Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.10.2025

Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Die Schedelsche Weltchronik von 1493 ©UniGraz/Sondersammlungen

Ein Meisterwerk zwischen Mittelalter und Renaissance: Die Weltchronik des Hartmann Schedel vereint Geschichte, Kunst und Buchdruck in einzigartiger Weise. Mit über 1.800 Illustrationen zählt sie zu den bedeutendsten frühen Drucken der Welt.

Die Schedelsche Weltchronik, auch als Nürnberger Chronik oder Liber Chronicarum bekannt, ist ein herausragendes Werk der Buchdruckkunst und Weltgeschichtsschreibung des späten Mittelalters. Sie wurde 1493 von dem Nürnberger Arzt, Humanisten und Büchersammler Hartmann Schedel verfasst und zählt zu den bedeutendsten Inkunabeln (Frühdrucken) der Druckgeschichte. Die Chronik erschien in zwei Ausgaben – lateinisch und deutsch – und wurde von Anton Koberger, einem bekannten Nürnberger Drucker herausgegeben. Die Holzschnitt-Illustrationen stammen größtenteils aus der Werkstatt von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff, in der auch Albrecht Dürer tätig war.

Inhaltlich verfolgt die Chronik das Ziel, die gesamte Weltgeschichte von der Schöpfung bis ins ausgehende 15. Jh., die Gegenwart des Autors, darzustellen. Grundlage dafür ist die biblische Zeiteinteilung in sieben Weltalter. Neben biblischen und antiken Ereignissen umfasst das Werk auch mittelalterliche und zeitgenössische Geschehnisse. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Illustrationen, darunter Stadtansichten bedeutender europäischer Städte wie Nürnberg, Rom, Jerusalem oder Paris, Porträts historischer Persönlichkeiten sowie Darstellungen von mythischen Wesen und Fabelgestalten. Viele dieser Bilder wurden idealisiert oder mehrfach verwendet, geben aber dennoch ein eindrucksvolles Bild der damaligen Weltvorstellung wieder.

Die Weltchronik ist ein wichtiges Kulturzeugnis der beginnenden Renaissance im deutschsprachigen Raum. Sie verbindet historische Forschung, humanistisches Denken und die neue Technik des Buchdrucks mit einer visuellen Darstellung von Geschichte. Mit etwa 1.400 lateinischen und 1.000 deutschen Exemplaren war die Verbreitung außergewöhnlich groß. Heute sind rund 400 lateinische und 300 deutsche Ausgaben erhalten und gelten als kostbare Sammlerstücke. Vier Exemplare befinden sich in der Universitätsbibliothek Graz, eines davon wurde kürzlich aufwendig restauriert.

Das Grazer Exemplar (Signatur INK III 9400) weist zahlreiche Gebrauchsspuren und frühere unsachgemäße Reparaturen auf. Im Rahmen einer Buchpatenschaft wurde es professionell restauriert: Alte Reparaturen wurden entfernt, der Buchblock gereinigt, beschädigte Stellen mit geeignetem Papier ergänzt und ein neuer Schutzbehälter angefertigt – dies alles unter Einhaltung modernster konservatorischer Standards.

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen wurde die Schedelsche Weltchronik am 4.10.2025 in Graz gemeinsam mit Werken der maltesischen Künstlerin Francesca Balzan präsentiert. Balzan, bekannt für ihre historisch inspirierten Skulpturen, verarbeitet in ihrer Kunst oft Elemente vergangener Zeiten. Ihre Arbeiten, begleitet von schriftlichen Erzählungen, setzen sich mit menschlichen Emotionen und Erfahrungen auseinander und schlagen so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die von der Chronik inspirierten Skulpturen verbinden historische Recherche mit zeitgenössisch-künstlerischem Ausdruck und erweitern die Bedeutung des Werkes in einen neuen, kreativen Kontext.

Insgesamt stellt die Schedelsche Weltchronik einen Meilenstein der Buch- und Kulturgeschichte dar – ein Werk, das Geschichte, Kunst und Wissensvermittlung auf beeindruckende Weise vereint und bis heute inspiriert.

Weitere Artikel

De Chirurgica

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Reaxys

Umfassende Chemiedatenbank mit neuen KI-Features. Reaxys bietet Zugang zu Millionen von chemischen Substanzen, Reaktionen und physikalisch-chemischen Daten.

Gesundheit im Fokus – nicht nur im Movember

Im November stellt die Mediathek der Universitätsbibliothek Graz mit ihrem „Objekt des Monats“ das Thema Gesundheit in den Mittelpunkt. Passend zum Movember werden ausgewählte DVDs präsentiert, die zum Nachdenken anregen – über Vorsorge, Heilung und das eigene Wohlbefinden. Ein vielfältiger Medienmix, der zeigt: Gesundheit geht uns alle an.

Forschen & Publizieren: Entdecken Sie die Services der UB Graz

Sie sind neu an der Universität Graz? Lernen Sie das umfangreiche Angebot speziell für Forschende rund um das Thema Publizieren kennen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche