Artists of the World, der Nachfolger des Allgemeinen Künstlerlexikons von DeGruyter, ist die größte Datenbank bildender Künstler:innen und bietet neben biografischen Daten auch Informationen zu Gruppen, Kollektiven und Architekturbüros. Die Datenbank wird laufend ergänzt und aktualisiert. Eine Fachredaktion garantiert die Richtigkeit, Konsistenz und wissenschaftliche Qualität der von international renommierten Wissenschaftler:innen verfassten Lexikoneinträge.
Starten Sie mit einer einfachen oder erweiterten Suche nach dem Namen einer Person oder Gruppe, einem Geburts- oder Sterbejahr, einem Beruf, einem Land oder der Autorin bzw. dem Autor des Lexikoneintrags. Suchbegriffe können in der erweiterten Suche durch die Operatoren UND und ODER miteinander verknüpft werden. Die Suche nach Stichworten im Volltext ist ebenfalls möglich.
Die Ergebnisse können nach Eintragstyp (Künstler*in, Künstlergruppe, Künstlerfamilie) sowie nach Geschlecht (weiblich, männlich, divers, unbekannt) gefiltert werden. Je nach Eintragstyp gibt es verschiedene Sortieroptionen, nützlich ist beispielsweise die Sortierung nach der Wirkungszeit ("aktiv von"). Die Kurzanzeige der Treffer beinhaltet den Namen der Person, der Gruppe oder der Familie sowie einige Angaben wie das Geburts- und Sterbejahr der Person, die ausgeübten Berufe bzw. das Gründungsjahr einer Gruppe. In der Detailanzeige findet man weitere Namensvarianten, Wirkungsorte, etwaige Mitgliedschaften in Gruppen usw. Quellen- und Literaturangaben ergänzen die Einträge.
Die Datenbank wird kontinuierlich aktualisiert, um bestehende Einträge auf dem neuesten Stand zu halten. Darüber hinaus wird sie fortlaufend um zeitgenössische Künstler:innen erweitert und thematisch ergänzt. Dazu wertet die Redaktion regelmäßig Nachschlagewerke, wissenschaftliche Publikationen sowie bedeutende internationale Ausstellungen aus und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen neue thematische Schwerpunkte. Zudem werden Sammlungen zu renommierten Kunstpreisen, aktuellen Ausstellungen und prägenden Stilrichtungen geschaffen, um die Datenbank weiter auszubauen.
In die Datenbank integriert sind außerdem Artikel des von Ulrich Thieme und Felix Becker herausgegebenen Allgemeinen Lexikons der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart (auch „Thieme-Becker“ genannt), das zwischen 1907 und 1950 in insgesamt 37 Bänden erschienen ist, sowie die Einträge des Allgemeinen Lexikons der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, das in den 1950er Jahren von Hans Vollmer herausgegeben wurde. Weiters enthält die Datenbank Einträge aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, dem Lexikon der Künstlerinnen sowie aus der Publikation Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt.
Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.
Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.
Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.
Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.