Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies
  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.03.2025

Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

Videointerviews mit Holocaust-Überlebenden und Zeitzeug:innen als historische Quelle für Forschung und Lehre sowie als Instrument der Erinnerungskultur

Das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies ist eine Videodatenbank der Yale University, die über 4 400 Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Zeitzeug:innen beinhaltet. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellt diese Sammlung eine wertvolle historische Quelle für Forschung und Lehre sowie ein wichtiges Instrument der Erinnerungskultur dar.

Besonders in Zeiten politischer Polarisierung und des Aufschwungs rechter Ideologien kann der Einblick in die menschlichen Schicksale hinter den historischen Ereignissen helfen, Empathie und Verständnis zu fördern. Der Fokus auf die persönlichen Erzählungen der Holocaust-Überlebenden unterstreicht die Gefahr, die von spaltenden Ideologien, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ausgeht.

Umfang

Das 1981 von der Yale University Library begründete Videoarchiv gilt als Wegbereiter der videografierten Oral History. Es umfasst mittlerweile über 4 400 Interviews in 22 Sprachen mit einer Gesamtdauer von über 12 000 Stunden. Die Interviews wurden in der jeweils bevorzugten Sprache der Zeitzeug:innen geführt und dauern zwischen 30 Minuten und 40 Stunden. 

Die Interviewten berichten u.a. über die Verfolgung im Nationalsozialismus, das Überleben im Versteck und in den Vernichtungslagern sowie über ihre Erfahrungen im Widerstandskampf. Unter den 22 Sprachen sind nicht nur Deutsch, Englisch und Hebräisch, sondern auch seltener gesprochene Idiome, was die linguistische Vielfalt der Zeitzeug:innen widerspiegelt. Die Berichte decken eine Vielzahl geographischer Gebiete ab und neben den Erzählungen von Jüdinnen und Juden enthält die Sammlung auch Berichte von anderen im Nationalsozialismus Verfolgten wie Sinti und Roma/Romnja, Zeugen Jehovas und politischen Gefangenen.

Zugriff

Die Universität Graz ist eine der 232 Access Sites in 34 Ländern der Welt, an denen der Zugriff auf das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies möglich ist. Zusätzlich ist eine einmalige Registrierung notwendig:

  • Klicken Sie auf der Anmeldeseite https://fortunoff.aviaryplatform.com/users/sign_in rechts unten auf Don't have an account? Join now! (eventuell müssen Sie weiter nach unten scrollen)
  • Geben Ihre Uni-Mailadresse und ein individuelles Passwort ein.
  • Bestätigen Sie den Aktivierungslink, den Sie per E-Mail zugeschickt bekommen.
  • Melden Sie sich erneut an.
  • ACHTUNG! Wenn Sie zum ersten Mal ein Video aufrufen, müssen Sie auf Request Access klicken und aus dem Dropdown-Menü einen Grund für die Zugriffsanfrage auswählen (Recherche, Allgemeines Interesse, …).
  • Sie erhalten umgehend ein Bestätigungsmail und sind dann für alle Videos freigeschaltet.
  • Für jeden weiteren Zugriff ist nur noch Einloggen erforderlich.

Recherche

Unter dem Menüpunkt Resources können Sie einfache und erweiterte Suchabfragen durchführen. Die Filteroptionen links ermöglichen die Einschränkung der Suchergebnisse auf bestimmte Zeiträume, geographische Gebiete, Sprachen, Schlagwörter u.v.m. Tipps zur Recherche in der Datenbank Sie unter Fortunoff Archive Search and Use Tips.

Unter Collections befinden sich verschiedene Sammlungen von Videointerviews und anderen Materialien, darunter Where Is Our Homeland? Songs From Testimonies in the Fortunoff Video Archive mit Liedern, an die sich Interviewte erinnert haben.

Unter Playlists sind jeweils mehrere Videos zu Wiedergabelisten zusammengefasst, z.B. Yiddish Language Testimonies.

Klicken Sie rechts oben auf Ihren Namen, um zu Ihrem Profil zu gelangen. Darunter können Sie u.a. Ihre gespeicherten Suchabfragen und Ressourcen aufrufen.

Um die Datenbank zu nutzen, ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieterin.

Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.

Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Geschichte aus erster Hand: Die Zeitzeug:innen-Interviews im ORF-Archiv

In der Mediathek der Universitätsbibliothek Graz kann man Geschichte durch die Stimmen der Zeitzeug:innen entdecken. Über das ORF-Archiv sind mehr als 1000 Interviews zugänglich, die Einblicke in den Alltag, die Hoffnungen und Ängste der Nachkriegszeit bieten und eine wertvolle Quelle für die Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte darstellen.

Germanische Altertumskunde Online: Testzugang bis Ende Juni 2025

Interesse am Germanischen Altertum, an Germanen, Wikingern, Runen, germanischen Mythen und Kulten? Bis Ende Juni 2025 können Angehörige der Universität Graz auf die Inhalte der Datenbank Germanische Altertumskunde Online (GAO) von De Gruyter Brill zugreifen.

Graz University Library Publishing gewinnt “Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation“

Mag. Elisabeth Stadler und Dr. Lisa Schilhan erhalten den “Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation“ für die erfolgreiche Konzeption und den Aufbau eines Diamond Open Access Verlages.

Standing out of the crowd – Sichtbarkeit wissenschaftlicher Publikationen erhöhen

Sie wollen die Sichtbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Publikationen erhöhen? Tipps dazu finden Sie in unserem Science-Comic!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche