Öffnungszeiten
Montag - Freitag | 08:30 - 12:00 Uhr |
Die Benutzung der Bestände außerhalb der Öffnungszeiten ist gegen Voranmeldung (bis 12:00 Uhr) jederzeit möglich.
Sie haben Fragen zu unseren Beständen oder benötigen Unterstützung bei Ihrer Recherche? Sie schreiben Ihre Abschlussarbeit und suchen Dokumentationen und Spielfilme abseits des Mainstreams? Wenden Sie sich an das Team der Mediathek, wir unterstützen Sie gerne!
Mediathek
+43 316 380 - 1591
Fakultätsbibliothek RESOWI, Universitätsstraße 15/K, 8010 Graz (2. Stock)
- Über 8.000 DVDs (Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Fachgebieten; Literaturverfilmungen, Festivalgewinner, Arthouse Filme, Filme großer Regisseur:innen inner- und außerhalb Europas)
- Mehr als 1.300 Zeitungstitel auf Mikrofilm
- 64 Text- und Bildsammlungen auf Mikrofilm
- Über 900 Hörbücher und andere Tonträger
Alle Bestände sind in unikat suchbar, Bestandslisten sind vor Ort einsehbar.
DVDs & Audio-CDs
Bestellung über unikat
- Abholort RESOWI-Infoschalter. Bestellungen ab 14:00 Uhr stehen am darauffolgenden Werktag bereit.
- Eine Entlehnung am Infoschalter der Mediathek ist auch ohne vorhergehende Bestellung über unikat möglich.
Sie können die entlehnten Medien gerne auf Abspielgeräten vor Ort nutzen oder einen DVD-Player ausleihen.
Mikrofilme
In der Mediathek stehen Mikrofilm-Scanner zur Verfügung, an denen Sie die benötigten Artikel und Texte lesen und kostenlos auf einen mitgebrachten USB-Stick speichern können.
Ein Gruppenraum für ca. 15 Personen mit LCD-Projektor und Multimedia-Ausstattung steht zur Verfügung.
Terminanfragen/Reservierungen bitte unter ub.resowi@uni-graz.at, telefonisch unter +43 316 380 - 1259 oder persönlich am Infoschalter im EG.
Aktuelle Termine für Einzelpersonen finden Sie auf der Seite Führungstermine.
Für Anfragen zu Gruppenführungen verwenden Sie bitte unsere Webformulare.
Bitte verwenden Sie das Webformular auf der Seite Ankaufsvorschlag.
Ihre Vorschläge für Neuanschaffungen nehmen wir wie gewohnt entgegen. Neu erworbene Medien werden unmittelbar in die Hauptbibliothek eingegliedert und stehen dort zur Nutzung bereit. Semesterhandapparate werden weiterhin aktuell gehalten und stehen in der Fachbibliothek zur Verfügung.
Sind Sie interessiert an neu angekauften Publikationen zu Ihrem Studium und Fachbereich?
Hier haben Sie die Möglichkeit alle Neuerwerbungen abzufragen.
Alle neuen Print-Medien der Erziehungswissenschaft werden direkt in die Hauptbibliothek eingegliedert und sind dort verfügbar.
Zeitungen auf Mikrofilm
Über 1.300 Zeitungstitel. Österreichische Tages- und Regionalzeitungen, z.B. Die Presse, Wiener Zeitung ab 1703, Obersteirische Nachrichten. Ebenso ausländische Presse, z.B. Süddeutsche Zeitung, Die Zeit.

DVD-Videos
Über 8.000 DVDs. Literaturverfilmungen, fremdsprachige Filme, Festivalgewinner, Live-Theateraufführungen, Dokumentationen zu unterschiedlichen Fachgebieten.
Z.B.: „Emma“ nach Jane Austen, „Moloch“ von Regisseur Aleksandr Sokurov, Austria Wochenschau“ von 1933 bis 1981, Dokumentation über den Architekten Kevin Roche.

Text- und Bildsammlungen
Textsammlungen (Volltexte), z.B. Bibliothek der deutschen Literatur: Rund 15.000 Titel von ca. 3.000 Autoren. Bibliothek Stein: Sammlung zur Geschichte des Sozialismus. Bildsammlungen, z.B. the Dead Sea Scrolls on microfiche.

ORF-Archiv
Die ORF-Archiv-Außenstelle bietet Zugriff auf eine der umfangreichsten Sammlungen zur österreichischen Rundfunkgeschichte. Das Archiv enthält alle vom ORF produzierten oder vom ORF lizenzierten Sendungen seit 1955, darunter
- Fernsehbeiträge: Nachrichtensendungen, Reportagen, Dokumentationen, Kultur- und Wissenschaftsprogramme
- Radiosendungen (KOKO-Archiv): Historische und aktuelle Beiträge aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft
- Unternehmensarchiv: Materialien zur Geschichte des ORF
Die Nutzung ist aus lizenzrechtlichen Gründen ausschließlich Angehörigen der Universität Graz vorbehalten. Der Zugriff erfolgt an einer Recherche-Station in der Mediathek und ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Ein Benutzungsformular ist auszufüllen. Die Nutzung unterliegt den Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes.

ÖNB Webarchiv
Seit 2009 archiviert das Webarchiv Österreich die gesamte .at-Domain inklusive .ac.at und .gv.at, u.a. die Domains .wien , .com und .tirol sowie ausgewählte Webseiten mit Österreichbezug.

Highlight des Monats
Vielfalt auf der Leinwand
Zum Pride Month zeigt die Mediathek der Universitätsbibliothek Graz eine besondere Auswahl an Filmen, die queeres Leben in all seinen Facetten beleuchten. Geschichten über Mut, Liebe und Widerstand machen deutlich, wie vielfältig Identität sein kann – und wie wichtig Sichtbarkeit ist.
