Öffnungszeiten
Montag - Freitag | 09:00 - 18:00 Uhr |
Rückgabebox | außerhalb der Öffnungszeiten während der Gebäudeöffnungszeiten |
Sommer (Montag 30.6. - Freitag 26.9.)
Mo 7.7. - Fr 19.9. Montag - Freitag | 09:00 - 13:00 Uhr |
Mo 22.9. - Fr 26.9. Montag - Freitag | 09:00 - 16:00 (Fr: 13:00) Uhr |
Aktuelles zur Fachbibliothek Erziehungswissenschaft
Im Zuge der Entstehung des Hauses der Bildungswissenschaften (geplant für Mitte 2027) bereiten wir den Umzug der FB Erziehungswissenschaft vor.
!!! Wichtige Infos !!!
- Die Bestände der Fachbibliothek werden laufend in die Hauptbibliothek übersiedelt und dort eingegliedert.
- Auch während der Übergangszeit bleiben die Bücher ohne größere Verzögerung verfügbar.
- Neuerwerbungen und Ankaufsvorschläge erfolgen ab sofort direkt über die Hauptbibliothek, die längere Öffnungszeiten bietet.
- Print-Zeitschriften, Semesterhandapparate und Nachschlagewerke bleiben so lange wie möglich in der Fachbibliothek und werden zuletzt umgesiedelt.
Fachbibliothek Wall
Außenstellen
Präsenzbibliothek Inklusion | Merangasse 70/Institut, 2.OG https://bildungsforschung.uni-graz.at/de/ueber-das-institut/bibliotheken/ |
Präsenzbibliothek Bildungstheorie und Schulforschung | Strassoldogasse 10/ 1. OG https://bildungsforschung.uni-graz.at/de/ueber-das-institut/bibliotheken/ |
Präsenzbibliothek Elementarpädagogik | Hilmgasse 4/ 2. OG https://bildungsforschung.uni-graz.at/de/ueber-das-institut/bibliotheken/ |
Die Fachbibliothek Erziehungswissenschaft ist eine wichtige Serviceeinrichtung für Wissenschaftler:innen und Studierende der Institute für Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie für Bildungsforschung und Pädagog:innenbildung. Sie ist eine öffentliche, wissenschaftliche Bibliothek mit Freihandaufstellung, d.h. die benötigten Medien sind frei zugänglich und können selbst aus den Regalen genommen werden.
Sammelschwerpunkte Erziehungswissenschaft
Geschichte der Pädagogik; Erziehungs- und Bildungstheorien; Methodologie; systematische u. vergleichende Pädagogik; Schulpädagogik, Methodik, Didaktik; Sozialpädagogik; Sozialarbeit; Erwachsenenbildung, Arbeits- und Berufspädagogik; Frauenbildung; Frauenforschung; Pädagogische Psychologie; Heil- und Sonderpädagogik; Elementarpädagogik; Gerontologie; Pflegewissenschaften; integrierende Wissenschaften (Psychologie, Soziologie, Philosophie, Anthropologie); Krieg & Frieden; Medien und digitale Transformation; Migration und Diversität.
- Erziehungswissenschaft (pdf)
Die Leihfrist beträgt für den Großteil der Bestände 30 Tage, für AV-Medien 14 Tage. Literatur aus Semesterhandapparaten und Nachschlagewerke können für die Dauer der Schließzeiten entlehnt werden. Zeitschriften sind von der Ausleihe ausgenommen.
Während der Schließzeiten der Bibliothek steht eine Bücherrückgabebox für die Dauer der Gebäudeöffnungszeiten bereit.
Hinweise zum richtigen Umgang mit möglicherweise arsenhaltigen Bucheinbänden des 19. Jahrhunderts.
Ausstattung
- 62 Lern-und Arbeitsplätze
- 9 Laptop-Arbeitsplätze
- 1 Leselounge im Zeitschriftenbereich (EG)
- 1 eigener Bereich für audiovisuelle Medien mit entsprechenden Abspielgeräten
- 2 Multifunktionsgeräte zum Drucken, Kopieren und Scannen
- 2 Buchscanner
- WLAN
Im 1. OG der Bibliothek steht ein Gruppenarbeitsraum zur Verfügung.
Außerhalb von Bibliothekseinführungen kann dieser Raum auch von Kleingruppen genützt werden.
Garderobe & Bibliothekskörbe
Im Eingangsbereich der Bibliothek befindet sich eine offene Garderobe zur Ablage von Jacken und Rucksäcken.
Für den Transport Ihrer Materialien (z.B. Notebooks, Schreibutensilien, Bücher) innerhalb der Bibliothek stehen Ihnen Körbe zur Verfügung.
Im EG des Universitätszentrums Wall stehen 18 Schließfächer zur Verfügung. Gegen Vorlage der UNIGRAZcard ist ein Schlüssel für jeweils einen Tag kostenlos beim Portier erhältlich.
Zu den laufenden Lehrveranstaltungen wird die dafür benötigte Literatur in Semesterhandapparaten angeboten.
Aktuelle Termine für Einzelpersonen finden Sie auf der Seite Führungstermine.
Für Anfragen zu Gruppenführungen verwenden Sie bitte unsere Webformulare.
Bitte verwenden Sie das Webformular auf der Seite Ankaufsvorschlag.
Ihre Vorschläge für Neuanschaffungen nehmen wir wie gewohnt entgegen. Neu erworbene Medien werden unmittelbar in die Hauptbibliothek eingegliedert und stehen dort zur Nutzung bereit. Semesterhandapparate werden weiterhin aktuell gehalten und stehen in der Fachbibliothek zur Verfügung.
Sind Sie interessiert an neu angekauften Publikationen zu Ihrem Studium und Fachbereich?
Hier haben Sie die Möglichkeit alle Neuerwerbungen abzufragen.
Alle neuen Print-Medien der Erziehungswissenschaft werden direkt in die Hauptbibliothek eingegliedert und sind dort verfügbar.