Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Das neue wiso
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.09.2025

Das neue wiso

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

wiso-net.de hat ein Makeover erhalten! Ursprünglich als Datenbank für wirtschaftswissenschaftliche Inhalte konzipiert, hat sich wiso im Laufe der Jahre zu einer umfassenden Rechercheplattform entwickelt, die auch Quellen aus verwandten Fachbereichen wie Sozialwissenschaften, Politik und Medien umfasst. Mit dem Relaunch wurde auch die Funktionalität verbessert. Es gibt nun präzisere Suchfilter, eine für mobile Endgeräte optimierte Anzeige und Navigation, kürzere Ladezeiten sowie zusätzliche Inhalte und Datenquellen.

Die Universität Graz lizenziert die wiso-Kernmodule Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften mit den jeweiligen Fachzeitschriften und E-Books sowie Referenzen aus Fachdatenbanken. Zusätzlich steht den Angehörigen der Universität Graz auch das Ergänzungsmodul Wirtschaftspraxis zur Verfügung, welches den Zugang zu Firmen- und Personeninformationen, Marktdaten sowie verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen ermöglicht, darunter österreichische Publikationen wie Der Standard, Die Presse, die Salzburger Nachrichten, Falter und profil.

Im Modul Wirtschaftswissenschaften sind Volltexte aus rund 550 Fachzeitschriften von 190 renommierten Verlagen zu Themen aus BWL, VWL, Marketing, Finanzen etc. und über 9,8 Mio. Referenzen aus wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken (wie BEFO, BLISS, ECONIS, FinEcon, ifo, IHS) sowie ca. 5.500 E-Books von über 20 Fachverlagen enthalten.

Das Modul Sozialwissenschaften enthält Volltexte von über 100 Fachzeitschriften zu Themen der Anthropologie, Bildungsforschung, Politik, Soziologie und Sozialpsychologie etc. sowie über 4,1 Mio. Referenzen aus sieben führenden sozialwissenschaftlichen Datenbanken (BLISS, DZI SoLit, IHS, SOFIS, SOLIS, SSOAR und WAO) und mehr als 1.400 E-Books von rund 15 Fachverlagen. Die Einbindung des von GESIS produzierten Thesaurus Sozialwissenschaften und des Thesaurus des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen, DZI Thesaurus, unterstützt beim Finden von sozialwissenschaftlichen Begriffen und Ausdrücken bzw. solchen im Bereich der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik.

Die Inhalte reichen von wissenschaftlicher Literatur bis hin zu praxisnahen Ratgebern.

Mit der Suchfunktion kann gezielt nach Schlagwörtern, Themen, Autor:innen oder Publikationen gesucht und die Ergebnisse mit Filtern (wie Erscheinungsdatum, Quelle, Relevanz) weiter eingegrenzt werden. Die Suchergebnisse kann man speichern, exportieren oder in Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi integrieren, was die Organisation von Quellen und die Erstellung von Literaturverzeichnissen erleichtert.

Regelmäßige Suchanfragen können über den Button „Monitoring einrichten“ im Bereich „Monitorings“ gespeichert werden. Sobald neue Dokumente zu den gespeicherten Suchanfragen verfügbar sind, wird eine automatische E-Mail-Benachrichtigung verschickt. Auch Presse-Monitorings, die über das Inhaltsverzeichnis für bestimmte Quellen erstellt wurden, können hier bearbeitet oder gelöscht werden. Zudem können Monitorings für ausgewählte Quellen oder Medienkategorien eingerichtet werden.

Sie kennen und nutzen WISO bereits? Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen. Sie sind „neu hier“? Dann gehen Sie bitte hier entlang. Als Einstieg eignet sich außerdem dieses Video des Anbieters Genios. Detaillierte Informationen zu den Recherchemöglichkeiten finden Sie hier. Überaus lesenswert sind außerdem die FAQs.

Um die Personalisierungsfunktionen zu nutzen, ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Die Universitätsbibliothek übernimmt keine Haftung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter.

Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.

Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Beachten Sie bitte: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Forschen & Publizieren: Entdecken Sie die Services der UB Graz

Sie sind neu an der Universität Graz? Lernen Sie das umfangreiche Angebot speziell für Forschende rund um das Thema Publizieren kennen.

KI-Features bei JSTOR, EBSCO und REAXYS aktuell verfügbar

Bis auf Weiteres können Angehörige der Universität Graz nun „JSTOR AI Research Tool“, „EBSCO AI Insights“ und „Reaxys AI Search“ verwenden und testen. Bei allen drei Produkten handelt es sich um KI-Tools, die bei der Literaturrecherche unterstützen können. Zu beachten ist: Da sich diese Tools noch in der Beta-Phase und somit noch in Entwicklung befinden, können sich ihre endgültigen Funktionalitäten ändern.

Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Ein Meisterwerk zwischen Mittelalter und Renaissance: Die Weltchronik des Hartmann Schedel vereint Geschichte, Kunst und Buchdruck in einzigartiger Weise. Mit über 1.800 Illustrationen zählt sie zu den bedeutendsten frühen Drucken der Welt.

FDM und Open Science Talks: Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften

Workshop am 29.10.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche