Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Open Science – Chance oder Herausforderung?
  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 26.03.2025

Open Science – Chance oder Herausforderung?

Open Science – Chance oder Herausforderung?

Tagung an der Universität Graz am 14.4.2025

Die Idee von „Offener Wissenschaft“ (Open Science) ist bereits seit Langem in vielen Disziplinen und Forschungseinrichtungen etabliert und verspricht unter anderem eine bessere Überprüfbarkeit von Forschungsergebnissen und damit mehr Vertrauen in die Wissenschaft; schnelleren Erkenntnisgewinn durch mehr Austausch, Kooperation und Nachnutzung; mehr Fairness in Bezug auf den Zugang zu Tools und Infrastruktur. Sie birgt aber auch Herausforderungen: Diese können technischer und organisatorischer Natur sein (Entwicklung, Finanzierung und Governance von Plattformen, Software o.Ä.) oder in verschiedenen Auffassungen einer bestmöglichen Nutzung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse liegen. Zudem beeinflussen ethische und rechtliche Grundsätze (Umgang mit Versuchstieren oder Proband:innen, Anonymisierung von Forschungsdaten, Verwertung von Forschungsergebnissen etc.) den Umgang mit Open Science.

Im Rahmen dieser Tagung werden Personen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen an der Universität Graz zu diesen Aspekten Stellung nehmen und aus ihrer eigenen Perspektive dazu berichten.

Details zum Programm und zu den Vortragenden finden Sie hier (pdf), um Anmeldung zur Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.

Weitere Artikel

Geschichte aus erster Hand: Die Zeitzeug:innen-Interviews im ORF-Archiv

In der Mediathek der Universitätsbibliothek Graz kann man Geschichte durch die Stimmen der Zeitzeug:innen entdecken. Über das ORF-Archiv sind mehr als 1000 Interviews zugänglich, die Einblicke in den Alltag, die Hoffnungen und Ängste der Nachkriegszeit bieten und eine wertvolle Quelle für die Auseinandersetzung mit der österreichischen Geschichte darstellen.

Germanische Altertumskunde Online: Testzugang bis Ende Juni 2025

Interesse am Germanischen Altertum, an Germanen, Wikingern, Runen, germanischen Mythen und Kulten? Bis Ende Juni 2025 können Angehörige der Universität Graz auf die Inhalte der Datenbank Germanische Altertumskunde Online (GAO) von De Gruyter Brill zugreifen.

Graz University Library Publishing gewinnt “Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation“

Mag. Elisabeth Stadler und Dr. Lisa Schilhan erhalten den “Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation“ für die erfolgreiche Konzeption und den Aufbau eines Diamond Open Access Verlages.

Standing out of the crowd – Sichtbarkeit wissenschaftlicher Publikationen erhöhen

Sie wollen die Sichtbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Publikationen erhöhen? Tipps dazu finden Sie in unserem Science-Comic!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche