Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Universitätsbibliothek Neuigkeiten Mann in der Mediathek. Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann
  • Suchen & Ausleihen
  • Lernen & Arbeiten
  • Forschen & Publizieren
  • Beratung & Kurse
  • Bibliotheken & Sammlungen
  • Über uns
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.03.2025

Mann in der Mediathek. Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann

Buddenbrooks ©Warner Bros. Entertainment Inc.

Thomas Mann: Doppeljubiläum 2025 - Der Literatur-Nobelpreisträger würde 150 Jahre alt, sein "Zauberberg" feiert 100. Geburtstag. Zeit für eine Neuentdeckung seiner zeitlosen Werke in der Mediathek.

Im Jahr 2025 jährt sich der Geburtstag von Thomas Mann zum 150. Mal. Der Nobelpreisträger von 1929 zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern und hat mit seinem vielschichtigen Werk ein imposantes literarisches Erbe hinterlassen. Seine tiefgründigen Analysen gesellschaftlicher und individueller Konflikte sind bis heute aktuell. Anlässlich des Jubiläums lohnt es sich, sein Werk neu zu entdecken und seine zeitlosen Themen aus heutiger Sicht zu betrachten.

In der Mediathek steht eine vielfältige Auswahl an Verfilmungen der Werke Thomas Manns zur Verfügung. Zu den Klassikern gehören Buddenbrooks und Der Zauberberg, dessen Buchveröffentlichung sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt. Diese cineastischen Adaptionen bringen Manns komplexe Erzählwelten eindrucksvoll auf die Leinwand. Ergänzend dazu bieten zahlreiche Dokumentationen spannende Einblicke in sein bewegtes Leben, seine politischen Positionen und sein literarisches Schaffen. Für Literatur- und Filmbegeisterte gibt es hier viel zu entdecken! Man kann einfach nicht genug Thomas Mann bekommen!

Auswahl an DVDs in der Mediathek zum Thema Thomas Mann:

  • Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull; (DE 2020/21) I 743.962
  • Buddenbrooks, Die; (DE 1978) I 590.135
  • Buddenbrooks, Die; (DE 2008) I 741.706
  • Mario und der Zauberer; (DE/AT/FR 1994) I 590.200
  • Thomas Mann; Dokumentation von Peter Dreesen, Heinz Huber und Martin Walser (DE 1950) I 650.820
  • Thomas Mann besucht Deutschland; [Aufnahmen: 1949] (DE 1994) I 650.821
  • Tod in Venedig, Der – die berühmte Geschichte eines vom Jugendwahn besessenen Mannes; (ITA 1971) I 743.745
  • Zauberberg, Der; (DE/FR/IT 1982) I 651.639

Dein Interesse ist geweckt? Komm in die Mediathek und entlehne die Filme / Dokumentationen oder stöbere in dem umfangreichen DVD-Bestand – ein spannender Filmabend ist garantiert!

  • Die DVDs können über uni kat bestellt oder direkt in der Mediathek entlehnt werden! Ein gedrucktes Bestandsverzeichnis in der Mediathek ermöglicht die Recherche in über 8500 DVDs. Auf Wunsch wird das Bestandsverzeichnis auch digital per Mail zugesandt
  • Die Ausleihe eines externen DVD-Laufwerks ist auf Anfrage möglich
  • Recherchen zu diesen und anderen Themen sind in über 1300 Zeitungen auf Mikrofilm und im ORF-Archiv möglich
  • Ankaufswünsche werden gerne entgegengenommen

Du hast Fragen zu unseren Beständen oder benötigen Unterstützung bei der Recherche? Wende dich an das Team der Mediathek, wir helfen dir gerne weiter!

Weitere Artikel

Forschen & Publizieren: Entdecken Sie die Services der UB Graz

Sie sind neu an der Universität Graz? Lernen Sie das umfangreiche Angebot speziell für Forschende rund um das Thema Publizieren kennen.

KI-Features bei JSTOR, EBSCO und REAXYS aktuell verfügbar

Bis auf Weiteres können Angehörige der Universität Graz nun „JSTOR AI Research Tool“, „EBSCO AI Insights“ und „Reaxys AI Search“ verwenden und testen. Bei allen drei Produkten handelt es sich um KI-Tools, die bei der Literaturrecherche unterstützen können. Zu beachten ist: Da sich diese Tools noch in der Beta-Phase und somit noch in Entwicklung befinden, können sich ihre endgültigen Funktionalitäten ändern.

Die ganze Welt in einem Buch – Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Ein Meisterwerk zwischen Mittelalter und Renaissance: Die Weltchronik des Hartmann Schedel vereint Geschichte, Kunst und Buchdruck in einzigartiger Weise. Mit über 1.800 Illustrationen zählt sie zu den bedeutendsten frühen Drucken der Welt.

FDM und Open Science Talks: Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften

Workshop am 29.10.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche