von Schiedssprüchen oder von Entscheidungen nationaler Gerichte.
Die Universität Graz lizenziert außerdem die Zusatzmodule ICC Dispute Resolution Library und JURIS Arbitration Law Library, deren Volltexte mit den KI-gestützten Funktionen von Jus Mundi umfassend durchsucht werden können. Genauere Informationen zur Recherche in Jus Mundi Academic Research finden Sie in den Tutorials und Hilfeseiten der Anbieterin.
Die Nutzungsbedingungen der Anbieterin und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.
Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.
Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.