Das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies ist eine Videodatenbank der Yale University, die über 4 400 Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Zeitzeug:innen beinhaltet. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellt diese Sammlung eine wertvolle historische Quelle für Forschung und Lehre sowie ein wichtiges Instrument der Erinnerungskultur dar.
Besonders in Zeiten politischer Polarisierung und des Aufschwungs rechter Ideologien kann der Einblick in die menschlichen Schicksale hinter den historischen Ereignissen helfen, Empathie und Verständnis zu fördern. Der Fokus auf die persönlichen Erzählungen der Holocaust-Überlebenden unterstreicht die Gefahr, die von spaltenden Ideologien, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ausgeht.
Umfang
Das 1981 von der Yale University Library begründete Videoarchiv gilt als Wegbereiter der videografierten Oral History. Es umfasst mittlerweile über 4 400 Interviews in 22 Sprachen mit einer Gesamtdauer von über 12 000 Stunden. Die Interviews wurden in der jeweils bevorzugten Sprache der Zeitzeug:innen geführt und dauern zwischen 30 Minuten und 40 Stunden.
Die Interviewten berichten u.a. über die Verfolgung im Nationalsozialismus, das Überleben im Versteck und in den Vernichtungslagern sowie über ihre Erfahrungen im Widerstandskampf. Unter den 22 Sprachen sind nicht nur Deutsch, Englisch und Hebräisch, sondern auch seltener gesprochene Idiome, was die linguistische Vielfalt der Zeitzeug:innen widerspiegelt. Die Berichte decken eine Vielzahl geographischer Gebiete ab und neben den Erzählungen von Jüdinnen und Juden enthält die Sammlung auch Berichte von anderen im Nationalsozialismus Verfolgten wie Sinti und Roma/Romnja, Zeugen Jehovas und politischen Gefangenen.
Zugriff
Die Universität Graz ist eine der 232 Access Sites in 34 Ländern der Welt, an denen der Zugriff auf das Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies möglich ist. Zusätzlich ist eine einmalige Registrierung notwendig:
- Klicken Sie auf der Anmeldeseite https://fortunoff.aviaryplatform.com/users/sign_in rechts unten auf Don't have an account? Join now! (eventuell müssen Sie weiter nach unten scrollen)
- Geben Ihre Uni-Mailadresse und ein individuelles Passwort ein.
- Bestätigen Sie den Aktivierungslink, den Sie per E-Mail zugeschickt bekommen.
- Melden Sie sich erneut an.
- ACHTUNG! Wenn Sie zum ersten Mal ein Video aufrufen, müssen Sie auf Request Access klicken und aus dem Dropdown-Menü einen Grund für die Zugriffsanfrage auswählen (Recherche, Allgemeines Interesse, …).
- Sie erhalten umgehend ein Bestätigungsmail und sind dann für alle Videos freigeschaltet.
- Für jeden weiteren Zugriff ist nur noch Einloggen erforderlich.
Recherche
Unter dem Menüpunkt Resources können Sie einfache und erweiterte Suchabfragen durchführen. Die Filteroptionen links ermöglichen die Einschränkung der Suchergebnisse auf bestimmte Zeiträume, geographische Gebiete, Sprachen, Schlagwörter u.v.m. Tipps zur Recherche in der Datenbank Sie unter Fortunoff Archive Search and Use Tips.
Unter Collections befinden sich verschiedene Sammlungen von Videointerviews und anderen Materialien, darunter Where Is Our Homeland? Songs From Testimonies in the Fortunoff Video Archive mit Liedern, an die sich Interviewte erinnert haben.
Unter Playlists sind jeweils mehrere Videos zu Wiedergabelisten zusammengefasst, z.B. Yiddish Language Testimonies.
Klicken Sie rechts oben auf Ihren Namen, um zu Ihrem Profil zu gelangen. Darunter können Sie u.a. Ihre gespeicherten Suchabfragen und Ressourcen aufrufen.
Um die Datenbank zu nutzen, ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieterin.
Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.
Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.
Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.