Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz - das Buch für Einsteiger:innen
  • Fachbibliothek Geschichte
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 25.11.2024

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz - das Buch für Einsteiger:innen

Manfred Füllsack: From Data to Ingelligence

Neuerscheinung bei Graz University Library Publishing

Egal ob im Beruf oder in der Freizeit: Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) sind – oft unbemerkt – zu unseren täglichen Begleitern geworden. Der Systemwissenschaftler Manfred Füllsack präsentiert und erläutert die wesentlichen Voraussetzungen für das Verständnis, die Anwendung, die Erforschung und die Weiterentwicklung der Werkzeuge, die derzeit unter diesen Begriffen diskutiert werden. Der Band versteht sich als einführender und umfassender Leitfaden für Leser mit geringen Vorkenntnissen, bietet aber auch vertiefende Einblicke für diejenigen, die an weiterführenden Aspekten und Methoden jenseits der Kernthemen der Forschung interessiert sind.

Der Band wurde nunmehr bei Graz University Library Publishing veröffentlicht und steht als PDF kostenfrei zum Download bereit.

Haben Sie selbst Interesse, Ihre Forschungsergebnisse mit Graz University Library Publishing zu veröffentlichen? Inhaltlich gesehen werden sowohl Science-to-Science- als auch Science-to-Public-orientierte Publikationen, die in den unterschiedlichen Forschungsbereichen der Universität Graz zu gesellschaftspolitisch relevanten, aktuellen Bereichen und zu zentralen Zukunftsthemen entstehen, aufgenommen. Im Veröffentlichungsprozess wird großer Wert auf inhaltliche und formale Qualitätskontrolle gelegt, um internationalen Standards zu entsprechen. 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website, gerne stehen wir Ihnen unter ub.publikationsservices(at)uni-graz.at unterstützend zur Seite. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

Weitere Artikel

The Chicago Manual of Style Online: Testzugang bis Ende Juli 2025

Interesse an wissenschaftlichem Schreiben, korrektem Zitieren oder redaktionelle Fragen zum Publizieren in Print und online? Bis Ende Juli 2025 haben Angehörige der Universität Graz Zugriff auf die Inhalte des The Chicago Manual of Style Online – einem der renommiertesten Nachschlagewerke für Autor:innen, Herausgeber:innen und Verlage.

Nacktheit im Mittelalter (2): Demütigung und Demut, Verzweiflung und Vergänglichkeit

In der Kunst und Kultur des Mittelalters kann Nacktheit sehr unterschiedlich konnotiert sein. Sie steht beileibe nicht nur für Schamlosigkeit, Laszivität oder Obszönität, sondern tritt – gerade auch in religiösen Kontexten – in durchaus positiver Deutung in Erscheinung.

Podiumsdiskussion: Wie werden wir morgen publizieren?

Neue Wege der Forschungsbewertung, wie CoARA und Open Science Policies, verändern die Kriterien für Forschungsevaluation auf europäischer Ebene. Welche Konsequenzen ergeben sich durch diese Veränderungen für die Forscher:innen, insbesondere für Early Career Researchers?

Alexander Street und ProQuest-Datenbanken an der Universität Graz

Neue Primärquellen- und Archivsammlungen für viele Fachrichtungen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche