Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Artists of the World
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.07.2025

Artists of the World

Datenbank des Monats ©Uni Graz/Schwarz

Das bewährte Nachschlagewerk für bildende Kunst mit biografischen Informationen zu Künstler:innen sowie Einträgen zu Künstler:innenfamilien, -gruppen, -kollektiven und Architekturbüros präsentiert sich seit einiger Zeit in neuem Gewand.

Artists of the World, der Nachfolger des Allgemeinen Künstlerlexikons von DeGruyter, ist die größte Datenbank bildender Künstler:innen und bietet neben biografischen Daten auch Informationen zu Gruppen, Kollektiven und Architekturbüros. Die Datenbank wird laufend ergänzt und aktualisiert. Eine Fachredaktion garantiert die Richtigkeit, Konsistenz und wissenschaftliche Qualität der von international renommierten Wissenschaftler:innen verfassten Lexikoneinträge.

Starten Sie mit einer einfachen oder erweiterten Suche nach dem Namen einer Person oder Gruppe, einem Geburts- oder Sterbejahr, einem Beruf, einem Land oder der Autorin bzw. dem Autor des Lexikoneintrags. Suchbegriffe können in der erweiterten Suche durch die Operatoren UND und ODER miteinander verknüpft werden. Die Suche nach Stichworten im Volltext ist ebenfalls möglich.

Die Ergebnisse können nach Eintragstyp (Künstler*in, Künstlergruppe, Künstlerfamilie) sowie nach Geschlecht (weiblich, männlich, divers, unbekannt) gefiltert werden. Je nach Eintragstyp gibt es verschiedene Sortieroptionen, nützlich ist beispielsweise die Sortierung nach der Wirkungszeit ("aktiv von"). Die Kurzanzeige der Treffer beinhaltet den Namen der Person, der Gruppe oder der Familie sowie einige Angaben wie das Geburts- und Sterbejahr der Person, die ausgeübten Berufe bzw. das Gründungsjahr einer Gruppe. In der Detailanzeige findet man weitere Namensvarianten, Wirkungsorte, etwaige Mitgliedschaften in Gruppen usw. Quellen- und Literaturangaben ergänzen die Einträge.

Die Datenbank wird kontinuierlich aktualisiert, um bestehende Einträge auf dem neuesten Stand zu halten. Darüber hinaus wird sie fortlaufend um zeitgenössische Künstler:innen erweitert und thematisch ergänzt. Dazu wertet die Redaktion regelmäßig Nachschlagewerke, wissenschaftliche Publikationen sowie bedeutende internationale Ausstellungen aus und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen neue thematische Schwerpunkte. Zudem werden Sammlungen zu renommierten Kunstpreisen, aktuellen Ausstellungen und prägenden Stilrichtungen geschaffen, um die Datenbank weiter auszubauen.

In die Datenbank integriert sind außerdem Artikel des von Ulrich Thieme und Felix Becker herausgegebenen Allgemeinen Lexikons der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart (auch „Thieme-Becker“ genannt), das zwischen 1907 und 1950 in insgesamt 37 Bänden erschienen ist, sowie die Einträge des Allgemeinen Lexikons der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, das in den 1950er Jahren von Hans Vollmer herausgegeben wurde. Weiters enthält die Datenbank Einträge aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, dem Lexikon der Künstlerinnen sowie aus der Publikation Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt.

Die Nutzungsbedingungen des Verlags und der Universitätsbibliothek Graz sind zu beachten.

Die Datenbank steht über unikat und DBIS campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich. Bitte beachten Sie: Tragen Sie https://univpn.uni-graz.at/ub in das Adressfeld des VPN-Clients ein.

Kennen Sie unsere Video-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen? Nähere Informationen unter Kurse und Veranstaltungen.

Falls Sie Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Bücherflohmarkt im historischen Lesesaal der Hauptbibliothek

Die Dublettenregale der UB sind voll – zahlreiche Bücher warten auf ein neues Zuhause. Wenn Sie noch Platz haben, kommen Sie, schmökern Sie und kaufen Sie. Jedes Buch kostet 1 Euro.

Die Universitätsbibliothek ist Teil der „ORF-Lange Nacht der Museen“

Wussten Sie, dass die größte Bibliothek der Steiermark eine öffentliche Bibliothek ist? Das Motto 2025: Demokratie. Spannende Informationen und Einblicke erhalten Sie bei einem Besuch bei uns am Samstag, 4. Oktober 2025, von 18.00 bis 24.00 Uhr.

250 Jahre Jane Austen – Klassiker neu verfilmt

Zum 250. Geburtstag von Jane Austen rückt die Mediathek der Universitätsbibliothek Graz ihre Verfilmungen in den Mittelpunkt. Ob frühe Adaptionen oder moderne Interpretationen – die Auswahl zeigt die zeitlose Faszination ihrer Geschichten. Eine Einladung, bekannte Romane in neuen Bildern zu entdecken.

Frühaufsteher aufgepasst! Lernen an der HB und RESOWI nun ab 8.00 Uhr möglich.

Die Testphase der früheren Öffnungszeiten der Hauptbibliothek im Juni verlief positiv.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche