Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Forschen & Publizieren Workshops & Materialien
  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Workshops & Materialien

Themenworkshops und Gastvorträge

Die Publikationsservices der Universitätsbibliothek Graz bieten jedes Semester Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten an. in UNIGRAZonline. Die Teilnahme an den Workshops ist für Angehörige der UB Graz sowie externe Personen kostenlos möglich.

Aktuelle Termine unter Kurse & Veranstaltungen

Vortrag {f:if(condition: 'THIETVU', then: '©THIETVU')}
©THIETVU

Buchen Sie einen Kurzworkshop

Die Kurzworkshops der Publikationsservices befassen sich mit wichtigen Themen rund um das Publizieren: Grundlagen und Prozesse des wissenschaftlichen Publizierens von Artikeln und Büchern, Open Access, Rechtliches (Bild- und Urheberrecht, Creative-Commons-Lizenzen, Verlagsverträge), Open-Access-Publikationsförderung für Artikel und Bücher, Publikationsmöglichkeiten an der Universität (Publikationsserver unipub, Library Publishing), Qualitätsaspekte (Kriterien für die Journalauswahl, Predatory Publishing), Sichtbarkeit (Academic Search Engine Optimization), Grundlagen der Bibliometrie.

Die Kurzworkshops können kostenfrei für Lehrveranstaltungen, Instituts- oder Fakultätsveranstaltungen sowie Projekt- und Forschungsgruppen individuell gebucht werden. Die Dauer beträgt 30 bis 45 Minuten, kann aber je nach verfügbarer Zeit angepasst werden. Auf Wunsch können mehrere Themen zu einem längeren Workshop kombiniert werden – beispielsweise kann mit zwei bis drei kombinierten Themen eine komplette 1,5h-Einheit Ihrer Lehrveranstaltung gestaltet werden.

Anfragen an ub.publikationsservices(at)uni-graz.at

Workshop {f:if(condition: 'Uni Graz/Schwarz', then: '©Uni Graz/Schwarz')}
©Uni Graz/Schwarz

Materialien

Die Kurzvideos sowie die meisten Foliensätze stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz und können unter den jeweiligen Lizenzbedingungen weitergenutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von Materialien ohne Creative-Commons-Lizenz den gesetzlichen Regelungen des österreichischen Urheberrechts unterliegt.

 {f:if(condition: 'Uni Graz/Schwarz', then: '©Uni Graz/Schwarz')}
©Uni Graz/Schwarz

Foliensätze

  • Avoiding rejection: successfully navigating the publishing process (Taylor & Francis) (pdf)
  • Publishing journal articles and books - Things to consider, traps to avoid (pdf)
  • Qualitätsmerkmale von Zeitschriften: Kriterien für die Journal-Auswahl & Erkennen von Fake Journals (pdf)
  • Zitationsanalysen mit Web of Science (pdf)
  • Künstliche Intelligenz im Publishing (pdf)
  • Academic Search Engine Optimization (ASEO) (pdf)
  • ORCID, Sichtbarkeit und Publikationsförderung (pdf)
  • Fake Journals & Predatory Publishing (pdf)
  • Messen, zählen, vergleichen – Wie Publikationen evaluiert werden (pdf)

 

Aufzeichnungen von bereits stattgefundenen Veranstaltungen

  • Avoiding rejection: successfully navigating the publishing process (Taylor & Francis), 04.12.2024
  • Qualitätsmerkmale von Zeitschriften: Kriterien für die Journal-Auswahl & Erkennen von Fake Journals, 22.10.2024
  • Künstliche Intelligenz im Verlagswesen: Ein Einblick von Springer Nature, 07.11.2024
  • Zitationsanalysen mit Web of Science, Astrid Höller, BA. BSc, Sandra Boric, MSc., Bsc M.A., 08.05.2024
  • Künstliche Intelligenz im Publishing, MMag Karin Lackner, Dr. Lisa Schilhan, 21.03.2024
  • Sichtbarkeit und Academic SEO für Publikationen, Mag. Dr. Lisa Schilhan, 04.11.2021
  • Open Science – warum und wie?, Dr. Katja Mayer (Uni Wien), 20.10.2021
  • De Gruyter – Wissenschaftliches Publizieren für GEWI und THEO, Dr. Elisabeth Kempf (De Gruyter), 22.06.2021
  • Vorsicht, Falle! Fake Journals, Predatory Publishing & Co., MMag. Karin Lackner, 16.06.2021
  • The Goldilocks Effect – STEM Publishing with de Gruyter, Karin Sora, Beata Socha, 09.06.2021
  • Publishing in Journals: Behind the Scenes, Assoz. Prof. Mag. Dr. Palan (Uni Graz), 26.05.2021
  • Publishing workflows and Open Access models at Brill, Katie Chin (Brill), 11.05.2021
  • Verwertungsrechte – Tantiemen & Patente, Veranstaltung der Publikationsservices der Uni Graz und TU Graz, 20.4.2021
  • Peer Review in der Wissenschaft, Dr. Thomas König (IHS), 23.03.2021
  • Erfolgreich Bücher publizieren! Verlagsangebote und -verträge unter der Lupe, Mag. Elisabeth Stadler, 13.01.2021

 

Kurzvideos

  • Kurzvideos der Publikationsservices finden Sie in der Rubrik "Wissenschaftliches Publizieren" auf der Seite Video-Tutorials.

 

Sammelband „Publikationsberatung an Universitäten“

  • Im Folgenden finden Sie ergänzende Materialien und Linksammlungen zum Band „Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services“ (Bielefeld, transcript, 2020), https://doi.org/10.14361/9783839450727. Die Materialiensammlung wurde vom Herausgeber:innenteam erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll auch keine Ansammlung möglichst vieler Links und Unterlagen darstellen. Es war das Ziel der Herausgeber:innen, eine sinnvolle und übersichtliche Auswahl zu treffen. Viele Dokumente wurden von den Publikationsservices der Universität Graz für eigene Beratungstätigkeit, Vorträge und Workshops erstellt. Materialien, die uns von den Autor:innen des Sammelbandes zur Verfügung gestellt wurden, sind entsprechend gekennzeichnet. Download als ZIP-Datei.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche