Beim Almanach (ehemals ZEDHIA – Zentraleuropäisches digitales wirtschafts- und gesellschaftshistorisches interaktives Archiv) handelt es sich um eine Sammlung digitalisierter und systematisch aufbereiteter Quellen für die wirtschafts- und gesellschaftshistorische Forschung und Recherche. Der Almanach basiert auf den Publikationen des Compass-Verlags und bietet über 2 Millionen Seiten aus mehr als 68.000 Einzelausgaben.
Die wichtigsten Inhalte im Überblick
- Der zwischen 1868 und 2003 erschienene Compass bietet umfassende Informationen zu österreichischen Unternehmen, Staatsfinanzen und wirtschaftshistorischen Daten der österreichisch-ungarischen Monarchie. Der Personen-Compass ist zudem eine wertvolle Quelle für die Ahnenforschung.
- Das Zentralblatt für Handelsregistereintragungen dokumentiert in über 140 Bänden gesellschaftsrechtliche Vorgänge wie Gründungen, Umwandlungen und Liquidationen von 1902 bis 2001.
- Die wirtschaftliche Wochenschrift Der Tresor (1872–1919) konzentrierte sich auf Aktiengesellschaften, Staatspapiere sowie detaillierte finanz- und volkswirtschaftliche Analysen in Österreich-Ungarn.
- Das von 1812 bis 2023 veröffentlichte Amtsblatt zur Wiener Zeitung enthält Gesetze, Verordnungen und Justiznachrichten sowie Handels- und Gewerbeanzeigen.
- Der Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger (inklusive Vorläufer mit anderen Titeln) bietet als amtliches Presseorgan von Deutschem Reich und Preußen Einblicke in die politische und wirtschaftliche Entwicklung von 1819 bis 1945.
Der Almanach bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die Forschung, Wissenschaft und Praxis. Die historischen Unternehmensverzeichnisse ermöglichen eine detaillierte Nachverfolgung von Firmengeschichten und die Erstellung von Unternehmenschroniken. Ergänzend dazu liefern die Firmenbuch- und Handelsregisterdaten Einblicke in gesellschaftsrechtliche Vorgänge wie Gründungen, Umwandlungen oder Liquidationen. Branchen- und Marktanalysen helfen, wirtschaftliche Strukturen und deren Veränderungen im Zeitverlauf zu verstehen, während die Wirtschafts- und Gesellschaftsberichte umfassende Einblicke in makroökonomische Entwicklungen und historische Trends bieten. Abgerundet wird das Angebot durch biografische Informationen zu Unternehmerpersönlichkeiten und wirtschaftlichen Netzwerke.
Die Volltexte der digitalisierten Dokumente können über die Suchoberfläche einfach durchsucht und die Suchtreffer nach Zeiträumen, Dokumenttypen oder Publikationsserien gefiltert und sortiert werden. Die Trefferliste zeigt Publikationen, in denen die Suchtermini gefunden wurden und präzisiert, auf wie vielen Seiten sie aufscheinen. Mit Klick auf Details erscheint ein Popup mit Informationen zur jeweiligen Publikation. Mit Klick auf das Sternchen in der Spalte Favorit können Treffer gespeichert werden (Voraussetzung dafür ist die persönliche Registrierung). Suchtermini werden in der Volltextansicht gelb hervorgehoben. Man kann in den digitalisierten Publikationen blättern, die Ansicht vergrößern, einzelne Seiten herunterladen und Lesezeichen setzen.
Seit Juli 2025 ist der Almanach direkt in die Plattform des Wirtschafts-Compass integriert. Angehörige der Universität Graz können campusweit und im Fernzugriff via VPN mit Klick auf „Uni Graz Auto-Login“ auf den Almanach zugreifen. Die zusätzliche Registrierung mit einem eigenen Account ermöglicht das Anlegen von Lesezeichen etc. Bisherige ZEDHIA-Accounts wurden inklusive Bookmarks in den Almanach übertragen. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.
Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.
Den Almanach finden Sie auch in unikat und DBIS. Beachten Sie bitte: Für den Fernzugriff via VPN tragen Sie bitte https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.
Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.