Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Vom Leid des mittelalterlichen Schreibers
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.03.2025

Vom Leid des mittelalterlichen Schreibers

UBG Ms. 1645 (fol. 85v)

„Es ist viel zu heiß!“ – weiß ein mittelalterlicher Schreiber aus dem Scriptorium des steiermärkischen Klosters Seckau zu bekunden. Doch es ist beileibe nicht nur Hitze, die in Schreibersprüchen beklagt wird.

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 1645 (fol. 85v)

Pergament, 169 Bl., 140 x 100mm, 1. Hälfte 13. Jh., Augustinerstift Seckau

Handschrift

Bei der Handschrift 1645 handelt es sich um ein lateinisches Gebetsbuch aus dem steirischen Chorherrenstift Seckau (liber precationum monialium Seccoviensium). Neben theologischen Inhalten in lateinischer Sprache enthält der Codex auch mittelhochdeutsche Rubriken, darunter einen Schreiberspruch auf Bl. 85v. Möglicherweise wurde die Handschrift von Konrad von Stubenberg, dem um 1240 verstorbenen Probst von Seckau, geschrieben. 

Text (fol. 85v) 
vmbe den scriber sprich ditzze,
daz er erloset werde von der hitzze.

Übersetzung
„Sprich dies um des Schreibers Willen:
dass er von der Hitze erlöst werde!“

Kommentar:

Gebetsbücher wurden in mittelalterlicher Zeit zur privaten Andacht oder für öffentliche Gottesdienste benutzt, sie galten aber auch – je nach Ausstattung – als Statussymbol. Kommentare von Schreibern in mittelalterlichen Handschriften sind indes selten.

Umso aufschlussreicher sind die wenigen überlieferten Schreibersprüche. Als Schreibereinträge gelten gemeinhin sekundäre, nicht auf den Haupttext bezogene Einträge (häufig als Kolophone am Ende des Manuskripts, zuweilen nur Federproben). Es sind Kurztexte, in denen die Schreiber zu Wort kommen und sich mitunter zu ihren Befindlichkeiten äußern, indem sie etwa über die Schwere der Arbeit, über widrige Arbeitsbedingungen im Scriptorium oder gar körperliche Beschwerden klagen (Kälte, zu wenig Licht, Rückenschmerzen, Hunger, zittrige Hände, schlechte Augen, Sprachbarrieren etc.). Beispiele hierzu sind etwa:

  • ‚St. Galler Schreibervers‘ (9. Jhd.): Chumo kiscreib filo chumor kipeit („Mit Mühe habe ich geschrieben, mit viel mehr Mühe (bis zum Ende) ausgeharrt“)
  • Wien, ÖNB 2860* (1415): Tres digiti scribunt totum corpusque laborat („Drei Finger schreiben, aber der ganze Körper arbeitet“)
  • Wien, ÖNB 2709 (14. Jhd.): O scriptor cessa, quia manus est tibi fessa („Oh, Schreiber, höre auf, denn deine Hand ist müde“)
  • München, Cgm 352 (15. Jhd.): Ich hiet es geren pesser geschriben da was es als fremde teütsch das ich sein ye nicht verstuend („Ich hätte es gerne besser geschrieben, aber es war in fremdem Deutsch, das ich nicht verstand“)

In anderen Sprüchen ist zudem die bewusste, wortspielerische Verwendung der lateinischen Begriffe pena (dt. „Qual“) und penna (dt. „Feder“) geläufig (hierzu u.a. Seidel). Beim Versuch des Übersetzens ist dabei häufig nicht klar, welches Wort tatsächlich gemeint ist. Es dürfte sich um eine beabsichtigte Unschärfe handeln, bei der zum Ausdruck gebracht ist, dass das Schreiben mit der Feder eine Qual sein kann. Neben den Beschwerden über schwierige Schreibumstände gibt es auch Forderungen und Wünsche: Lohnbitten oder die Bitte um ewige Seligkeit und himmlischen Lohn als Bezahlung für die Tätigkeit des Schreibens. Auch Kommentare zur Zeitgeschichte lassen sich mitunter finden.

Im Fall der Ms. 1645 handelt es sich um eine rubrizierte und sorgfältig platzierte Einfügung inmitten des Werks. Dadurch scheint die auktoriale Tätigkeit mit der Persönlichkeit des Schreibers zu verschwimmen. Solch eine individuelle Einfügung zeugt von einer durchaus selbstbewussten Haltung. Es wird vermutet, dass klösterliche Schreibende ihre Arbeit regelmäßig zum Beten unterbrechen mussten. Nach einer solchen Gebetspause könnte der hier vorliegende Schreiberspruch entstanden sein, in dem der Schreibende um Erlösung von der Hitze bittet, denn das (Ab-)Schreiben war (und ist) eine anstrengende, monotone und oft hohe Konzentration erfordernde Arbeit. Ungewöhnlich bleibt die Klage gleichwohl, denn in mittelalterlichen Schreibstuben dürften „Hitzewellen“ eher seltene Ausnahmen gewesen sein; häufiger sind hier Klagen über zu große Kälte auszumachen. 

Dass aber Hitze jegliche Tätigkeit des Schreibens unerträglich machen kann, weiß man auch heutzutage. Knapp 800 Jahre nach unserem Schreiber aus Seckau verkündet u.a. etwa der Leadsänger der Punkrock-Band „Die Ärzte“: „Hab’ gerade keine Meinung zu dem ganzen Sch…, es ist, es ist, es ist viel zu heiß!“ (Farin Urlaub, „Zu heiß“, 2010).

Literatur in Auswahl

  • Seidel, Kurt Otto: Tres digiti scribunt totum corpusque laborat. Kolophone als Quelle für das Selbstverständnis mittelalterlicher Schreiber. In: Das Mittelalter, Vol. 7, No. 2, 2002, pp. 145–156.
  • Wolf, Jürgen: Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglied zwischen klerikal-literater und laikal-mündlicher Welt. In: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D.H. Green. S. 139–179.

Digitalisat der Handschrift: https://unipub.uni-graz.at/urn/urn:nbn:at:at-ubg:2-29893 

Judith Hansen und Nina Schneider, überarb. von J.Z., Projektarbeit im Rahmen des Seminars „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik (Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann)

Weitere Artikel

Das neue wiso

wiso-net.de hat ein Makeover erhalten! Ursprünglich als Datenbank für wirtschaftswissenschaftliche Inhalte konzipiert, hat sich wiso im Laufe der Jahre zu einer umfassenden Rechercheplattform entwickelt, die auch Quellen aus verwandten Fachbereichen wie Sozialwissenschaften, Politik und Medien umfasst. Mit dem Relaunch wurde auch die Funktionalität verbessert. Es gibt nun präzisere Suchfilter, eine für mobile Endgeräte optimierte Anzeige und Navigation, kürzere Ladezeiten sowie zusätzliche Inhalte und Datenquellen.

Distribution des Maisons de Plaisance - Band 2 (Buchpatenschaft)

Eine Nachlese aus dem Projekt Buchpatenschaften

Fakultätsbibliothek RESOWI hat wieder geöffnet

Im Rahmen des Projekts „Modernisierung Beleuchtung“ an der Universitätsstraße 15 (RESOWI) wurde in den Wochen vom 14. Juli bis 31. August 2025 der Bauabschnitt „Fakultätsbibliothek RESOWI“ erfolgreich realisiert.

Eingeschränkter Zugriff auf „Kleine Zeitung“ und „Die Presse“

Ab September besteht für die „Kleine Zeitung“ und „Die Presse“ ein Fernzugriffsverbot bei PressReader (Zugriff außerhalb des Campus nicht mehr möglich). Alle Benutzer:innen am Campus können die beiden Zeitungen aber weiterhin uneingeschränkt lesen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche