Das Herzstück von DigitalTheatre+ sind qualitativ hochwertige Aufzeichnungen weltberühmter Theateraufführungen in voller Länge. Der Schwerpunkt liegt dabei auf englischer Literatur (z.B. William Shakespeares Much Ado About Nothing mit David Tennant und Catherine Tate), auf der Plattform finden sich aber auch Aufführungen in anderen Sprachen (z.B. Alexander Puschkins Boris Godunow auf Russisch unter der Regie von Dmitri Krymow oder der auf Benjamin Brittens Oper Noye's Fludde basierende Kurzfilm Noye’s Fludde – Unogumbe, gesungen auf Xhosa) sowie ins Englische übersetzte Werke (z.B. Henrik Ibsens Nora oder Ein Puppenheim oder Anton Tschechows Onkel Wanja mit Aimee Lou Wood).
Ein weiteres Highlight sind die Adaptionen von Romanen und Dramen als Graphic Novels (z.B. Franz Kafkas Der Prozess, Robert Louis Stevensons Dr Jekyll and Mr Hyde, William Shakespeares Romeo and Juliet als Manga). Ergänzt wird dieses Angebot durch Interviews mit Schauspieler:innen, Regisseur:innen und Autor:innen sowie durch Probenmitschnitte, Dokumentationen und Vorträge. Darüber hinaus bietet DigitalTheatre+ vielfältige Materialien für den Unterricht, beispielsweise E-Learning-Videos, Workshops, Interpretationshilfen und Analysen.
Der Sucheinstieg erfolgt über die Suchleiste bzw. über den Menüpunkt Browse: Hier kann man direkt in den Sammlungen Titles, Genres, People, Collections sowie Themes (darunter Courses, Forms und Themes) stöbern. Unter Professional Development illustrieren Videotutorials mögliche Einsatzszenarien der Datenbank für den Schulunterricht und in der universitären Lehre.
Ob Werke namhafter Dramatiker:innen, zeitgenössische Inszenierungen oder pädagogische Ressourcen: DigitalTheatre+ stellt einen unschätzbaren Fundus für die Geistes- und Kulturwissenschaften dar. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich inspirieren!
Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.
Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.
Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.