Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten DigitalTheatre+
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 11.06.2025

DigitalTheatre+

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

Weltberühmte Theateraufführungen, Probenmitschnitte, Interviews mit Regisseur:innen, Schauspieler:innen und Autor:innen, Hörspiele, Rezitationen, Hintergrundinformationen zu Inszenierungen, Primärtexte, Unterrichtspläne, umfangreiche Lehrmaterialien, E-Learning-Videos mit verschiedenen Aufgabenstellungen. Dies und vieles mehr steht Angehörigen der Universität Graz in der Datenbank DigitalTheatre+ zur Verfügung.

Das Herzstück von DigitalTheatre+ sind qualitativ hochwertige Aufzeichnungen weltberühmter Theateraufführungen in voller Länge. Der Schwerpunkt liegt dabei auf englischer Literatur (z.B. William Shakespeares Much Ado About Nothing mit David Tennant und Catherine Tate), auf der Plattform finden sich aber auch Aufführungen in anderen Sprachen (z.B. Alexander Puschkins Boris Godunow auf Russisch unter der Regie von Dmitri Krymow oder der auf Benjamin Brittens Oper Noye's Fludde basierende Kurzfilm Noye’s Fludde – Unogumbe, gesungen auf Xhosa) sowie ins Englische übersetzte Werke (z.B. Henrik Ibsens Nora oder Ein Puppenheim oder Anton Tschechows Onkel Wanja mit Aimee Lou Wood).

Ein weiteres Highlight sind die Adaptionen von Romanen und Dramen als Graphic Novels (z.B. Franz Kafkas Der Prozess, Robert Louis Stevensons Dr Jekyll and Mr Hyde, William Shakespeares Romeo and Juliet als Manga). Ergänzt wird dieses Angebot durch Interviews mit Schauspieler:innen, Regisseur:innen und Autor:innen sowie durch Probenmitschnitte, Dokumentationen und Vorträge. Darüber hinaus bietet DigitalTheatre+ vielfältige Materialien für den Unterricht, beispielsweise E-Learning-Videos, Workshops, Interpretationshilfen und Analysen.

Der Sucheinstieg erfolgt über die Suchleiste bzw. über den Menüpunkt Browse: Hier kann man direkt in den Sammlungen Titles, Genres, People, Collections sowie Themes (darunter Courses, Forms und Themes) stöbern. Unter Professional Development illustrieren Videotutorials mögliche Einsatzszenarien der Datenbank für den Schulunterricht und in der universitären Lehre.

Ob Werke namhafter Dramatiker:innen, zeitgenössische Inszenierungen oder pädagogische Ressourcen: DigitalTheatre+ stellt einen unschätzbaren Fundus für die Geistes- und Kulturwissenschaften dar. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich inspirieren!

Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.

Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Das neue wiso

wiso-net.de hat ein Makeover erhalten! Ursprünglich als Datenbank für wirtschaftswissenschaftliche Inhalte konzipiert, hat sich wiso im Laufe der Jahre zu einer umfassenden Rechercheplattform entwickelt, die auch Quellen aus verwandten Fachbereichen wie Sozialwissenschaften, Politik und Medien umfasst. Mit dem Relaunch wurde auch die Funktionalität verbessert. Es gibt nun präzisere Suchfilter, eine für mobile Endgeräte optimierte Anzeige und Navigation, kürzere Ladezeiten sowie zusätzliche Inhalte und Datenquellen.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Eingeschränkter Zugriff auf „Kleine Zeitung“ und „Die Presse“

Ab September besteht für die „Kleine Zeitung“ und „Die Presse“ ein Fernzugriffsverbot bei PressReader (Zugriff außerhalb des Campus nicht mehr möglich). Alle Benutzer:innen am Campus können die beiden Zeitungen aber weiterhin uneingeschränkt lesen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche