Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Publizieren in APS, Gold OA RSC und Gold OA De Gruyter
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.02.2025

Publizieren in APS, Gold OA RSC und Gold OA De Gruyter

Logo der American Physical Society

Neuer Vertrag mit American Physical Society (APS); nun über Konsortialvertrag auch Publizieren in Gold Open-Access-Zeitschriften von Royal Society of Chemistry (RSC) sowie De Gruyter möglich

Read and Publish-Verträge schaffen für die Universität Rechtssicherheit und helfen ihr, die Gesamtkosten für Lesen und Publizieren zu verringern.

American Physical Society (APS):

Das unter anderem von der Universitätsbibliothek Graz im Rahmen der Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) mit dem Verlag American Physical Society (APS) verhandelte Read and Publish-Abkommen bietet Corresponding Authors der Universität Graz die Möglichkeit, künftig in ausgewählten Zeitschriftentiteln dieses Verlags für sie unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten Open Access zu publizieren. 

Weitere Informationen zu unseren APS-Fördermöglichkeiten (inklusive welche Zeitschriftentitel und Artikeltypen förderfähig sind)

Royal Society of Chemistry (RSC):

Das unter anderem von der Universitätsbibliothek Graz im Rahmen der Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) mit dem Verlag Royal Society of Chemistry (RSC) verhandelte Read and Publish-Abkommen bietet Corresponding Authors der Universität Graz die Möglichkeit, neben Hybrid Open-Access-Zeitschriften nun auch in Gold Open-Access-Zeitschriften für sie unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten Open Access zu publizieren. 

Weitere Informationen zu unseren RSC-Fördermöglichkeiten (inklusive welche Zeitschriftentitel und Artikeltypen förderfähig sind)

De Gruyter:

Das unter anderem von der Universitätsbibliothek Graz im Rahmen der Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) mit dem Verlag De Gruyter verhandelte Read and Publish-Abkommen bietet Corresponding Authors der Universität Graz die Möglichkeit, neben Hybrid Open-Access-Zeitschriften nun auch in Gold Open-Access-Zeitschriften für sie unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten Open Access zu publizieren.

Weitere Informationen zu unseren De Gruyter-Fördermöglichkeiten (inklusive welche Zeitschriftentitel und Artikeltypen förderfähig sind)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Weitere Artikel

Forschen & Publizieren: Entdecken Sie die Services der UB Graz

Sie sind neu an der Universität Graz? Lernen Sie das umfangreiche Angebot speziell für Forschende rund um das Thema Publizieren kennen.

KI-Features bei JSTOR, EBSCO und REAXYS aktuell verfügbar

Bis auf Weiteres können Angehörige der Universität Graz nun „JSTOR AI Research Tool“, „EBSCO AI Insights“ und „Reaxys AI Search“ verwenden und testen. Bei allen drei Produkten handelt es sich um KI-Tools, die bei der Literaturrecherche unterstützen können. Zu beachten ist: Da sich diese Tools noch in der Beta-Phase und somit noch in Entwicklung befinden, können sich ihre endgültigen Funktionalitäten ändern.

Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Ein Meisterwerk zwischen Mittelalter und Renaissance: Die Weltchronik des Hartmann Schedel vereint Geschichte, Kunst und Buchdruck in einzigartiger Weise. Mit über 1.800 Illustrationen zählt sie zu den bedeutendsten frühen Drucken der Welt.

FDM und Open Science Talks: Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften

Workshop am 29.10.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche