Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten 20 Tage in Mariupol
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.10.2024

20 Tage in Mariupol

20 Tage in Mariupol ©Associated Press, PBS Frontline

Die Dokumentation „20 Tage in Mariupol“ zeigt eindrucksvoll die ersten Tage der Belagerung der ukrainischen Hafenstadt und das unermüdliche Ringen ums Überleben. Authentische Aufnahmen und Berichte ukrainischer Journalist:innen gewähren einen unverblümten Einblick in das Leben während des Ukrainekriegs.

Der Ukrainekrieg, der 2022 mit dem Einmarsch russischer Truppen eine dramatische Eskalation erlebte, hat die Weltgemeinschaft tief erschüttert. Die Zerstörungen und das menschliche Leid, das der Krieg verursacht, verdeutlichen die furchtbaren Folgen von Gewalt und Konflikten. Städte wie Mariupol, einst belebte Orte des Alltags, wurden zum Symbol für die Grausamkeit dieses Krieges. Die Not der Zivilbevölkerung und der unerschütterliche Überlebenswille stehen dabei im Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, in diesen Zeiten die Geschichten derjenigen sichtbar zu machen, die unter diesen Umständen leben müssen.

Die Dokumentation „20 Tage in Mariupol“ – entlehnbar in der Mediathek – ist ein eindringliches Zeugnis dieser schwierigen Zeit. Sie dokumentiert die ersten Tage der Belagerung der ukrainischen Hafenstadt und zeigt, wie die Stadt inmitten des Krieges kämpfte, um zu überleben. Die eindrucksvolle Arbeit ukrainischer Journalist:innen bietet einen ungeschönten Blick auf das tägliche Leben in einer Stadt, die von der Außenwelt abgeschnitten war. In authentischen Bildern und Erzählungen verdeutlicht die preisgekrönte Dokumentation das menschliche Leid, den Mut und die Hoffnung, die trotz der überwältigenden Zerstörung weiter existierten.

Bestände der Mediathek

Recherchen zu diesem Thema sowie anderen Inhalten, können in den über 1.300 Zeitungen auf Mikrofilm und dem ORF-Archiv durchgeführt werden. Gedruckte Bestandsverzeichnisse der rund 8000 DVDs und Zeitungen auf Mikrofilm sowie CDs liegen in der Mediathek auf. Die aktuellen Anschaffungen der Mediathek können Sie auch über die Neuerwerbungslisten in uni kat abfragen.
Ankaufswünsche werden gerne entgegengenommen.

Sie haben Fragen zu unseren Beständen oder benötigen Unterstützung bei Ihrer Recherche? Wenden Sie sich an das Team der Mediathek, wir unterstützen Sie gerne!

Benutzung/Entlehnung:
Alle Bestände der Mediathek sind über uni kat zu recherchieren.

Öffnungszeiten Infoschalter: Montag – Freitag, von 8:30 bis 12:00 Uhr

Für eine Benutzung außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Voranmeldung bis 12:00 Uhr:

+43 (0)316 380 – 1591 oder ub.mediathek(at)uni-graz.at

DVDs können über uni kat bestellt werden.
Bestellungen bis 12:00 Uhr: Abholort RESOWI-Infoschalter.
Bestellungen ab 12:00 Uhr: Abholung am darauffolgenden Werktag, RESOWI-Infoschalter.

Recherchen im ORF-Archiv sind vor Ort während der Öffnungszeiten des Infoschalters möglich.
Die Texte auf Mikrofilm können an Mikrofilmscannern gelesen, eingescannt und auf USB-Stick (bitte mitbringen) gespeichert werden.

Weitere Artikel

Forschen & Publizieren: Entdecken Sie die Services der UB Graz

Sie sind neu an der Universität Graz? Lernen Sie das umfangreiche Angebot speziell für Forschende rund um das Thema Publizieren kennen.

KI-Features bei JSTOR, EBSCO und REAXYS aktuell verfügbar

Bis auf Weiteres können Angehörige der Universität Graz nun „JSTOR AI Research Tool“, „EBSCO AI Insights“ und „Reaxys AI Search“ verwenden und testen. Bei allen drei Produkten handelt es sich um KI-Tools, die bei der Literaturrecherche unterstützen können. Zu beachten ist: Da sich diese Tools noch in der Beta-Phase und somit noch in Entwicklung befinden, können sich ihre endgültigen Funktionalitäten ändern.

Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Ein Meisterwerk zwischen Mittelalter und Renaissance: Die Weltchronik des Hartmann Schedel vereint Geschichte, Kunst und Buchdruck in einzigartiger Weise. Mit über 1.800 Illustrationen zählt sie zu den bedeutendsten frühen Drucken der Welt.

FDM und Open Science Talks: Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften

Workshop am 29.10.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche