Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Erfolgreich gefördert: Förderungen aus dem Open-Access-Publikationsfonds für Bücher
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.02.2025

Erfolgreich gefördert: Förderungen aus dem Open-Access-Publikationsfonds für Bücher

Ein Stapel Bücher

Aus dem Publikationsfonds können wissenschaftliche Monografien und Sammelbände von Angehörigen der Universität Graz, die Open Access erscheinen, gefördert werden. Die folgenden 2024 erschienenen Bücher wurden aus Mitteln des Open-Access-Publikationsfonds für Bücher (co-)finanziert.

  • Wolfgang Aschauer, Anja Eder, Dimitri Prandner (Hg.): Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die österreichische Gesellschaft. Ergebnisse der Längsschnittstudie „Werte in der Krise 2020–2022“, Nomos, https://doi.org/10.5771/9783748942696
  • Jana Baumgärtner, Christoph Kreinbucher-Bekerle, Sebastian Ruin, Bianca Sandbichler (Hg.): Ist der Körper (noch) derselbe? Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel, Nomos, https://doi.org/10.5771/9783985721108
  • Christian Feichtinger: Moralische Pluralität und ethische Bildung. Eine religionspädagogische Diskussion pluralistischer Ansätze der Moralpsychologie, Brill Schöningh, https://doi.org/10.30965/9783657794645
  • Manuela Franke, Elke Höfler, Anne-Marie Lachmund (Hg.): Spanischunterricht digital. Interaktion, Interdisziplinarität, Intertextualität, Frank & Timme, https://doi.org/10.26530/20.500.12657/92634
  • Angela Gencarelli (Hg.): Doing Genre. Praxeologische Perspektiven auf Gattungen und Gattungsdynamiken, De Gruyter, https://doi.org/10.1515/9783111217741
  • Agnes Gmoser, Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als Lernvoraussetzungen für (inter-)religiöse Bildungsprozesse, V&R Unipress, https://doi.org/10.14220/9783737016094
  • Agnes Gmoser, Michael Kramer, Wolfgang Weirer (Hg.): Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching. Beiträge zu Theorie und Praxis interreligiöser Bildung, V&R Unipress, https://doi.org/10.14220/9783737016971
  • Juliane Jarke, Jo Bates (eds.): Dialogues in Data Power. Shifting Response-abilities in a Datafied World, Bristol University Press, https://doi.org/10.51952/9781529238327
  • Antonia Schirgi: Nähe auf Distanz. Eine Sozialtheorie menschlicher Begegnungen mit und nach Maurice Merleau-Ponty, Velbrück, https://doi.org/10.5771/9783748947479
  • Vasileios Symeonidis (ed.), Enhancing the Value of Teacher Education Research. Implications for Policy and Practice, Brill, https://doi.org/10.1163/9789004689992

 

Sie haben ein aktuelles Publikationsvorhaben? Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Förderberatung: ub.publikationsservices(at)uni-graz.at

Informationen zu Förderbedingungen und Antragstellung finden Sie auch unter https://ub.uni-graz.at/de/forschen-publizieren/open-access-publikationsfonds-fuer-buecher/

Wenn Sie das Open-Access-Angebot von deutschsprachigen Verlagen vergleichen wollen, können Sie das Tool „oa.Finder“ nutzen. 

Weitere Artikel

Forschen & Publizieren: Entdecken Sie die Services der UB Graz

Sie sind neu an der Universität Graz? Lernen Sie das umfangreiche Angebot speziell für Forschende rund um das Thema Publizieren kennen.

KI-Features bei JSTOR, EBSCO und REAXYS aktuell verfügbar

Bis auf Weiteres können Angehörige der Universität Graz nun „JSTOR AI Research Tool“, „EBSCO AI Insights“ und „Reaxys AI Search“ verwenden und testen. Bei allen drei Produkten handelt es sich um KI-Tools, die bei der Literaturrecherche unterstützen können. Zu beachten ist: Da sich diese Tools noch in der Beta-Phase und somit noch in Entwicklung befinden, können sich ihre endgültigen Funktionalitäten ändern.

Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Ein Meisterwerk zwischen Mittelalter und Renaissance: Die Weltchronik des Hartmann Schedel vereint Geschichte, Kunst und Buchdruck in einzigartiger Weise. Mit über 1.800 Illustrationen zählt sie zu den bedeutendsten frühen Drucken der Welt.

FDM und Open Science Talks: Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften

Workshop am 29.10.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche