Strategie 2025-2030
Vision
UB4Tomorrow. Gemeinsam gestalten wir Informationswelten ohne Grenzen.
Mission
Die Universitätsbibliothek Graz ist zentrale Partnerin in der Gestaltung zukunftsweisender und nachhaltiger Informationswelten. Als wissenschaftliche Bibliothek unterstützen wir Forschende, Lehrende und Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Wir beschaffen, erschließen und kuratieren analoge und digitale Informationsressourcen für unsere Benützer:innen. Dabei stellen wir sicher, dass diese Ressourcen zugänglich sind und langfristig archiviert werden, um den zukünftigen Wissensbedarf zu decken.
Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung für einen freien und offenen Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Publikationen wahr, indem wir aktiv Open Access und Open Science fördern und Möglichkeiten für die Publikation von Forschungsergebnissen schaffen.
Wir erweitern das Wissen über unsere Sammlungen und bewahren das kulturelle Erbe durch die Erforschung und Digitalisierung unserer historischen Bestände. Damit sichern wir die Objekte und gewährleisten ihre weltweit offene Zugänglichkeit.
Wir vermitteln Informationskompetenz durch Beratungen und Schulungen und befähigen unsere Benützer:innen, einen verantwortungsbewussten Umgang mit Information und künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Damit unterstützen wir eine demokratische und kritische Wissensgesellschaft.
Wir schaffen durch die Kombination moderner Infrastruktur mit flexibler und vielfältiger Ausstattung ruhige und zugleich inspirierende Lern- und Arbeitsräume, die im Rahmen von Veranstaltungen als Orte der Begegnung und des Austausches fungieren.
Wir forschen zu bibliothekswissenschaftlichen Trends und Technologien und beteiligen uns an Kooperationen und Projekten. Damit entwickeln unsere Mitarbeiter:innen das Serviceportfolio der Universitätsbibliothek weiter und geben darüber hinaus nationale und internationale Impulse.
Wir bieten als Zentrum für Aus- und Fortbildung ein vielfältiges Programm im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsbereich an, das insbesondere der Förderung der Fachkompetenz sowie der beruflichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter:innen dient. Darüber hinaus richten sich unsere Ausbildungsangebote an alle fachlich interessierten Personen.
Werte
Respekt & Wertschätzung
Wir begegnen einander respektvoll und gehen wertschätzend miteinander um.
Wir pflegen einen kooperativen Führungsstil.
Qualität & Serviceorientierung
Wir arbeiten schnell, flexibel und lösungsorientiert und stellen höchste Ansprüche an uns und unsere Services.
Wir bauen mit unseren Benützer:innen und Kolleg:innen positive Beziehungen auf und schaffen langfristiges Vertrauen in unsere Services.
Innovation & Kompetenzentwicklung
Wir sind offen für neue Ideen und schaffen Rahmenbedingungen, die es Mitarbeiter:innen und Benützer:innen ermöglichen, sich aktiv in die Weiterentwicklung unserer Services einzubringen.
Wir ermutigen unsere Mitarbeiter:innen ihr Potential zu entfalten, und fördern lebenslanges Lernen.
Miteinander & Vernetzung
Wir setzen auf starke Beziehungen und fördern ein menschliches Miteinander, das von gegenseitigem Vertrauen und Verständnis geprägt ist.
Wir vernetzen uns aktiv national und international und bauen strategische Partnerschaften auf, um das Wissen zu teilen und voneinander zu lernen.
Offenheit & Transparenz
Wir kommunizieren und dokumentieren Entscheidungen und Prozesse nachvollziehbar.
Wir fördern eine offene Gesprächskultur und schaffen Vertrauen.
Demokratie & Chancengleichheit
Wir fördern die demokratische Gesellschaft durch offenen und gleichberechtigten Zugang zu Informationen für alle.
Wir fördern eine Kultur der Vielfalt, in der alle Menschen die gleichen Chancen haben.
Nachhaltigkeit & Verantwortung
Wir tragen aktiv dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen.
Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln.
Diversität & Inklusion
Wir gestalten die Bibliothek als einen Ort, an dem Menschen unterschiedlicher soziokultureller Hintergründe sich kennenlernen, miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen können.
Wir schaffen für unsere Mitarbeiter:innen und Benützer:innen einen barrierefreien Zugang zu Räumen und Services.
Strategische Ziele
- Sicherstellung einer effizienten und nachhaltigen Literaturversorgung
- Weiterentwicklung des Serviceportfolios für Studium und Lehre
- Ausbau der forschungsunterstützenden Services
- Ausbau von Open Science und Open Access
- Modernisierung der Lern- und Arbeitsräume
- Steigerung der Barrierefreiheit der Bibliothek
- Etablierung einer Nachhaltigkeitsstrategie der Bibliothek (Agenda 2030)
- Vollständige Retrokatalogisierung der Printbestände zur Optimierung der Nutzung
- Ausbau der Digitalisierung und Erschließung des kulturellen Erbes
- Ausbau standardisierter und transparenter Prozesse und Strukturen
- Implementierung eines systematischen Qualitätsmanagements inkl. Benützer:innenforschung
- Gezielte Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter:innen
- Stärkung von Führung und Zusammenarbeit auf Basis der Werte
- Intensivierung der Beteiligung an nationalen und internationalen Kooperationen und Projekten