Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Suchen & Ausleihen Wo und was kann ich suchen? Semesterhandapparate
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Semesterhandapparate

  • Ayata
  • Bergler
  • Christof: Einführung in die Archäologie Italiens (insbesondere Roms) VO
  • Fachbach/Granigg
  • Grabner-Haider
  • Habinger: Critical Whiteness Studies als Instrument antirassistischer Theorie und Praxis
  • Kogler
  • Leibetseder
  • Meijers: Tectonics of Sedimentary Basins
  • Melchior: LV 501.506 Angewandte Erkenntnistheorie
  • Melker
  • Neubauer
  • Posch
  • Pöttler
  • Rabelhofer
  • Schmid
  • Schübl
  • Stefanija
  • Tanzer
  • Universitätsweites Basismodul UB
  • Weber B.

  • Boric: Internationales Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
  • Boric: Rechtliches Projektmanagement
  • Boric: Unternehmensübernahmen (Mergers & Acquisitions)
  • Dayé: Philosophie der Sozialwissenschaften
  • Dietrich: Der Werte-Assistent: Werte und Kompetenzen im Arbeitsleben
  • Dujmovits/Sturn
  • Fink C.: KS BFM 1
  • Fink C.: LV 333.050 VU Finance
  • Foscht Th.
  • Hager: PS Gründung und Sanierung
  • Hiden: LV 319.113 Geschichte der Soziologie 1
  • Hinteregger: Familienrecht: Vorlesung und Übung LV 207.220
  • Jarke: LV 319.302 Research Design
  • Kissich: LV 207.608 Persönlichkeitsrechte-Medien-Hass im Netz
  • Kissich/Steppan: LV 207.606 Dynamik im Familienrecht
  • Kraemer: 319.304 Forschungsseminar/319.203 Soziologische Theorie II/319.339 Felder soziologischer Forschung
  • Kreimer: Marketing
  • Krickl: SBWL Organisation
  • Kuzmics Ch.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik
  • Kuzmics Ch.: Game Theory
  • Kuzmics Ch.: Decision Theory and Financial Economics
  • Kuzmics Ch.: Topics in Microeconomics: Behavioral and Evolutionary Game Theory
  • Manner: Microeconometrics
  • Manner: Ökonometrie 1+2
  • Mestel: Grundlagen Finance/Investmentanalyse 1/Finanzmarktanalyse 1/Empirische WiFo 1/Risikomanagement 1
  • Ortlieb R.: LV 326.019 Arbeitsrechtliche Aspekte der Personalpolitik und Arbeitsbeziehungen
  • Palan: SBWL Investments/SBWL Corporate Finance
  • Puchleitner/Strohmeier/Weber: Angewandte Wirtschaftsinformatik 1+2
  • Reicher D.
  • Schertler
  • Schneider G.: SBWL Accounting: Financial Reporting
  • Strangarov: Praxis des Personalmanagements
  • Teibenbacher: Economic and Social History (Demography) (European Demography in the 20th and 21st centuries)
  • Terlitza: Seminar Wohnungseigentumsrecht
  • Ungericht: Verantwortungsmanagement in ausgewählten Teilbereichen der BWL (Unternehmen und Postwachstumsökonomie)
  • Wendner: Mathematics and Microeconomics

  • Aigner: Homiletik
  • Aigner: Theologie/Kommunikation/Beratung
  • Aigner: Qualitative Sozialforschung
  • Bauer: Inhalte und Methoden der Religionswissenschaft
  • Ebenbauer: Einführung Liturgiewissenschaft
  • Heil/Pyschny: Seminar zur Fakultätsexkursion
  • Heil/Pyschny: Spiritualität: Traditionen und Entwicklungen
  • Heil: Einleitung in das Neue Testament
  • Heil: Literaturgeschichte des frühen Christentums
  • Heil: Wie hat Jesus Kirche gewollt?
  • Heimerl: Der Teufel im Film
  • Heimerl: Mutige Mädchen, verletzliche Helden
  • Klimenko: Biblisches Proseminar
  • Pyschny: Einleitung in das Alte Testament
  • Pyschny: Exegese 1
  • Sohn-Kronthaler/Heil: Einführung in die biblische und historische Theologie
  • Schiller: Hebräisch
  • Trawöger: Dogmatik
  • Wegleitner/Platzer: Sterbekultur heute

  • Fürstenberg: Focus on Language and the Learner
  • Fürstenberg: MA Language Productive and Receptive Skills
  • Fürstenberg: Professional Speaking Skills
  • Löschnigg Maria: Introduction to Literary Studies II
  • Mader: Intro II
  • Mader: PS: British radio plays
  • Mader: PS: English Lyric Poetry
  • Maierhofer/Penz/Schuch: Researching intercultural experience in student exchange in higher education
  • Mercer: English Didactics Research Seminar
  • Mercer: Introduction to Communicative Language Teaching
  • Penz: (Interaction, Conversation and Dialogue)
  • Penz: (Pragmatics and Discourse)
  • Penz : (The Language of Climate Change and Global Warming)
  • Pronunciation
  • Reitbauer: Central Topics in Second Language Acquisition Research
  • Reitbauer: Internet Linguistics
  • Reitbauer: Language Based Approaches to Cognition
  • Reitbauer: Linguistic, Cultural and Cognitive Approaches to Textual Analysis
  • Scherling: (Imperial overreach – from colonialism and neocolonialism to the multipolar world)
  • Scherling: (Language and Media)
  • Scherling: (Pragmatics)
  • Scherling: (Truth or Fiction? – Evaluating the (De)Merits of Conspiracy Theories)
  • Scherling: (War is Beautiful – Propaganda, Stereotypes and the Justification of Violence in Movies)
  • Scherling: Introduction to English Linguistics 1
  • Scherling: Syntax and Semantics
  • Schumm: Professional writing skills
  • Schumm: Socio-Cultural Competence
  • Schumm: Teaching Literature and Promoting Intercultural Competence
  • Study Skills

  • Anastasiadis Forschungsmethoden zur Sozialpädagogik
  • Anastasiadis/Klinger/Wrentschur: Soziale Innovationen und Bewegungen
  • Assinger
  • Bachmann: Forschungswerkstatt 2: Quantitative Methoden
  • Gasteiger-Klicpera Theorien und Konzepte der Inklus. Pädagogik
  • Gruber Forschungsseminar: Forschungsmethoden
  • Gruber Joachim: Management in der Weiterbildung
  • Heimgartner Sozialpädagogik
  • Holzer: Theorien der Erziehung und Bildung 1
  • Kukovetz: Anwendungsorientiertes pädagogisches Denken
  • Kukovetz: SE Pädagogische Handlungsfelder 1 Migration - Integration - Inklusion
  • Lüke: Inklusive Bildung
  • Paleczek Prävention und Intervention
  • Pilch-Ortega Forschungswerkstatt 1+2
  • Pilch-Ortega SE Didaktik und Methodik
  • PS Allgemeine Pädagogik
  • Riesenhuber/Walzl-Seidl/Gspurning Konzeptentwicklung in der Sozialpädagogik
  • SE Methodik und Didaktik
  • Sozialpädagogik-Publikationen
  • Wendt SE Methoden empirischer Bildungsforschung
  • Wendt/Tinnacher SE Qualitätssicherung und Evaluation
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wrentschur Handlungskompetenz
  • Wrentschur SE Soziokultur
  • Wrentschur Theaterpädagogik

  • Bauer: Österreich
  • Bauer/Kellerer-Pirklbauer: PS Phys. Geo
  • Bruckner: Entwicklung und Globalisierung
  • Bruckner: Political Ecology: DVDs Standort Mediathek
  • Cede: Europäische Stadt
  • Ermann: Ernährung
  • Ermann: Europa
  • Ermann: Kulturgeographie
  • Ermann: Wirtschaftsgeographie
  • Geo: Wiss. Arbeiten
  • Hirschmugl: Einführung in die Geotechnologien
  • Lieb: Geographie des Hochgebirges
  • Lieb: Mensch-Umwelt-Beziehungen
  • Mergili: Alle LVs
  • Mergili/Schöner: Geosphäre
  • Pizzera: PS Humangeographie
  • Pizzera et al.: Koralmbahn
  • Polous: Geovisualisierung
  • Wirtschaft und Nachhaltigkeit

  • Braun: Modul Sprachgeschichte
  • Grammatik
  • Hist. Sprachwissenschaft
  • Lektüreliste
  • Reulecke: Dinge und Realien
  • Reulecke: Grundbegriffe der Literaturtheorie
  • Reulecke: Literaturvermittlung in audiovisuellen Medien
  • Strohmaier: Goethe
  • Textlinguistik

  • Berth: Bewegung
  • Biedermann Bernadette
  • Karge
  • Lang: Medien & Methoden (VU)
  • Kotik/Schilcher: Ostasien im Spannungsfeld chinesisch-japanischer Beziehungen
  • Saracino
  • Stromberger
  • Strutz
  • Van Reeth: Einführung in die Wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Fachdidaktik
  • Varga
  • Wurzer: Grundlagen Politische Bildung
  • Zettelbauer

  • All. KW. PS Interkulturelle Kommunikation
  • Bartoli: PS Aspetti della cultura italiana
  • Bartoli: PS di didattica dell'italiano
  • Bartoli: Seminario di didattica dell'italiano
  • Fachdidaktik Begleitung PPS II (Franz./Ital./Span.)
  • Fachdidaktik Französisch
  • Fachdidaktik Italienisch
  • Fachdidaktik Spanisch
  • Hinger Einführung Fremdsprachendidaktik
  • Martignoni: Ital. SA5: Ricezione e produzione di testi scientifici
  • Poier-Bernhard: Verfahren der Textanalyse
  • Poier-Bernhard: VU 19. und 20. Jahrhundert
  • PS Morphologie et syntaxe
  • Richter: PS Escritoras ensayistas
  • Romanische Fachdidaktik allgemein​
  • Span. FD: Aspectos interculturales en la clase de ELE
  • Span. LW: Historia de la literatura española 1+2

  • Donska: BS Postcolonial Studies
  • Donska: Metalyrik
  • Donska: Russisch 3A​
  • Donska: Spezifik des Russischen
  • Donska: VO Einführung in die Literaturwissenschaft
  • Gramshammer-Hohl: Gulag-Literatur
  • Gramshammer-Hohl: PS Revolutionen in Osteuropa
  • Gramshammer-Hohl: SE Gesundheit und Krankheit in der russischen Literatur
  • Haibl: Kulturwissenschaftliches PS B/K/S
  • Haibl: VU Realien- und Länderkunde des B/K/S
  • Lazicic: PS Kulturwissenschaft B/K/S Gavrilo Princip
  • Lazicic: PS Literaturwissenschaft B/K/S (Post-)Jugoslawische Partisan:innenliteratur
  • Leben VU Literatur u. Kulturgeschichte II
  • Pfandl: Sprachwissenschaftliches BS Russisch
  • Prenner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Sprachbeherrschungsprüfung 2 Russisch

  • Althaler: Russisch Kultur-Schwerpunktthemen I/II
  • Arabisch Wörterbuch
  • Glatzhofer: Ethik und Berufspraxis
  • Grbic: VO Dolmetschgeschichte, Konzepte, Entwicklungslinien
  • Hofeneder: Grundlagen der Translation
  • Kujamäki: Einführung in die Translationswissenschaft
  • PS I Sprache und Text
  • PS II Grundfragen der Translationswissenschaft
  • Radgam
  • Schögler/Korak: Cosmovision Turn
  • Korak: VO Internationale Organisationen und Translationspolitik
  • Korak: VO Transkulturelle Kommunikation
  • Schögler: MA-Seminar
  • Schögler: Translation im Post-Exil
  • Stalzer
  • VU Forschungsmethodik

  • Grundmann: American Film in the 1960s
  • Grundmann: Queer Representation in American Film and Media

  • Esa/Koiner: Greek and Roman Egypt
  • Gärtner: Literarisches Seminar (Horaz, Oden)
  • Krapinger: Stilseminar
  • Krummen: Aktuelle Antike: Odysseus und Odysseen
  • Krummen: „Intermediality Studies“ Antike III
  • Landskron: Augustus
  • Landskron: Kulturgeschichte Kleinasiens
  • Linder: Ciceros Reden gegen Verres
  • Poms: Lit. Proseminar II (Catull, Carmina)
  • Trinkl: Musik und Tanz im antiken Griechenland
  • Zinko: Mesopotamien

  • Eisch-Angus: VU 517.005 "Study your dream!" (Kulturanalytische Zugänge zu Traum und Träumen)
  • Gatt: AG Anthropologie und Performance
  • Johler: AG Blumen
  • Kosnik: VU Provisioning
  • Laister: SE Die Baustelle

  • Alker-Windbichler: Kriminalromane
  • Streitler-Kastberger: Fachwissenschaftliches Seminar

  • Berger
  • Berghofer
  • David
  • Felka
  • Fritz
  • Fürst
  • Geißler
  • Kaidisch
  • Marek
  • Renz
  • Rinofner
  • Zeder

  • HSK
  • Mattes: Einführung in die Psycholinguistik
  • Mattes & Iordachioaia: Einführung in die Sprachwissenschaft

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche