Hilfe zu unikat
Grundlagen
Suchen Sie Literatur im Rahmen Ihres Studiums oder für Ihre Forschungsarbeiten, aber auch „zum Vergnügen“, so sollte unikat Ihr erster Einstiegspunkt sein.
unikat ist das Suchportal, über das die meisten durch die UB zur Verfügung gestellten Medien: Bücher, E-Books, Zeitschriften, E-Journals, DVDs und vieles mehr gesucht (und gefunden!) werden können. (Für ältere, noch nicht in unserem Bibliothekssystem erfassten Bestände siehe den Abschnitt zu den (digitalisierten) Zettelkatalogen auf unserer Website.)
unikat kann dabei auch externe Indizes durchsuchen, die Ihnen das Auffinden von (und, im Falle von entsprechenden Lizenzen, den Zugriff auf) mehr als 400 Millionen Zeitschriftenartikel aus etwa 150.000 Journals ebenso wie von e-Books aus allen Bereichen der Forschung ermöglichen.
Weiters bietet die Suche in Datenbanken die Möglichkeit, in einem noch weiteren Angebot an E-Books und Artikel in E-Journals zu recherchieren – nicht alle gefundenen Dokumente sind jedoch auch im Volltext vorhanden.
Wenn Sie beginnen im Suchschlitz einen Begriff einzutippen, können Sie einen von zwei möglichen sogenannten Suchbereichen auswählen:
- Bücher und andere Medien (Bücher, E-Books, Zeitschriftentitel, Aufsätze in Sammelwerken, DVDs, Mikroformen, Karten etc)
- Zeitschriftenartikel (Suche in einer Vielzahl von bibliographischen Fachdatenbanken)
Anmelden können Sie sich über den Anmelden-"Button", rechts oben.
Erst wenn Sie angemeldet sind, können Sie Kontofunktionen nutzen, um
Außerdem stehen Angehörigen der Universität Graz viele Volltexte aus lizenzierten Quellen nur angemeldet zur Verfügung.
Näheres finden Sie unter Mein Konto.
Zusätzlich ist zu beachten, dass aufgrund der unterschiedlichen Suchräume auch die Suchergebnisse sich deutlich unterscheiden können, wenn sie angemeldet sind.
- Bücher zu bestellen oder vorzumerken,
- Leihfristen zu verlängern und Ihren Gebührenstand einzusehen,
- Favoritenlisten anzulegen (Meine Merkliste) und zu verwalten,
- Ihre Suchanfragen zu speichern.
Nicht alle 4 Millionen Bände im Bestand der UB Graz sind in unserem Bibliothekssystem verzeichnet.
Sollten Sie das gewünschte Buch nicht gefunden haben und es sich dabei um ein älteres Werk handeln, so sollten Sie auch die Zettelkataloge der Bibliothek zu Rate ziehen.
Suche
Geben Sie ein oder auch mehrere Suchwörter ein. unikat liefert Ergebnisse, in denen alle eingegebenen Wörter vorkommen.
Als Suchwörter eignen sich Wörter aus einem Titel, Namen von VerfasserInnen, Stichwörter zu einem Thema, ISBN und andere.
In der einfachen Suche werden alle verfügbaren Felder nach den Suchwörtern abgefragt. Der Suchbegriff London findet daher Werke über die Stadt London, Werke mit Erscheinungsort London, Personen mit dem Namen London (z.B. den Autor Jack London) usw. Eine genauere Differenzierung ist über die erweiterte Suche möglich. Siehe unter Wie nutzen Sie die erweiterte Suche.
Sollten Sie Titel von Werken oder sonstige Angaben aus anderen Quellen, wie zum Beispiel Datenbanken, kopieren, achten Sie bitte unbedingt darauf, ob sich darin Sonderzeichen befinden. Diese können durch unterschiedliche Zeichenkodierungen der Systeme zu unerwarteten Suchergebnissen bzw. zu Nulltreffern führen. Besser ist es, nicht die gesamten Suchstrings zu kopieren, sondern die wichtigsten Worte im Suchfeld von unikat einzutragen bzw. weniger relevante Wörter daraus zu löschen.
- Verwenden Sie Anführungszeichen, wenn Sie mehrere Wörter als Phrase suchen wollen – zum Beispiel: ‘global warming’.
- Setzen Sie ODER oder OR zwischen Ihre Suchwörter, um Ergebnisse zu finden, die das eine oder das andere Wort enthalten – zum Beispiel: irisch ODER keltisch.
- Setzen Sie NICHT oder NOT vor eines Ihrer Suchwörter, um dieses Wort auszuschließen – zum Beispiel: keltisch NICHT irisch.
- Verwenden Sie *, um Buchstaben am Wortende zu ersetzen – zum Beispiel: europ* findet Europarat, europäisch, european und mehr.
- Verwenden Sie ?, um einen Buchstaben im Wort zu ersetzen – zum Beispiel: wom?n findet woman und women.
- Verwenden Sie (), um verschiedene Suchanfragen miteinander zu gruppieren – zum Beispiel: friedrich schiller (schauspiel ODER dram*) findet Ergebnisse, die Schiller und Schauspiel oder Schiller und Wörter mit dram enthalten.
Mit Hilfe der Einträge in der linken Spalte können Sie Ihre Ergebnisse nach einem oder mehreren Kriterien filtern.
Um einen einzelnen Filter auszuwählen, klicken Sie auf die Filterbezeichnung. Um mehrere Filter zu setzen, aktivieren Sie die Auswahlkästchen davor und klicken Sie dann auf Filter anwenden.
Sie können Filter auch zum Ausschließen von Ergebnissen einsetzen. Fahren Sie mit der Maus über den gewünschten Filter und aktivieren Sie das rechts davon erscheinende Symbol, um diesen spezifischen Filter zum Ausschluß von Ergebnissen zu aktivieren.
Aktive Filter werden links oben angezeigt. Über dieses Menü können Sie alle Filter auf einmal oder einzeln wieder zurücksetzen:
Sie können bestimmte Filter auch für die Dauer einer Recherchesitzung „fixieren“. Aktivieren Sie zunächst den gewünschten Filter wie beschrieben. Wenn sie nun mit den Mauszeiger auf diesen Filter setzen, erscheint links neben der Filterbezeichnung ein Schloss-Symbol:
"Fixierte" Filter erkennen sie dann durch das aktivierte Schloss-Symbol
Ihre Suchergebnisse werden standardmäßig nach Relevanz sortiert angezeigt. In der linken Spalte unter „Ergebnisse filtern“ können Sie die Ergebnisliste neu sortieren:
Nutzen Sie zusätzlich die Filtermöglichkeiten, zum Beispiel um nur die neuesten Ergebnisse zu erhalten.
- nach Erscheinungsjahr – nur absteigend (neuere vor älteren Publikationen)
- alphabetisch nach Autor oder Titel
Suchergebnisse werden standardmäßig – wie bei Suchmaschinen üblich – nach der Relevanz der Treffer innerhalb eines Suchergebnisses sortiert.
Grundsätzlich gelten dabei folgende Kriterien:
- wird der Suchbegriff im AutorInnen-Feld gefunden, werden diese Treffer grundsätzlich höher gewichtet.
- Treffer in Volltext-Ressourcen werden niedriger gewichtet, um weiterhin zu gewährleisten, dass z.B. Bücher mit AutorIn/Titel-Kombinationen höher gereiht werden.
- Umgekehrt werden Treffer aus dem lokalen (Katalog-)Bestand höher gewertet als die Treffer aus dem großen Artikelindex von online verfügbaren Ressourcen, damit die lokalen Bestände nicht in der Reihung der Ergebnisse ganz nach „hinten“ rutschen.
Hier können Sie mehrere Suchkriterien kombinieren – bereits vor dem Absenden der Suchanfrage. Ihre Suche wird über die Auswahl einer Vielzahl von unterschiedlichen Suchfeldern noch differenzierter.
Sie können insgesamt bis zu 7 Zeilen mit verschiedenen Suchkriterien definieren, indem Sie auf Neues Suchkriterium hinzufügen klicken. Als Operatoren stehen Ihnen UND, ODER und NICHT zur Verfügung.
Suchergebnisse
Die Kurzanzeige bietet Ihnen einen Überblick auf die relevanten Angaben zur gefundenen Ressource und die Möglichkeit, den Treffer durch Klicken auf die Pinnadel in die persönliche Merkliste (siehe Mein Konto) abzuspeichern, die bibliographischen Angaben per E-Mail zu verschicken etc. (siehe Speichern und Export) Die Suchbegriffe werden gelb hervorgehoben.
Die Verfügbarkeitsanzeige gibt Ihnen einen Hinweis darauf, in welcher Bibliothek/welchen Bibliotheken das gesuchte Werk vorhanden ist bzw. ob es entlehnbar ist (siehe Bestellen) oder ob es sich um eine E-Ressource mit Volltextzugriff (siehe Online-Ressourcen) handelt.
Die vollständige Detailanzeige mit allen relevanten Informationen erreichen Sie durch Klicken auf den Titel bzw. durch Klicken auf die Verfügbarkeitsanzeige.
Es werden standardmäßig 10 Treffer pro Seite angezeigt, weitere Treffer werden nach Klick auf Weitere Ergebnisse laden nachgeladen.
Über das Symbol am rechten unteren Bildschimrrand ist es möglich, vor und zurück zu blättern (wobei auf einer Seite eben immer nur 10 Treffer angezeigt werden).
Es ist jedoch auch möglich, bestimmte Seiten direkt anzuspringen, indem man auf die Seitenzahl klickt und eine andere Seite wählt. Die Anzeige springt dann zur gewählten Seite.
Den umfassendsten Überblick über die verfügbaren Daten zu einer bestimmten Ressource bietet die Detailanzeige:
Hier können Sie den Titel an einem Standort bestellen oder finden Sie die Links zu den Volltexten, wenn es sich um eine Online-Ressource handelt. Sie können die Daten in diversen Formaten exportieren und sich per E-Mail zusenden lassen.
Beachten sie bitte, dass Sie den Link Bestellen/Vormerken nur sehen können, wenn Sie sich vorher in unikat angemeldet haben!
Über bestimmte Daten in der Detailanzeige (Personen, verknüpfte Titel, Klassifikationen (BK und RVK) und Schlagwörter) können weiterführende Suchen speziell zu diesen Suchbegriffen durchgeführt werden. Diese Suchen erfolgen über die erweiterte Suche, wo sie noch weiter verfeinert werden können. (siehe Suche)
Auch Links zur Wikipedia bzw sonstige Links (z.B. Inhaltsverzeichnisse, Einzelbände bei Reihen etc.) können Sie ebenfalls in der Detailanzeige finden (sofern vorhanden).
In der Desktop-Version von unikat können Sie in der Detailanzeige auch zum vorherigen oder folgenden Treffer wechseln, indem Sie auf die großen Pfeile auf der linken Seite der Detailanzeige klicken. Mit einem Klick auf das X beenden Sie die Detailanzeige wieder.
BK – Basisklassifikation und RVK – Regensburger Verbundklassifikation sind sogenannte Klassifikationen (Systematiken), die im deutschsprachigen Bereich verbreitet sind und auch an der UB Graz angewendet werden, um Ressourcen inhaltlich zu erschließen und damit besser suchbar zu machen. Klassifikationen werden von der UB Graz zusätzlich zu einer verbalen Sacherschließung durch Schlagwörter eingesetzt. Vor allem beim Filtern erweisen sich die Klassifikationen als sehr hilfreich.
BK und RVK stehen auch als Filter (siehe Suche) zur Einschränkung der Suchergebnisse zur Verfügung.
Wenn bei einem Suchtreffer EOD angezeigt wird, haben Sie die Möglichkeit, dieses Werk über unser EOD-Service digitalisieren zu lassen.
Online-Ressourcen
Titel, deren Verfügbarkeit-Link als Beschriftung „Online-Zugriff“ anzeigen, kennzeichnen lizenzierte oder frei zugängliche elektronischen Medien.
Lizenzierte elektronische Medien stehen MitarbeiterInnen und Studierenden der Universität Graz weltweit zur Verfügung. Alle anderen Personen können diese Medien an frei zugänglichen Recherche-Computern in den Räumlichkeiten der Universitätsbibliothek Graz oder mit eigenen mobilen Endgeräten mit Verbindung zum WLAN der Universität Graz nutzen.
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist der Zugriff auf von der Universitätsbibliothek Graz lizenzierte elektronische Ressourcen (E-Books, E-Journals, Datenbanken) außerhalb des Campus nur für Studierende und MitarbeiterInnen der Universität Graz via VPN möglich.
Der Filter „Peer-reviewed Journals“ kennzeichnet Zeitschriftenartikel, die durch unabhängige Gutachter eines Fachgebiets auf ihre Qualität und Eignung zur Veröffentlichung überprüft wurden. Bitte beachten Sie aber, dass diese Angaben automatisiert übernommen werden. Im Zweifelsfall überprüfen Sie anhand der Verlagsangaben, ob eine Zeitschrift tatsächlich Peer-review-Verfahren anwendet.
Der Filter „Open Access“ kennzeichnet wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, die frei und uneingeschränkt im Internet zugänglich sind. Die Finanzierung von Open-Access-Zeitschriften erfolgt in der Regel über die Bezahlung von Publikationsgebühren, sogenannten Article Processing Charges oder kurz APC. Bitte beachten Sie aber, dass diese Angaben automatisiert übernommen werden. Im Zweifelsfall überprüfen Sie anhand geeigneter Verzeichnisse (z.B. DOAJ), ob ein Zeitschrift tatsächlich im Rahmen von Open Access publiziert wird.
Speichern und Export von Suchergebnissen
Sie können einzelne Treffer aus Ihrem Suchergebnis auch speichern bzw. exportieren.
unikat stellt dazu mehrere Möglichkeiten für den Export oder das Speichern von Suchergebnissen zur Verfügung
Bei einigen Datenexport-Formaten (z.B. RIS) muss eine bestimmte Zeichenkodierung für die Erstellung der Exportdatei angegeben werden:
Das Encoding bezieht sich auf die Darstellung von nicht-englischen Sonderzeichen in den Daten. Daher empfehlen wir die Verwendung von UTF-8, um die korrekte Darstellung der Zeichen zu gewährleisten.
Voreinstellung ist "UTF-8", da dadurch die Darstellung aller Sonderzeichen möglich ist.
RIS ist ein Dateiformat für Literaturverwaltungssysteme wie etwa Endnote und Citavi u.a., d.h. die bei einem Export im RIS-Format entstehenden Textdateien können in diese Literaturverwaltungsprogramme importiert und dort weiterverarbeitet und verwaltet werden.
Endnote Web ist die Online-Version des bekannten Literaturverwaltungssystems Endnote. Die Benützung von Endnote Web ist für Angehörige der Universität Graz kostenlos verfügbar, erfordert allerdings das Anlegen eines Accounts.
Bibtex ist ein Dateiformat, das vor allem bei Latex-AnwenderInnen zum Einsatz gelangt. Wie beim RIS-Format entsteht beim Export eine Textdatei, die in entsprechende Anwendungen (etwa JabRef oder BibDesk) importiert werden kann.
"Zitat" ermöglicht die Formatierung der bibliografischen Daten nach den Vorgaben von gängigen Zitationssystemen und das anschließende Speichern in die Zwischenablage. Sie können diese dann in eine beliebige Anwendung kopieren und dort weiter verarbeiten.
Klicken Sie auf der linken Seite auf das gewünschte Zitationssystem, um eine entsprechend formatierte Ausgabe angezeigt zu bekommen.
unikat exportiert die von Ihnen gewählten Daten in Textdateien mit der Endung .ris (für RIS) oder .bib (für Bibtex). Diese Dateien werden defaultmäßig in einem Ordner Ihres Computers gespeichert. Wenn Sie zuvor diesen Dateityp mit einer Anwendung verknüpft haben, so können Sie die Datei mit einem Doppelklick öffnen (also z.B. eine .ris-Datei in Endnote).
Dateityp einer Anwendung zuweisen
Im Betriebssystem (Windows/Mac) können Sie festlegen, mit welcher Anwendung ein bestimmter Dateityp standardmäßig geöffnet werden soll:
Für die Browser Firefox und Internet Explorer können Sie unabhängig von der Einstellung im Betriebssystem für den Dateityp in den Browser-Einstellungen festlegen, welche Anwendung genutzt und welche Aktion ausgeführt werden soll.
- Windows: Standardprogramme -> Dateityp oder Protokoll einem Programm zuordnen -> für die Dateiendung das entsprechende Programm wählen.
- Mac: Klicken Sie im Finder mit der rechten Maustaste auf die Datei, wählen Sie aus dem Popup-Menü Informationen und in dem sich öffnenden Fenster Öffnen mit, um die gewünschte Anwendung auszuwählen. Klicken Sie dann auf Alle ändern ....
- Firefox: Einstellungen -> Anwendungen -> für Dateiendung das entsprechende Programm wählen
- IE: Internetoptionen -> Tab "Programme" -> Programme festlegen -> für Dateiendung das entsprechende Programm wählen.
Bestellen
Achten Sie darauf, dass Sie angemeldet sind (siehe Grundlagen)!
Wenn Sie das Werk gefunden haben (siehe Suchergebnisse), klicken Sie in der Ergebnisliste beim gewünschten Titel auf den Verfügbar-Link unterhalb der Titelinformation. Es werden Ihnen unter Standorte alle Bibliotheken präsentiert, die ein Exemplar des Titels besitzen. Exemplare, die in nicht öffentlich zugänglichen Magazinen aufgestellt sind, können online bestellt bzw., wenn sie gerade entlehnt sind, vorgemerkt werden. Entsprechend wird Ihnen der Button Bestellen/Vormerken beim Exemplar angezeigt. Scheint dieser Link nicht auf, so ist das Exemplar online nicht bestellbar. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die jeweilige Bibliothek.
Beachten Sie bitte, dass Sie bei mehrbändigen Werken erst den gewünschten Band auswählen müssen, bevor Sie die Möglichkeit zum Bestellen angeboten bekommen.
Bestellung:
Medien, die nicht entlehnt sind, können Sie bestellen. Statusanzeige im Benutzerkonto: „In Bearbeitung“. Sobald das bestellte Werk für Sie zur Abholung bereitsteht, erhalten Sie eine Bereitstellungsnachricht.
Vormerkung:
Medien, die von jemand anders entlehnt sind, können vorgemerkt werden. Statusanzeige im Benutzerkonto: “Vorgemerkt. Platz in Warteschlange: x“
Bereitstellung:
Sobald ein vorgemerktes Werk zurückgegeben wird oder ein bestelltes Werk für Sie zur Abholung bereitsteht, erhalten Sie eine Bereitstellungsnachricht. Statusanzeige im Benutzerkonto: Bereitgestellt bis TT/MM/JJJJ
Bereitgestellte Bücher liegen für Sie zu den Öffnungszeiten des jeweiligen Standortes (Zu den Öffnungszeiten) bereit. Weitere Informationen zu Fragen des Bestellens und der Entlehnung finden Sie hier.
Bei Klicken auf den Button Warteschlange berechnet das System, wie viele BenutzerInnen bereits vor Ihnen das betreffende Exemplar bestellt haben, an welcher Stelle Sie derzeit also gereiht sind. Bitte beachten Sie: Wenn niemand vor Ihnen das Exemplar bekommt, befinden Sie sich an der 0ten Stelle.
Exemplar ist am Standort heißt, das Buch ist jetzt gerade verfügbar, von niemandem anderen ausgeliehen, für niemanden anderen bereitgestellt und ist auch nicht intern in Bearbeitung.
In Bearbeitung bedeutet, dass das Exemplar in der Bibliothek von uns bearbeitet wird und daher für die Benützung zur Zeit nicht verfügbar ist.
Das Buch ist möglicherweise nicht entlehnbar.
Ist das Exemplar laut Statusangabe am Standort und erscheint kein Button zum Bestellen, so handelt es sich in den meisten Fällen um ein Buch, das im Freihandbereich aufgestellt ist und von Ihnen selbst zur Benützung aus dem Regal genommen werden kann.
Wenn unter Standorte in der Titelvollanzeige keine Bibliotheken aufgelistet sind, handelt es sich um einen Datensatz, der über keine Exemplare verfügt. Dies ist der Fall bei:
Bitte beachten Sie die Angabe zum Medientyp in der Ergebnisliste (Mehrbändig, Schriftenreihe, Zeitung/Zeitschrift etc.), die Ihnen in unikat oberhalb der Titelinformation angezeigt wird.
- dem übergeordneten Datensatz von mehrbändigen Werken (d.h.: Sie haben keinen spezifischen Band des Werks ausgewählt),
- Schriftenreihen,
- periodisch erscheinenden Werken (z.B.: Zeitung, Zeitschrift).
Mein Konto – Mein Bereich
Es ist nun möglich, im Konto auf den Titel des entlehnten (oder vorgemerkten) Werkes zu klicken. Dies führt zur Detailanzeige.
Weiters können Sie nun mehrere Titel gleichzeitig zu exportieren - klicken Sie dazu in das Kästchen neben den Titeln, die Sie exportieren möchten und anschließend auf die drei Punkte ... und wählen Sie die Exportoption, die für Sie passt.
Zusätzlich besteht nun die Möglichkeit, durch Klick auf Ausklappen (Pfeil nach unten) die Informationen zu allen Werken zu expandieren.
"Mein Konto" ermöglicht Ihnen den Zugriff auf alle persönlichen Daten wie
Zudem können Sie persönliche Informationen wie Ihre im System hinterlegte Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, das Ablaufdatum Ihres Bibliotheksausweises und Ihre aktuelle Benutzergruppe einsehen.
Ein Symbol weist auf bereits fällig gewordene Entlehnungen hin.
Ein Symbol beim Menüpunkt Bereitgestellt weist daraufhin, dass eines Ihrer bestellten Werke für Sie zur Abholung bereitgestellt ist.
- Entlehnungen,
- Bestellungen,
- (offene) Gebühren,
- Sperren und Meldungen.
Sie können in Ihrem Konto bestehende Entlehnungen verlängern, sofern dies laut Entlehnbedingungen möglich ist und kein Hinderungsgrund vorliegt. Hinderungsgründe können z.B. Vormerkungen, Erreichen der Gesamtentlehndauer oder Gebühren sein. Weiters sehen Sie unter dem Menüpunkt Bestellung den aktuellen Stand Ihrer jeweiligen Bestellung (also z.B. ob das Buch bereits für sie bereitgestellt wurde und es daher zum Abholen bereit ist).
Wenn Sie in Mein Konto im Bereich Ausleihen sind, können Sie von dort auch noch Ihre abgeschlossenen Entlehnungen der vergangenen 90 Tage ansehen. Wählen Sie dazu in dem Auswahlmenü den Punkt Rückgaben der letzten 90 Tage.
Abgeschlossene Entlehnungen, die älter als 90 Tage sind, werden entsprechend der Datenschutzerklärung der Universitätsbibliothek Graz anonymisiert.
unikat bietet die Möglichkeit, Titel zur individuellen, weiteren Verwendung zu verwalten. Klicken Sie dazu auf die Pinnadel neben einem Titel. Alle auf diese Weise gemerkten Titel finden Sie in Ihrer Merkliste, die Sie durch Klick auf die Pinnadel rechts oben aufrufen können, sofern sie angemeldet sind. Dieses Symbol ist immer verfügbar, da es auch beim Scrollen „mitwandert“.
Durch Hinzufügen von sogenannten Labels können Sie einzelne oder mehrere Titel inhaltlich miteinander in Beziehung setzen. Ein Titel kann beliebige vielen Labels erhalten und so auch unterschiedlichen Themenbereichen zugeordnet werden.
Durch Klicken auf das Stift-Symbol neben einem Titel können sie diesem ein Label / Stichwort zuweisen bzw. ein neues anlegen.
Um mehrere Titel gleichzeitig zu bearbeiten, aktivieren Sie diese durch Klick in die Checkbox. Darauf werden Die entsprechenden Symbole in der grauen Menüleiste oben aktiv und können benützt werden (Zuweisen von Labels, Entfernen aus der Merkliste bzw. Speichern und Export (siehe oben)).
Weitere Informationen
Folgende Browser wurden nach Angaben des Software-Herstellers Ex Libris getestet und sind nach W3C-Standards zertifiziert:
- Apple Safari in den jeweils aktuellen Versionen.
- Google Chrome in den jeweils aktuellen Versionen.
- Mozilla Firefox in den jeweils aktuellen Versionen.
- Microsoft EDGE und Internet Explorer 11.
- Mobile Betriebssysteme: IOS ab Version 9 und Android ab Marshmallow.
Javascript und SSl 3.0 müssen aktiviert sein!
In manchen Fällen können sogenannte Ad-Blocker Probleme insbesondere bei Zugriff auf Online-Ressourcen verursachen (aufgerufene Browserfenster bleiben leer trotz Anmeldung via u:access u.ä.). Sollten Sie auf so ein Problem stoßen, deaktivieren Sie bitte zunächst Ad-Blocker und versuchen Sie es dann noch einmal. Ansonsten wenden Sie sich bitte an ub.support(at)uni-graz.at.
Weiters möchten wir darauf hinweisen, dass (vor allem mit Google Chrome und Microsoft Edge) die von den Browsern angebotene Möglichkeit, Webseiten zu übersetzen, zu äußerst ungewollten Ergebnissen führen kann! Bitte deaktivieren Sie zur Sicherheit die automatische Übersetzung, um das zu verhindern.
Hilfe dazu finden Sie auf den Supportseiten von Google Chrome bzw. Microsoft Edge.
unikat basiert auf der Software Primo von Ex Libris. Primo wird laufend weiterentwickelt, und erfüllt derzeit Stufe AA der W3C-Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte (WCAG 2.1) und der Section 508 des US Rehabilitation Act for features and functions. (Link: Primo Accessibility Statement)
LibKey und BrowZine kommen in unikat zur Unterstützung bei der Verlinkung zu Volltexten bzw. Inhaltsverzeichnissen von E-Journals zum Einsatz. BrowZine und LibKey sind WCAG 2.1 Level AA konform. (Link: BrowZine Web & LibKey Accessibility)