Die Universität Graz lizenziert die wiso-Kernmodule Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften mit den jeweiligen Fachzeitschriften und E-Books sowie Referenzen aus Fachdatenbanken. Zusätzlich steht den Angehörigen der Universität Graz auch das Ergänzungsmodul Wirtschaftspraxis zur Verfügung, welches den Zugang zu Firmen- und Personeninformationen, Marktdaten sowie verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen ermöglicht, darunter österreichische Publikationen wie Der Standard, Die Presse, die Salzburger Nachrichten, Falter und profil.
Im Modul Wirtschaftswissenschaften sind Volltexte aus rund 550 Fachzeitschriften von 190 renommierten Verlagen zu Themen aus BWL, VWL, Marketing, Finanzen etc. und über 9,8 Mio. Referenzen aus wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken (wie BEFO, BLISS, ECONIS, FinEcon, ifo, IHS) sowie ca. 5.500 E-Books von über 20 Fachverlagen enthalten.
Das Modul Sozialwissenschaften enthält Volltexte von über 100 Fachzeitschriften zu Themen der Anthropologie, Bildungsforschung, Politik, Soziologie und Sozialpsychologie etc. sowie über 4,1 Mio. Referenzen aus sieben führenden sozialwissenschaftlichen Datenbanken (BLISS, DZI SoLit, IHS, SOFIS, SOLIS, SSOAR und WAO) und mehr als 1.400 E-Books von rund 15 Fachverlagen. Die Einbindung des von GESIS produzierten Thesaurus Sozialwissenschaften und des Thesaurus des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen, DZI Thesaurus, unterstützt beim Finden von sozialwissenschaftlichen Begriffen und Ausdrücken bzw. solchen im Bereich der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik.
Die Inhalte reichen von wissenschaftlicher Literatur bis hin zu praxisnahen Ratgebern.
Mit der Suchfunktion kann gezielt nach Schlagwörtern, Themen, Autor:innen oder Publikationen gesucht und die Ergebnisse mit Filtern (wie Erscheinungsdatum, Quelle, Relevanz) weiter eingegrenzt werden. Die Suchergebnisse kann man speichern, exportieren oder in Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi integrieren, was die Organisation von Quellen und die Erstellung von Literaturverzeichnissen erleichtert.
Regelmäßige Suchanfragen können über den Button „Monitoring einrichten“ im Bereich „Monitorings“ gespeichert werden. Sobald neue Dokumente zu den gespeicherten Suchanfragen verfügbar sind, wird eine automatische E-Mail-Benachrichtigung verschickt. Auch Presse-Monitorings, die über das Inhaltsverzeichnis für bestimmte Quellen erstellt wurden, können hier bearbeitet oder gelöscht werden. Zudem können Monitorings für ausgewählte Quellen oder Medienkategorien eingerichtet werden.
Sie kennen und nutzen WISO bereits? Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen. Sie sind „neu hier“? Dann gehen Sie bitte hier entlang. Als Einstieg eignet sich außerdem dieses Video des Anbieters Genios. Detaillierte Informationen zu den Recherchemöglichkeiten finden Sie hier. Überaus lesenswert sind außerdem die FAQs.
Um die Personalisierungsfunktionen zu nutzen, ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.
Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.
Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Beachten Sie bitte: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.
Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.