Öffnungszeiten
Montag - Freitag | 09:00 - 18:00 Uhr |
Sommer (Montag 30.6. - Freitag 26.9.)
Mo 30.6. - Fr 26.9. | geschlossen |
Ab Mo 4.8. Bücher über unikat bestellbar, Buchausgabe an Hauptbibliothek |
Umbau FB Geschichte
Von Juli 2025 – März 2026 wird die FB Geschichte umgebaut! Ab März 2026 wird die Bibliothek in neuem Glanz erstrahlen und deutlich mehr Arbeits- und Lernplätze für Sie bieten.
!!! Wichtige Infos !!!
- Im Juli 2025 ist der Bestand komplett gesperrt – leihen Sie noch rechtzeitig Ihre Bücher aus
- Ab August 2025 Bestellung der Bücher auf Unikat und Entlehnung bei der Hauptbibliothek
- Die Bibliothek der Südosteuropäischen Geschichte bleibt während dem Umbau weiterhin in der Mozartgasse 3 – die Öffnungszeiten werden ausgeweitet
- Rückgabe der Bücher an der Hauptbibliothek
Fachbibliothek Geschichte
Außenstellen
Wissenschaftsgeschichte | +43 316 380 - 2651 Mozartgasse 14/II [Di & Do: 09:00 - 12:00 und auf Anfrage. Vorlesungsfreie Zeit: siehe Aushang.] |
Südosteuropäische Geschichte | +43 316 380 - 8110 Mozartgasse 3 Parteienverkehr nur nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung. Siehe auch http://geschichte.uni-graz.at/de/suedost/studieren/bibliothek/ |
Die Fachbibliothek Geschichte ist eine wichtige Serviceeinrichtung für Wissenschaftler:innen und Studierende des Instituts für Geschichte. Sie ist eine öffentliche, wissenschaftliche Bibliothek mit Freihandaufstellung, d.h. die benötigten Medien sind frei zugänglich und können selbst aus den Regalen genommen werden.
Sammelschwerpunkte
Allgemeine Geschichte der Neuzeit: Europa und die atlantische Welt in der frühen Neuzeit; Historische Museologie; Geheimdienstforschung.
Allgemeine Zeitgeschichte: Allgemeine Zeitgeschichte außereuropäisch; Gender studies; Sammlung Konrad - Geschichte der Arbeiterbewegung, Kulturgeschichte.
Geschichte des Mittelalters: Gender studies; Stadtgeschichte; Burgen- und Siedlungsgeschichte.
Kultur und Geschlechterkunde: Körper, Sexualitäten und Intimitäten, Mensch und Umwelt, Krieg und Gewalt
Österreichische Geschichte: Österreich und Zentraleuropa; Moderne; Kulturtheorien; Kollektive Identitäten und Zugehörigkeiten; transnationale Fragen
Südosteuropäische Geschichte: Südosteuropa allgemein; Historische Anthropologie; Familienforschung; Albanika.
Weitere Bereiche: Historische Landeskunde und vergleichende Regionalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Historische Hilfswissenschaften; Wissenschaftsgeschichte; Fachdidaktik.
Die Entlehndauer der Bücher beläuft sich auf 30 Tage. Schulbücher können für 60 Tage ausgeliehen werden.
Folgende Bereiche dürfen nicht ausgeborgt werden: Zeitschriften, Mittelalter Quellen, RARA-Bestand, Semesterhandapparate, Südosteuropäische Geschichte und die Wissenschaftsgeschichte.
Hinweise zum richtigen Umgang mit möglicherweise arsenhaltigen Bucheinbänden des 19. Jahrhunderts.
- 40 Lern- und Arbeitsplätze
- 5 PC-Arbeitsplätze
- 1 Multifunktionsgerät zum Drucken, Kopieren und Scannen
- WLAN
Aktuelle Termine für Einzelpersonen finden Sie auf der Seite Führungstermine.
Für Anfragen zu Gruppenführungen verwenden Sie bitte unsere Webformulare.
Bitte verwenden Sie das Webformular auf der Seite Ankaufsvorschlag.
Ihre Vorschläge für Neuanschaffungen nehmen wir wie gewohnt entgegen. Neu erworbene Medien werden unmittelbar in die Hauptbibliothek eingegliedert und stehen dort zur Nutzung bereit. Semesterhandapparate werden weiterhin aktuell gehalten und stehen in der Fachbibliothek zur Verfügung.
Sind Sie interessiert an neu angekauften Publikationen zu Ihrem Studium und Fachbereich?
Hier haben Sie die Möglichkeit alle Neuerwerbungen abzufragen.
Alle neuen Print-Medien der Erziehungswissenschaft werden direkt in die Hauptbibliothek eingegliedert und sind dort verfügbar.