Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Pfannkuchen à la 15. Jahrhundert
  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 19.02.2025

Pfannkuchen à la 15. Jahrhundert

Ms. 1609 (fol. 13v)

Mittelalterliche Kochrezepte verraten Einiges über den kulinarischen Geschmack einer vergangenen Epoche, aber liefern auch Informationen über Formen des kulturellen Austauschs.

Universitätsbibliothek Graz, Ms. 1609 (fol. 13v)

Papier, 469 Bl., 140 x 110mm, zwischen 1451-1488, Entstehungsort unbestimmt (eventuell Mondsee oder Tegernsee)

Handschrift

Die Sammelhandschrift, auch bekannt als Mondseer Koch- und Haushaltsbuch, bietet mehrere nützliche Texte für die Führung eines großen Klosterhaushalts. Neben Anleitungen zum Färben und Reinigen von Stoffen sowie der Beschreibung von Heilpflanzen und der Herstellung von medizinischen Rezepten findet sich darin auch eine Sammlung von ca. 300 Kochrezepten. Das Blatt 13v überliefert unter anderem – für besondere Feinschmecker – ein simples Rezept für Honig-Wein-Pfannkuchen.

Text

(fol. 13v) [I]Tem wil dw von airen machen ein taig mit etlichen airen an so dw aller hertist magst vnd gibb den vnd mach dar auß pletter als phanczelten das pach ym smalcz vnd nymb dar nach ein guetten wein vnd habl als vill honigs vnd er well das vnder einander vnd czewch das pachen dar durch so dw es an wildt richten etc.

Übersetzung

„Wenn du aus Eiern einen Teig machen willst mit so vielen Eiern, wie du am meisten entbehren kannst, und den mit Safran (?) versiehst, dann bereite daraus Fladen wie Pfannkuchen [mhd. pfannen zelte]. Die backe in Schmalz und nimm danach einen guten Wein und halb so viel Honig, koche es miteinander auf und ziehe das Gebackene hindurch, bevor du es anrichten möchtest.“

Kommentar:

Aus dem Mittelalter findet sich eine beeindruckende Vielfalt an Rezepten, die in verschiedenen Manuskripten überliefert wurden. Diese Rezepte spiegeln die kulinarischen Traditionen und Essgewohnheiten der damaligen Zeit wider und zeigen besonders, wie stark die französische und deutsche Küche miteinander verflochten waren. Die französische Kultur hatte einen erheblichen Einfluss auf die deutsche Küche, wobei Kochrezepte oft mündlich überliefert und erst später schriftlich festgehalten wurden. Rezepte wurden ständig angepasst und verändert, je nach den Fähigkeiten des Kochs, den vorhandenen Zutaten und den Vorlieben der Essenden, was sich in weiterer Folge zu regionalen Koch-Traditionen und sogar Spezialitäten ausweitete. Zusätzlich gab es eine enge Verbindung zwischen Kochrezepten und medizinischen Texten, was ebenfalls auf die Mondseer Handschrift zutrifft – Ernährung und Gesundheit wurden zusammen gedacht und standen oft in Beziehung miteinander. 

Aber historische Kochbücher sind nicht nur wegen ihrer Rezepte interessant. An ihnen lassen sich indirekt soziale, wirtschaftliche, religiöse, habituelle oder auch rituelle Aspekte beobachten, die uns in ihrer Gesamtheit Hinweise auf die kulturelle Identität einer Gesellschaft geben. Mit ihrer Hilfe lassen sich „epochen- und grenzübergreifende Einflüsse nachvollziehen, ja man könnte sie nachgerade als ‚Leittexte‘ für die Wege der Wissensvermittlung und der Wissenstransformation von der Antike bis in die Frühe Neuzeit bezeichnen“ (Hofmeister-Winter, S. 5).

Die Besonderheit des vorliegenden Pfannkuchen-Rezepts ist wohl, dass die Angaben zur Rezeptur und zu den Ingredienzien des Teiges auffallend vage bleiben. Die Zubereitung von Pfannkuchen war offenbar so geläufig, dass es hier keinen Bedarf an genaueren Zubereitungshinweisen bedurfte. Wichtiger war offenbar der Wein-Honig-Sud, der den „normalen“ Pfannkuchen erst zu etwas Besonderem gemacht haben dürfte. Wer also heutzutage den „beschwipsten Pfannkuchen“ zubereiten möchte, darf für die Pfannkuchen auf eigene Rezepturen zurückgreifen. Viel Erfolg und guten Appetit! 

Literatur in Auswahl

  • Kern, Anton: Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 2 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2), Wien 1956, S. 374-376.
  • Hofmeister-Winter, Andrea (Hrsg.): Gerichte mit Geschichte: transkulturelle Quellenstudien zur historischen Kulinarik und Diätik: Beiträge der interdisziplinären Fachtagung Graz, 19.-21- September 2019. (=Grazer mediävistische Schriften. Band 3.)
  • Cooking Recipes of the Middle Ages
  • Digitalisat der Handschrift: https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-27022

Marc Kroisenbrunner, Projektarbeit im Rahmen des Seminars „EX Historische Medien (Mittelalterliche Handschriften)“, Institut für Germanistik (Germanistische Mediävistik, Univ.-Prof. Dr. Julia Zimmermann)

Weitere Artikel

BiblioNight 2025, 14.05.2025

Bei der “BiblioNight” am 14. Mai öffnet die UB Graz von 17 bis 22 Uhr ihre Türen – mit Führungen, Lesungen, Schreibyoga, Quiz, Ausstellungen, Snacks & mehr. Entdecken, was sonst oft verborgen bleibt.

Geschichte aus erster Hand: Die Zeitzeug:innen-Interviews im ORF-Archiv

In der Mediathek der Universitätsbibliothek Graz kann man Geschichte durch die Stimmen der Zeitzeug:innen entdecken. Über das ORF-Archiv sind mehr als 1000 Interviews zugänglich, die Einblicke in den Alltag, die Hoffnungen und Ängste der Nachkriegszeit bieten und eine wertvolle Quelle für die Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte darstellen.

Germanische Altertumskunde Online: Testzugang bis Ende Juni 2025

Interesse am Germanischen Altertum, an Germanen, Wikingern, Runen, germanischen Mythen und Kulten? Bis Ende Juni 2025 können Angehörige der Universität Graz auf die Inhalte der Datenbank Germanische Altertumskunde Online (GAO) von De Gruyter Brill zugreifen.

Graz University Library Publishing gewinnt “Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation“

Mag. Elisabeth Stadler und Dr. Lisa Schilhan erhalten den “Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation“ für die erfolgreiche Konzeption und den Aufbau eines Diamond Open Access Verlages.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche